Berufsbild: Fachkraft für Lederverarbeitung (m/w/d)

Fachkraft für Lederverarbeitung (m/w/d)

Hinter jedem edlen Lederprodukt steht die geschickte Hand einer Fachkraft für Lederverarbeitung, die mit Geschick und Präzision Taschen, Schuhe, Kleidung und vieles mehr aus Leder fertigt. Die Aufgaben umfassen die Auswahl der besten Materialien, das Zuschneiden und Nähen sowie die Veredelung und Reparatur von Lederprodukten. Mit einem Auge fürs Detail und einer Leidenschaft für handwerkliche Perfektion wird jedes Stück ein Unikat. Wenn du Kreativität und Handwerkskunst liebst, ist dieser Beruf wie geschaffen für dich!

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1050 €
2. Jahr: 1090 €

Was macht eine Fachkraft für Lederverarbeitung (m/w/d)?

Dein Tag beginnt mit der Auswahl der besten Lederstücke. Du prüfst die Qualität, die Farbe und die Struktur, um sicherzustellen, dass sie deinen hohen Ansprüchen genügen. Jedes Stück Leder hat seine eigenen Besonderheiten, und du lernst schnell, welches Material für welches Produkt am besten geeignet ist. Deine Hände sind dein wichtigstes Werkzeug, aber du arbeitest auch mit speziellen Geräten, die dir helfen, das Leder präzise zu schneiden und zu verarbeiten. Mit deinem scharfen Schneidemesser schneidest du die Lederstücke in die gewünschten Formen. Du lernst, die verschiedenen Techniken des Zuschneidens zu beherrschen, von einfachen Schnitten bis hin zu komplizierten Mustern. Deine Fingerfertigkeit und dein Auge fürs Detail sind hier gefragt. Du arbeitest konzentriert und sorgfältig, denn jeder Schnitt muss sitzen. Nach dem Zuschneiden geht es ans Nähen. Hier kommen Nähmaschinen zum Einsatz, die speziell für Leder entwickelt wurden. Du führst das Leder geschickt durch die Maschine und achtest darauf, dass jede Naht perfekt sitzt. Doch nicht alles wird maschinell genäht – oft sind es die feinen, handgefertigten Nähte, die einem Lederprodukt seine besondere Note verleihen. Mit Nadel und Faden erschaffst du langlebige Verbindungen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Du veredelst deine Produkte durch verschiedene Techniken wie Prägen, Stanzen oder Färben. Du lernst, wie du Leder durch diese Verfahren zu einem echten Unikat machst. Jedes Produkt, das deine Werkstatt verlässt, trägt deine persönliche Handschrift. Ob Taschen, Gürtel, Schuhe oder Kleidung, du sorgst dafür, dass jedes Stück nicht nur schön aussieht, sondern auch robust und funktional ist. In deinem Arbeitsalltag bist du auch für die Reparatur von Lederwaren zuständig. Du gibst alten Lieblingsstücken neuen Glanz und verlängerst ihre Lebensdauer. Mit Geduld und Geschick restaurierst du abgenutzte Kanten, erneuerst Nähte und beseitigst Kratzer oder Flecken. Deine Kunden schätzen dein Können und deine Liebe zum Detail. Dein Arbeitsplatz kann vielfältig sein. Du arbeitest in Handwerksbetrieben, Lederwarenfabriken oder auch in Maßschneidereien. Jede Umgebung bietet dir die Möglichkeit, deine Kreativität und dein handwerkliches Können einzusetzen. Vielleicht hast du sogar die Chance, in einem Atelier für exklusive Lederwaren tätig zu sein, wo du individuelle und hochwertige Produkte für eine anspruchsvolle Kundschaft herstellst. Als Fachkraft für Lederverarbeitung hast du einen Beruf gewählt, der Handwerk und Kunst vereint. Du lernst, mit einem der ältesten und vielseitigsten Materialien der Menschheitsgeschichte zu arbeiten. Du schaffst Produkte, die Menschen lange begleiten und Freude bereiten. Wenn du Leidenschaft für Handarbeit, ein gutes Auge für Details und Freude an kreativen Prozessen hast, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. 

Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … die Kunst des Zuschneidens, Nähens und Veredelns von Leder.
  • … wie du Lederprodukte individuell gestalten und personalisieren kannst, sei es durch Prägen, Stanzen oder Färben.
  • … alten Lieblingsstücken neues Leben einzuhauchen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

In der Berufsschule tauchst du in die theoretischen Grundlagen deines Handwerks ein, ergänzt durch praxisorientierte Fächer, die dich umfassend auf deinen Beruf vorbereiten. Einer der zentralen Bestandteile deines Stundenplans ist die Materialkunde. Hier lernst du alles über die verschiedenen Lederarten, deren Herkunft und Eigenschaften. Du erfährst, wie Leder produziert wird und welche Veredelungsmethoden es gibt. Dieses Wissen ist essenziell, um die besten Materialien für deine Projekte auszuwählen und ihre Qualität zu beurteilen. Ein weiteres spannendes Fach ist die Technologie der Lederverarbeitung. Hier wirst du in die verschiedenen Verfahren und Techniken eingeführt, die in der Lederverarbeitung zum Einsatz kommen. Du lernst, wie Leder geschnitten, genäht und gefärbt wird. Diese theoretischen Kenntnisse helfen dir, die Abläufe in der Werkstatt besser zu verstehen und deine praktischen Fähigkeiten zu verfeinern. Im Fach Gestaltung und Design kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du erlernst die Grundlagen des Entwerfens und Gestaltens von Lederprodukten. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Funktionalität und Ergonomie. Du entwickelst eigene Entwürfe und setzt sie in die Praxis um, wodurch du ein Gefühl für Form und Proportionen entwickelst. Auch Wirtschaft und Betriebsführung sind wichtige Bestandteile deiner schulischen Ausbildung. Hier erhältst du Einblicke in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, die Kalkulation von Preisen und die Organisation von Arbeitsprozessen. 

Was den Schulbesuch besonders macht, sind die fächerübergreifenden Projekte und die Zusammenarbeit mit deinen Mitschülern. Du arbeitest oft in kleinen Gruppen an gemeinsamen Projekten, bei denen du deine Ideen und dein Wissen einbringen kannst. Diese Teamarbeit fördert nicht nur soziale Kompetenzen, sondern macht auch großen Spaß und bringt dich auf neue kreative Ideen. Besondere Freude bereitet auch der Werkunterricht, in dem du unter Anleitung erfahrener Lehrer eigene Lederprojekte realisierst.

Betriebliche Ausbildung:

Als Auszubildender lernst du, wie du Leder fachgerecht zuschneidest und vorbereitest. Du erfährst, welche Werkzeuge und Maschinen du für verschiedene Arbeitsschritte benötigst und wie du sie effizient einsetzt. Vom exakten Schneiden über das genaue Stanzen bis hin zum sorgfältigen Prägen und Nähen, du wirst in alle Techniken und Fertigkeiten eingeführt, die in der Lederverarbeitung von Bedeutung sind. Dein Ausbilder steht dir dabei stets zur Seite, gibt dir wertvolle Tipps und zeigt dir Tricks, die du dir nur durch jahrelange Erfahrung aneignen kannst. Du lernst, wie du aus rohen Materialien ansprechende und funktionale Artikel erschaffst. Ob es sich um elegante Handtaschen, robuste Gürtel oder maßgeschneiderte Schuhe handelt – jedes Projekt ist eine neue Herausforderung, die dein handwerkliches Geschick und deine Kreativität fordert. Ein weiterer spannender Aspekt deiner Ausbildung ist die Reparatur und Restaurierung von Lederwaren. Du lernst, wie du beschädigte oder abgenutzte Artikel wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen kannst. Diese Arbeit erfordert Präzision und Geduld, aber es ist äußerst befriedigend, ein altes Stück wieder zum Leben zu erwecken und seinen ursprünglichen Glanz zurückzubringen. Die betriebliche Ausbildung bietet dir zudem die Möglichkeit, eng mit deinen Kollegen zusammenzuarbeiten. Du profitierst von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen und wirst Teil eines Teams, das gemeinsam an hochwertigen Produkten arbeitet. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch deine sozialen Kompetenzen. Du lernst, wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit in einem handwerklichen Betrieb sind. Die praktische Arbeit belohnt dich jeden Tag mit den sichtbaren Ergebnissen deiner Anstrengungen. Du arbeitest nicht nur mit deinen Händen, sondern lernst auch, deinen Kopf einzusetzen, um kreative Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu finden.

Ablauf der Ausbildung

Am Ende des ersten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, die dein bisher erworbenes Wissen und Können bewertet. Diese Prüfung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen und hilft dir, deinen Fortschritt zu überprüfen. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die ebenfalls theoretische und praktische Aufgaben umfasst. Diese Prüfung entscheidet über deine Qualifikation und den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung.

Wusstest du schon, dass ...

… die Kunst der Lederherstellung über 7.000 Jahre zurückreicht? Schon in der Antike wurde Leder für Kleidung, Schilde und andere Gebrauchsgegenstände verwendet.

… es neben Rinds- und Schafsleder auch exotische Lederarten wie Krokodil-, Straußen- oder Rochenleder gibt? Diese sind oft besonders teuer und exklusiv.

… moderne Gerbereien zunehmend auf umweltfreundliche Verfahren wie pflanzliche Gerbung setzen, die weniger umweltschädliche Chemikalien verwenden und die Wasser- sowie Luftverschmutzung reduzieren?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach der Ausbildung öffnen sich dir zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten. Du könntest dich in einem spezialisierten Betrieb weiterbilden und deine Fähigkeiten in der Herstellung exklusiver Produkte ausbauen. Ein weiterer Weg wäre der Schritt in die Selbstständigkeit, wo du deine eigenen Designs kreierst und verkaufst. Auch eine Tätigkeit im internationalen Handel von hochwertigen Materialien wäre denkbar, wo du deine Expertise in der Auswahl und Bewertung von Waren einbringen kannst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Entwicklung neuer Techniken oder Materialien zu arbeiten, um Innovationen in die Branche zu bringen. Eine Karriere in der Lehre, um zukünftige Generationen auszubilden, könnte ebenfalls eine erfüllende Option sein.

Dein voraussichtliches Gehalt als Fachkraft für Lederverarbeitung (m/w/d)?:

Du verdienst ca. 40.400 € brutto jährlich.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Lederverarbeitung sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten essenziell, die dir helfen, die technischen Anforderungen des Berufs zu meistern und Erfüllung in deiner Arbeit zu finden. Die Arbeit mit Leder erfordert Präzision und Hingabe. Oft sind mehrere Arbeitsschritte notwendig, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erstellen. Geduld ist dabei unerlässlich, um jeden Schritt sorgfältig und akkurat auszuführen. Ausdauer ist ebenfalls wichtig, um auch bei langwierigen Projekten konzentriert und motiviert zu bleiben. Lederverarbeitung ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst. Kreativität spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, individuelle Designs zu entwerfen und einzigartige Produkte zu schaffen. Ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik hilft dir dabei, harmonische und ansprechende Formen und Muster zu gestalten. Eine grundlegende Eigenschaft für diesen Beruf ist handwerkliches Geschick. Du musst in der Lage sein, Werkzeuge und Maschinen sicher und präzise zu bedienen. Fingerfertigkeit und eine ruhige Hand sind entscheidend, um feine Nähte zu setzen und detailreiche Arbeiten durchzuführen. Bei der Arbeit mit Leder sind kleine Fehler oft schwer zu korrigieren. Eine hohe Aufmerksamkeit fürs Detail ist daher unerlässlich. Du musst in der Lage sein, kleinste Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zu beheben, um ein perfektes Endprodukt zu erzielen. Die Lederverarbeitung ist ein Bereich, der ständiger Innovation und Weiterentwicklung unterliegt. Offenheit für neue Techniken und Methoden ist wichtig, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Lernbereitschaft ermöglicht es dir, dich kontinuierlich zu verbessern und dein Wissen zu erweitern. In diesem Beruf trägst du eine große Verantwortung für die Qualität der Produkte. Zuverlässigkeit ist entscheidend, um Arbeitsaufträge termingerecht und in hoher Qualität zu erledigen. Verantwortungsbewusstsein hilft dir, gewissenhaft und sorgfältig zu arbeiten. Auch wenn viele Arbeiten eigenständig durchgeführt werden, ist die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen wichtig. Wenn du im direkten Kontakt mit Kunden stehst, sind freundliches Auftreten und Serviceorientierung von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, auf Kundenwünsche einzugehen und diese in deine Arbeit zu integrieren, trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Kunden bei. Die Planung und Organisation von Arbeitsabläufen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Gute Organisationsfähigkeiten helfen dir, Projekte effizient zu managen und Termine einzuhalten.