Berufsbild: Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik (m/w/d)

Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik (m/w/d)

Eine Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik übernimmt eine Vielzahl verantwortungsvoller und spezialisierter Aufgaben im gesamten Verarbeitungsprozess von Tierhäuten zu hochwertigem Leder. Von der Annahme und Inspektion roher Häute, über deren Vorbehandlung und Konservierung mit modernen chemischen und mechanischen Methoden, bis hin zur Veredelung und Qualitätskontrolle der Endprodukte – diese Fachkräfte gewährleisten durch präzise Handwerkskunst und den Einsatz modernster Maschinen eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Dadurch tragen sie entscheidend dazu bei, dass die hergestellten Lederprodukte den höchsten Standards der Industrie und den Erwartungen der Verbraucher gerecht werden.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 810 €
2. Jahr: 900 €
3. Jahr: 950 €

Was macht eine Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik (m/w/d)?

Eine Fachkraft für die Herstellung und Bearbeitung von Tierhäuten übernimmt eine Vielzahl von spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben, die den gesamten Verarbeitungsprozess umfassen. Zunächst gehört es zu ihren Aufgaben, rohe Tierhäute entgegenzunehmen, zu inspizieren und optimal für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. Mit präzisem Einsatz chemischer und mechanischer Methoden werden die Häute von unerwünschten Bestandteilen befreit und sorgfältig für die nächsten Schritte konditioniert. Im weiteren Verlauf sind sie maßgeblich an den Konservierungsprozessen beteiligt, bei denen die Häute in wertvolle, hochwertige Produkte umgewandelt werden. Dies schließt die Anwendung spezieller Lösungen und Verfahren ein, um die Struktur der Häute zu stabilisieren und ihre Langlebigkeit zu maximieren. Die Nutzung moderner Maschinen und Ausrüstungen gehört ebenso zu ihrem Aufgabenbereich, wobei sie diese kompetent bedienen und überwachen, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Endprodukte sicherzustellen. Zusätzlich umfasst ihr Tätigkeitsfeld die anspruchsvolle Veredelung der bearbeiteten Häute. Durch verschiedene Techniken werden die gewünschten Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheiten erzielt, wodurch die Produkte den höchsten Ansprüchen der Kunden gerecht werden. Die Fachkräfte färben, glätten und bearbeiten die Häute nach, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die regelmäßige Prüfung der fertigen Produkte, um sicherzustellen, dass sie die höchsten Qualitätsstandards erfüllen. Dies beinhaltet das Durchführen von präzisen Tests und Messungen, um die Robustheit und ästhetische Ansprechbarkeit der Produkte zu gewährleisten, die anschließend in der Produktion von Bekleidung, Accessoires und anderen hochwertigen Gütern verwendet werden. Durch ihre umfassende Expertise und das Engagement tragen diese Fachkräfte entscheidend dazu bei, dass die Endprodukte den hohen Anforderungen der Industrie und der Verbraucher gerecht werden. Ihre Arbeit stellt sicher, dass jedes Produkt nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und langlebig ist.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man umweltfreundliche Techniken und Prozesse in der Lederherstellung anwendet.
  • … ein Verständnis von Markttrends zu entwickeln und die Fähigkeit, individuelle Kundenwünsche zu realisieren.
  • … wie man die Messinstrumente, die zur Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung verwendet werden.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Im fachtheoretischen Bereich startest du mit den Grundlagen der Lederherstellung und Gerbereitechnik. Dazu gehört die Rohstoffkunde, in der du verschiedene Arten von Rohhäuten und -fellen sowie deren Herkunft, Struktur und Qualität kennenlernst. Du wirst in die Techniken zur Vorbehandlung der Häute eingeführt, einschließlich Weichen, Äschern und Entfleischen. Ein zentraler Bestandteil ist das Erlernen der verschiedenen Gerbverfahren wie die pflanzliche, mineralische und synthetische Gerbung, wobei der Umgang mit den in der Gerbung verwendeten Chemikalien und deren Wirkungsweise detailliert vermittelt wird. Im Bereich der Lederveredelung erwirbst du Kenntnisse über Methoden zur Färbung von Leder und die Anwendung verschiedener Veredelungstechniken zur Verbesserung der Lederqualität durch Trocknen, Weichen, Glätten und Beschichten. Maschinen- und Anlagentechnik ist ebenfalls ein wesentlicher Teil der Ausbildung, bei dem du in die Funktionsweise und Wartung der in der Lederherstellung eingesetzten Maschinen und Anlagen eingeführt wirst. Zusätzlich lernst du die technologischen Abläufe und Prozessoptimierung kennen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Qualitätskontrolle und -sicherung, wo du theoretische und praktische Methoden zur Qualitätsprüfung von Leder erlernst, einschließlich physikalischer und chemischer Tests sowie Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Dokumentation von Qualitätskontrollen. Im allgemeinbildenden Teil der Ausbildung vertiefst du deine Kenntnisse in Mathematik, einschließlich Grundrechenarten, Bruch- und Prozentrechnung sowie der Anwendung mathematischer Methoden auf berufsspezifische Probleme wie Materialberechnung und Mischungsverhältnisse. In den Naturwissenschaften lernst du die Grundlagen der allgemeinen und organischen Chemie kennen, die speziell auf die in der Lederherstellung eingesetzten Stoffe bezogen sind, sowie die physikalischen Prinzipien, die für das Verständnis von Maschinen und Prozessen relevant sind. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die technische Kommunikation, wo du Techniken der Dokumentation von Arbeitsprozessen und Ergebnissen sowie das Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen und Plänen erlernst. In der Wirtschafts- und Sozialkunde erhältst du Grundlagen der Betriebswirtschaft, einschließlich Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalysen, sowie arbeitsrechtliche Grundlagen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Organisationsprinzipien.

Betriebliche Ausbildung:

Während der Ausbildungszeit im Betrieb erlernst du eine Vielzahl von praktischen und theoretischen Fähigkeiten. Du beginnst mit der Rohstoffkunde, bei der du verschiedene Arten von Rohhäuten und -fellen erkennst und deren Qualität beurteilst. Dies umfasst auch Kenntnisse über die Herkunft der Rohstoffe und deren Eigenschaften. Anschließend wirst du in die Techniken der Vorbehandlung der Rohhäute eingeführt, einschließlich Weichen, Entfleischen, Äschern und Enthaaren, um die Häute für den Gerbprozess vorzubereiten. Ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung ist das Erlernen der verschiedenen Gerbverfahren wie die pflanzliche, mineralische und synthetische Gerbung, wobei du die entsprechenden Chemikalien und Methoden richtig anzuwenden lernst. Zusätzlich lernst du, wie man Leder färbt und verschiedene Veredelungstechniken anwendet, um das Endprodukt zu verbessern. Dies umfasst das Färben, Trocknen, Weichen und Glätten des Leders sowie das Auftragen von Oberflächenbeschichtungen. Der Umgang mit speziellen Maschinen und Anlagen der Lederherstellung ist ein weiterer wesentlicher Teil der Ausbildung. Du lernst, diese zu bedienen, zu überwachen und zu warten, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Darüber hinaus wirst du in die Methoden der Qualitätsprüfung eingeführt, um sicherzustellen, dass das produzierte Leder den gewünschten Standards entspricht, einschließlich physikalischer und chemischer Tests sowie visueller Inspektionen. Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind ebenfalls wichtige Themen, die du während deiner Ausbildung kennenlernst. Dies ist besonders relevant, da die Lederherstellung den Umgang mit potenziell gefährlichen Chemikalien und Maschinen beinhaltet. Ergänzend dazu umfasst deine Ausbildung auch das Erlernen von Dokumentations- und Planungsmethoden, sodass du Arbeitsprozesse dokumentieren und Produktionsabläufe planen kannst, um Effizienz und Qualität zu sichern. Des Weiteren erhältst du Kenntnisse über die Wartung und einfache Reparatur der Maschinen und Anlagen, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Je nach Betrieb kannst du auch Kenntnisse im Bereich Kundenberatung und Verkauf erlangen, insbesondere wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das direkt mit Endkunden oder Zwischenhändlern zu tun hat.

Ablauf der Ausbildung

Während der Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik musst du mehrere Prüfungen ablegen. Zu Beginn gibt es eine Zwischenprüfung, die meist nach der Hälfte der Ausbildungszeit stattfindet. Diese Prüfung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben, um deinen Fortschritt und Wissen zu überprüfen. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die ebenfalls aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Im theoretischen Teil werden deine Kenntnisse in Fächern wie Chemie, Technologie und Fachrechnen geprüft. Der praktische Teil beinhaltet die Durchführung und Dokumentation von Arbeitsprozessen, wie das Gerben und Färben von Leder. Zusätzlich können mündliche Prüfungen stattfinden, um dein Verständnis und deine Kommunikationsfähigkeiten zu testen.

Wusstest du schon, dass ...

… das Wort „Gerberei" seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort "gerwerîe“ hat, das wiederum auf das althochdeutsche Wort "gerwer" oder "garawari" zurückgeht?

… Stingray-Leder bekannt ist für seine außergewöhnliche Haltbarkeit und einzigartige, perlenartige Textur?

… Passion Diamonds die teuersten Lederschuhe der Welt sind?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter in Gerbereien, Lederverarbeitungsbetrieben, in der Schuh- und Bekleidungsindustrie sowie in der Automobilbranche, wo Leder für Autositze verwendet wird. Auch die Möbelindustrie bietet Arbeitsmöglichkeiten, da hochwertiges Leder häufig für Polstermöbel verwendet wird. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Lederherstellung und Gerbereitechnik bleibt bestehen. Besonders in spezialisierten Nischenmärkten, wo hochwertiges Leder gefragt ist, gibt es gute Beschäftigungsaussichten. Nach deiner Ausbildung kannst du dich durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen spezialisieren und qualifizieren, beispielsweise zum Industriemeister der Fachrichtung Leder oder Gerbereitechnik. Auch Fortbildungen im Bereich der Lederveredlung oder spezielle Techniken der Lederbearbeitung sind möglich. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, besteht die Möglichkeit, ein Studium in einem verwandten Bereich aufzunehmen, wie zum Beispiel in der Ledertechnik, Textiltechnik oder Materialwissenschaft. Ein Studium kann dir zusätzliche Karrierechancen eröffnen, etwa in der Forschung und Entwicklung oder im Management. Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du auch ohne zusätzliche formale Qualifikationen verantwortungsvollere Positionen übernehmen, wie zum Beispiel die Leitung einer Produktionsabteilung.

Dein voraussichtliches Gehalt als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik (m/w/d)?:

Das jährliche Gehalt in diesem Beruf liegt zwischen 31.000 € und 44.000 €.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik brauchst du eine Vielzahl an Fähigkeiten und Voraussetzungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Einer der wichtigsten Aspekte ist ein gutes technisches Verständnis, da du regelmäßig mit komplexen Maschinen und Anlagen arbeitest. Ein Grundverständnis für Chemie und Physik ist ebenfalls hilfreich, da viele Prozesse in der Lederherstellung auf chemischen Reaktionen basieren. Handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls unerlässlich. Bei der Herstellung von Leder und Lederprodukten kommt es auf Präzision und Qualität an. Du wirst oft an speziellen Arbeitsplätzen mit unterschiedlichen Werkzeugen arbeiten müssen, daher ist eine gute Feinmotorik von Vorteil. Zudem solltest du keine Scheu davor haben, dir die Hände schmutzig zu machen, denn der Umgang mit Rohhäuten und Chemikalien ist wesentlicher Teil des Berufs. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist eine ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit: In der Lederherstellung und Gerbereitechnik können immer wieder unerwartete Schwierigkeiten auftreten, sei es bei der Rohstoffqualität, den Maschinen oder den chemischen Prozessen. Du musst in der Lage sein, schnell und effektiv Lösungen zu finden, um die Produktion nicht zu beeinträchtigen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind hier von großer Bedeutung. Zusätzlich zu den technischen und handwerklichen Fähigkeiten ist auch ein guter Sinn für Organisation und Planung gefragt. Du wirst lernen müssen, Arbeitsabläufe zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen. Teamfähigkeit ist eine weitere zentrale Kompetenz, bei der auch Kommunikation eine wichtige Rolle spielt: Du musst in der Lage sein, effektiv mit Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren, um Arbeitsabläufe abzustimmen und Probleme gemeinsam zu lösen. Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness ist ebenfalls notwendig, da die Arbeit in der Lederherstellung oft körperlich anstrengend sein kann. Abschließend ist es von Vorteil, wenn du ein Interesse an Mode und Design hast. Leder wird häufig in der Modeindustrie verwendet, und ein Gespür für Trends und Ästhetik kann dir dabei helfen, hochwertige und marktgerechte Produkte herzustellen.