Ich finde es super, dass ich auch Fachabteilungen kennenlerne, die nicht unbedingt relevant für meinen Beruf sind, mir aber die Möglichkeit bieten, auch einmal über den Tellerrand zu schauen.
Ein Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik aus meinem privaten Umfeld hat mir viel Spannendes von seinem Beruf erzählt und eine darauffolgende Recherche im Internet hat mich noch zusätzlich darin bestärkt, dass diese Ausbildung genau die richtige für mich ist. Die Firma Schneider Electric habe ich ebenfalls auf diesem Weg gefunden.
Das Unternehmen am Standort Wiehl ist auf intelligente Lösungen für Smart Homes und Gebäudesystemtechnik vom Schalterprogramm bis hin zur Sicherheitselektronik spezialisiert. Wir fertigen dort auch für die Elektrik benötigte Produkte wie Schalter oder Steckdosen, was unter anderem in meinen Aufgabenbereich fällt.
Begonnen habe ich meine Ausbildung daher auch gleich in der Produktion der Kunststoffkomponenten für Steckdosen im Spritzgussverfahren. Dort habe ich gelernt, die jeweils für einen Auftrag benötigten Werkzeuge in der Maschine zu installieren und Parameter wie beispielsweise Druck und Temperatur einzustellen. Sobald die Produktion angefahren wird, überprüfe ich die ersten Teile und justiere die Maschine und das Programm entsprechend nach, bis alles passt.
Bei den einzelnen Komponenten für Steckdosen handelt es sich um recht kleine Teile und am Anfang fand ich es gar nicht so einfach, sie auf Fehler zu kontrollieren. Der Facharbeiter, mit dem ich zusammengearbeitet habe, hat mir dann aber genauestens gezeigt, worauf ich achten muss und wie man auch den winzigsten Defekt erkennt.
Zukünftig werde ich noch einen Grundkurs in der Metallbearbeitung absolvieren und Einblicke ins Prüflabor der Qualitätssicherung sowie in die Produktion erhalten. Auf Letzteres bin ich besonders gespannt, weil ich dort beobachten kann, wie die Einzelteile, die ich fertige, zu einer kompletten Steckdose montiert werden.
Mir macht die Arbeit hier sehr viel Spaß, weil sie sowohl abwechslungsreich als auch anspruchsvoll ist. Ich finde es ehrlich gesagt auch ganz gut, wenn mal etwas nicht auf Anhieb funktioniert, weil ich durch das Einstellen bis alles so läuft, wie es soll, extrem viel lernen kann.