Berufsbild: Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)

Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)

Die spezialisierte Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie mit Fokus auf Restaurantservice oder Systemgastronomie bietet eine ausgezeichnete Basis für eine Karriere im Gastgewerbe. Diese spezifischen Ausrichtungen bereiten Dich auf eine vielfältige und herausfordernde Tätigkeit im Servicebereich von Restaurants, Bistros, Systemgastronomie-Betrieben und anderen gastronomischen Einrichtungen vor. Als Fachkraft für Gastronomie arbeitest du in der Gastronomiebranche, die Restaurants, Hotels, Cafés, Bars, Catering-Unternehmen und systemgastronomische Betriebe umfasst. Deine Aufgaben variieren je nach deinem speziellen Arbeitsplatz und können in unterschiedlichen Bereichen liegen, einschließlich Service, Küche, Wein, Eventmanagement und mehr.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 800 € - 1100 €
2. Jahr: 875 € - 1200 €

Was macht eine Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)?

Als unverzichtbare Fachkraft im Bereich Gastronomie bist du das multifunktionale Talent, das die Brücke zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Gastgewerbes schlägt. Dein Einsatzgebiet erstreckt sich über den gesamten Gastronomiebetrieb, wobei der Schwerpunkt deiner Tätigkeit entweder im Restaurantservice oder der Systemgastronomie liegt.

Im Restaurantservice übernimmst du die zentrale Rolle in der Gästebetreuung: angefangen bei der herzlichen Begrüßung, über das Begleiten an den Tisch, das Aufnehmen der Bestellungen bis hin zum fachgerechten Servieren von Speisen und Getränken. Darüber hinaus zählen das sachkundige Eindecken der Tische, die sorgfältige Abrechnung sowie das Erschaffen und Bewahren einer einladenden Atmosphäre im Restaurant zu deinen Aufgaben. Für diesen facettenreichen Service sind exzellente Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Gedächtnis essenziell, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Deine Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Unterstützung der Küchenmannschaft, wo du beim Vorbereiten der Zutaten, bei der Zubereitung einfacher Gerichte sowie bei der Präsentation der Speisen mitwirkst, stets unter Einhaltung höchster Hygienestandards. Diese Tätigkeit erfordert Teamgeist, organisatorisches Geschick und die Fähigkeit, auch in hektischen Zeiten den Überblick zu behalten.

In der Systemgastronomie arbeitest du oft in großen Ketten oder Franchise-Unternehmen, die standardisierte Menüs und Prozesse anbieten. Hier liegt ein besonderer Fokus auf dem Management von Abläufen, dem Kundenservice und dem Qualitätsmanagement. Du lernst, wie man Betriebsprozesse plant, steuert und optimiert. Dazu gehören das Inventarmanagement, die Personalplanung und die Einhaltung von Unternehmensstandards. Auch das Management von Kundenbeschwerden und die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit sind integraler Bestandteil deiner Ausbildung. Der Einsatz in der Systemgastronomie bedeutet, dass du häufig in einem Team mit klar definierten Rollen arbeitest. Dies fördert deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und im Zeitmanagement. Du wirst auch geschult, die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Gastronomiebetriebs zu verstehen, inklusive Kostenkontrolle und wirtschaftlicher Betriebsführung.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … die Zubereitung und das Servieren von kalten und heißen Getränken.
  • … die Abläufe im Restaurant oder Hotelbetrieb kennen.
  • … betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementtechniken in der Systemgastronomie.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

In der Berufsschule wirst du theoretisches Wissen und grundlegende Fähigkeiten vermittelt bekommen, die dich auf deine Aufgaben in der Gastronomie vorbereiten. In Berufskunde lernst du die grundlegenden Aspekte deines Berufs, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Branchenstruktur kennen. Im Fach Lebensmittel- und Getränkekunde erhältst du Informationen über die verschiedenen Lebensmittel, Getränke und deren Herstellung. Du lernst, wie man Lebensmittel richtig lagert, zubereitet und präsentiert. Das Fach Hygiene und Lebensmittelsicherheit vermittelt dir wichtige Kenntnisse über Lebensmittelsicherheit und Hygienebestimmungen, um sicherzustellen, dass die Gäste vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind. Du wirst lernen, wie man Gäste empfängt, Bestellungen aufnimmt und einen exzellenten Service bietet. Auch die Zubereitung und Präsentation von Getränken, einschließlich alkoholischer und alkoholfreier Getränke, gehört zur theoretischen Grundlage, die dir in der Schule vermittelt wird. Du wirst darin geschult, effektiv mit Gästen und Kollegen zu kommunizieren und auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. Mathematische Kenntnisse werden benötigt, um Bestellungen aufzunehmen, Abrechnungen durchzuführen und Mengenangaben zu machen. Je nach deinem Einsatzbereich und deinem Arbeitgeber kann es erforderlich sein, eine Fremdsprache wie Englisch zu erlernen. Zusätzlich werden in der Ausbildung zur Systemgastronomie auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Managementtechniken vermittelt, die für die Planung und Steuerung von Betriebsprozessen unerlässlich sind.

Betriebliche Ausbildung:

Während deiner betrieblichen Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie in einem gastronomischen Betrieb wie einem Restaurant, Hotel, Café oder einem Systemgastronomie-Betrieb erwarten dich vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben. Als Auszubildender wirst du in deinem Betrieb in verschiedene Abteilungen eingesetzt, darunter Service, Küche, Bar und Veranstaltungsorganisation, um ein umfassendes Verständnis für die Abläufe in der Gastronomie zu entwickeln. Im Service wirst du lernen, wie man Gäste herzlich begrüßt, Bestellungen aufnimmt und Speisen und Getränke professionell serviert. Das Eindecken von Tischen, die Pflege der Tischkultur und das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre für die Gäste sind ebenfalls wichtige Aufgaben. In der Küche unterstützt du bei der Zubereitung von Gerichten, der Vorbereitung von Zutaten und dem Anrichten von Speisen. Du lernst, Lebensmittel sicher zu lagern, die Küchenhygiene einzuhalten und effizient in einem oft hektischen Umfeld zu arbeiten. Im Bereich der Getränke assistierst du beim Mixen von Cocktails, dem Ausschenken von Getränken und der Pflege des Getränkebestands. Du erhältst Schulungen in Wein- und Getränkekenntnissen, um den Gästen Empfehlungen aussprechen zu können. Bei der Organisation von Veranstaltungen wie Hochzeiten, Konferenzen und Feiern wirst du Aufgaben im Eventmanagement übernehmen, einschließlich der Abstimmung von Menüs und der Koordination von Abläufen. In der Systemgastronomie wirst du zusätzlich in die spezifischen Abläufe und Prozesse eingeführt, die für diese Branche typisch sind. Hierzu gehören das Management von Betriebsprozessen, die Einhaltung von Unternehmensstandards, die effiziente Organisation des Arbeitsalltags sowie die Qualitätssicherung. Du wirst lernen, wie man Betriebsabläufe optimiert, Personal effektiv plant und einsetzt sowie wie man Inventar verwaltet und Kosten kontrolliert. Die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards in der Gastronomie ist eine grundlegende Verantwortung, die du erlernen und umsetzen wirst.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie wirst du verschiedene Prüfungen ablegen müssen, um deine Qualifikation zu erlangen. Die Zwischenprüfung (Abschlussprüfung Teil 1) erfolgt nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit, also nach etwa einem Jahr. Die Abschlussprüfung (Teil 2) ist die wichtigste Prüfung deiner Ausbildung. Sie findet am Ende deiner zweijährigen Ausbildung statt. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Teil beinhaltet Fragen zu verschiedenen Themen wie Service, Küche, Getränkekunde, Hygiene und wirtschaftlichen Aspekten. Der praktische Teil erfordert, dass du deine Fähigkeiten im Service und in der Küche unter Beweis stellst. Je nach Bundesland kann es eine mündliche Prüfung geben, in der du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Gespräch mit Prüfern demonstrieren musst.

Wusstest du schon, dass ...

… es in vielen Ländern üblich ist, Trinkgeld zu geben, um die Arbeit von Kellnern und Barkeepern zu honorieren? In einigen Ländern ist es sogar in der Rechnung einberechnet.

… in der Systemgastronomie besonders effiziente und standardisierte Arbeitsabläufe zum Einsatz kommen? Dies sorgt dafür, dass Kunden weltweit eine gleichbleibende Qualität und ein konsistentes Erlebnis erwarten können.

… die Gastronomiebranche von ständigen Trends und Veränderungen geprägt ist? Von Superfoods bis zu Foodtrucks – es gibt immer etwas Neues und Aufregendes, das die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich zieht.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Hat dir deine Lehrzeit Spaß gemacht, kannst du direkt im Anschluss mit der Ausbildung zum Fachmann bzw. zur Fachfrau für Systemgastronomie oder für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie weitermachen. Du könntest in Führungspositionen in Bereichen wie Kundenbetreuung, Hotellerie oder Eventmanagement wechseln. Mit einer fortgeschrittenen Ausbildung könntest du auch in die Bildung wechseln und Gastronomie- oder Servicekurse anbieten, um angehende Fachkräfte auszubilden. Du kannst in Restaurants, Hotels, Cafés oder Bars arbeiten und dich auf spezielle Bereiche wie Service, Küche, Wein oder Barbetrieb spezialisieren. Mit Erfahrung und hervorragender Leistung sind Positionen wie Restaurantleiter, Küchenchef oder Sommelier erreichbar. Auch in der Systemgastronomie bieten sich spannende Karrieremöglichkeiten: Vom Schichtleiter über den Filialleiter bis hin zum regionalen Betriebsleiter stehen dir zahlreiche Aufstiegschancen offen. Die systematische und effiziente Arbeitsweise in diesem Bereich fördert deine Fähigkeiten im Management und der Betriebsführung.

Dein voraussichtliches Gehalt als Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)?:

Als ausgelernte Fachkraft für Gastronomie verdienst du durchschnittlich 26.600 € pro Jahr.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Die Fähigkeit, Gäste herzlich zu empfangen und willkommen zu heißen, ist eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Du solltest Gastfreundschaft und Servicefreude ausstrahlen. Die Gastronomiebranche ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Du solltest bereit sein, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzubilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aufgrund der Wichtigkeit der Lebensmittelsicherheit und Hygiene solltest du strenge Hygienevorschriften einhalten und darauf achten, dass Lebensmittel sicher zubereitet und serviert werden. Die Gastronomie ist oft ein hektisches Umfeld, in dem Teamarbeit unerlässlich ist. Du solltest gut mit Kollegen zusammenarbeiten können, um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. In der Systemgastronomie sind darüber hinaus Organisationstalent, eine effiziente Arbeitsweise und die Fähigkeit, standardisierte Prozesse einzuhalten, von besonderer Bedeutung. Ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Führungsqualitäten sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.