Seit August 2024 ist der Beruf Fachkraft für Abwassertechnik zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung geworden. Neben der Bezeichnung ändert sich durch die Neuordnung auch einiges an den Aufgaben und Ausbildungsinhalten.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1073 € - 1218 €
2. Jahr: 1142 € - 1268 €
3. Jahr: 1194 € - 1314 €
Was macht ein Umwelttechnologe mit dem Schwerpunkt Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)?
Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung spielen eine zentrale Rolle in der modernen Umwelttechnik. Wenn du dich für diese Ausbildung entscheidest, wirst du zum wichtigen Bindeglied für den Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung, Klärschlammbehandlung sowie der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Deine Arbeit ist nicht nur auf Leitzentralen beschränkt, sondern erstreckt sich über die gesamte Anlage. Du nimmst aktiv Proben von Abwasser und Klärschlamm direkt an den Becken, führst Untersuchungen durch, wertest die Ergebnisse aus und greifst regulierend in die Prozesse ein, um die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Anlagen zu gewährleisten. Zudem bist du für die Überwachung der Kanalnetze zuständig, inspizierst Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung. Deine Aufgaben umfassen auch die Reinigung und Wartung dieser Systeme. Als elektrotechnisch befähigte Person führst du darüber hinaus notwendige elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus, was deine Vielseitigkeit und Bedeutung in der umwelttechnischen Branche unterstreicht. Mit dem August 2024 erfuhr der Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik eine bedeutende Weiterentwicklung zum „Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung“. Diese Umbenennung geht Hand in Hand mit einer umfassenden Neuordnung der Ausbildung. Im Zuge dieser Neuordnung, die auch drei weitere umwelttechnische Ausbildungsberufe betrifft, werden die Ausbildungsinhalte modernisiert und die Prüfungsstrukturen angepasst. Diese Veränderungen zielen darauf ab, den neuen Herausforderungen im Bereich der Umwelttechnologie gerecht zu werden und eine zukunftsfähige Ausbildung zu gewährleisten, die sowohl den Anforderungen der Umwelt als auch denen der Industrie entspricht.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … physikalische, chemische und biologische Reinigungsprozesse.
- … wie du Proben fachgerecht entnimmst, analysierst und die Ergebnisse auswertest, um die Qualität der Abwasserbehandlung sicherzustellen.
- … die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Normen kennen, die im Bereich der Abwasserwirtschaft gelten.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Der schulische Teil der Ausbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen, die für eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld erforderlich sind. Die Ausbildung in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik sowie Werken und Technik spielt dabei eine entscheidende Rolle. In Biologie liegt der Fokus auf der Mikrobiologie und der Ökologie, um die biologischen Reinigungsprozesse in den Kläranlagen zu verstehen. Chemie vermittelt Kenntnisse über die chemischen Zusammensetzungen von Abwässern und Klärschlamm sowie die chemischen Reaktionen, die bei der Reinigung und Behandlung stattfinden. Physik bietet ein Verständnis der physikalischen Grundlagen, wie Strömungslehre und Wärmeübertragung, die für die Konzeption und den Betrieb von Abwasseranlagen relevant sind. Mathematische Fähigkeiten sind unerlässlich, um Berechnungen im Kontext der Abwasserbehandlung durchführen zu können. Dies umfasst das Berechnen von Stoffanteilen in den Klärbecken, die Ermittlung von Durchflussraten sowie die Dimensionierung von Anlagenkomponenten. Mathematik hilft den Auszubildenden, Probleme zu analysieren und Lösungen quantitativ zu bewerten. Das Fach Werken bzw. Technik bereitet die Auszubildenden auf die praktischen Aspekte ihrer zukünftigen Tätigkeit vor. Es schließt das Erlernen von Fertigkeiten für Reparaturen an den Anlagen und für Elektroinstallationsarbeiten ein. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse in der Handhabung von Werkzeugen, der Maschinenbedienung und der Wartung technischer Systeme. Ebenfalls werden grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik vermittelt, die für die Installation, Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen und Komponenten notwendig sind.
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil der Ausbildung tauchst du tief in die Welt der Wasseraufbereitung und -reinigung ein. Dein Hauptarbeitsplatz ist die Kläranlage, wo du lernst, wie du die Prozesse der Abwasseraufbereitung effektiv überwachst. Da die Anlagen weitgehend automatisiert sind, gehört es zu deinen Hauptaufgaben, die Menge des Abwassers zu kontrollieren, Messdaten zu lesen und zu interpretieren sowie Schutzmaßnahmen zu ergreifen, falls eine Überlastung durch Schadstoffe festgestellt wird. Deine Tätigkeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Außenbereich der Kläranlage. Ein großer Teil deiner Ausbildung und deiner zukünftigen Arbeit findet auch im Büro und im Labor statt. Du lernst, den Verschmutzungsgrad des Wassers präzise zu beurteilen, indem du regelmäßig Wasserproben entnimmst und diese im Labor analysierst. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um die Wasserqualität zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es wird von dir erwartet, dass du deine Ergebnisse und Maßnahmen in Berichten und Protokollen dokumentierst, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich fallen in deinen Aufgabenbereich routinemäßige Reinigungsarbeiten und die Inspektion der Kanalisation. Du wirst auch in elektrotechnischen Fähigkeiten geschult, um dich darauf vorzubereiten, eventuelle Störungen an den Anlagen und Geräten selbstständig beheben zu können. Diese vielfältigen Aufgaben erfordern ein breites Spektrum an Kompetenzen, von analytischem Geschick über handwerkliches Können bis hin zu technischem Verständnis, die alle im betrieblichen Teil deiner Ausbildung vermittelt werden. So wirst du zu einer kompetenten Fachkraft ausgebildet, die den Herausforderungen in der Abwasserwirtschaft effektiv begegnen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.
Ablauf der Ausbildung
Die Zwischenprüfung umfasst schriftliche und praktische Aufgaben, die dein Grundwissen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik sowie deine technischen Fertigkeiten abfragen. Die Prüfung gibt dir und deinen Ausbildern eine Rückmeldung über deine Stärken und die Bereiche, in denen du dich vielleicht noch verbessern musst. Die Abschlussprüfung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil findet etwa zur Mitte deiner Ausbildungszeit statt und konzentriert sich auf die praktischen Fähigkeiten, die du bis zu diesem Zeitpunkt erlernt hast. Du wirst Aufgaben erhalten, die typische Tätigkeiten in einer Kläranlage simulieren, wie z.B. die Probenahme und Analyse von Abwasser, die Wartung technischer Anlagen oder die Durchführung einfacher Reparaturarbeiten. Diese Prüfung ist handlungsorientiert und soll zeigen, wie gut du das erlernte Wissen praktisch anwenden kannst. Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet gegen Ende deiner Ausbildungszeit statt. Diese Prüfung ist umfassender und überprüft sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fähigkeiten. Die schriftliche Prüfung beinhaltet komplexe Fragestellungen zu den Themen Abwasserbehandlung, Umweltschutz, technische Systeme und rechtliche Grundlagen. Zusätzlich gibt es eine praktische Prüfung, bei der du eine komplexe Aufgabe bearbeiten musst, die das Planen, Durchführen und Kontrollieren einer Tätigkeit im Bereich der Abwassertechnik umfasst. Oft ist auch ein mündlicher Prüfungsteil enthalten, in dem du Lösungsansätze für spezifische Probleme darlegen und diskutieren musst.
Wusstest du schon, dass ...
… die ersten Formen der Abwasserbewirtschaftung sich bis in die Antike zurückverfolgen lassen? So hatten bereits die Römer ein ausgeklügeltes System aus Abwasserkanälen und öffentlichen Latrinen, die zu einer zentralen Sammelstelle führten.
… moderne Kläranlagen aus Klärschlamm Energie erzeugen können? Durch den Prozess der anaeroben Digestion wird Biogas gewonnen, das zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann.
… mit Hilfe von IoT-Technologien Abwassersysteme intelligent gesteuert werden können? Sensoren sammeln Daten in Echtzeit, um Überflutungen zu vermeiden und die Effizienz der Wasserwiederaufbereitung zu optimieren.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem Bereich, der für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dein fundiertes Wissen über die Abwasserbewirtschaftung und die damit verbundenen technischen Fähigkeiten bereiten dich auf eine Reihe von beruflichen Wegen vor, die dir die Chance bieten, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit zu nehmen. Eine erste Anlaufstelle könnte eine Anstellung in einer kommunalen oder privaten Kläranlage sein, wo du direkt in der Abwasserbehandlung und -aufbereitung tätig wirst. Hier kannst du deine Kenntnisse einsetzen, um die Effizienz der Wasserreinigungsprozesse zu verbessern, was angesichts steigender Umweltauflagen und des wachsenden Bewusstseins für Umweltschutz zunehmend wichtiger wird. Deine Rolle könnte sich von der direkten Überwachung und Wartung der Anlagen bis hin zur Datenanalyse und -interpretation erstrecken, um Betriebsprozesse zu optimieren. Darüber hinaus eröffnet die Ausbildung Wege in die Industrie, beispielsweise in Unternehmen, die auf die Herstellung von Abwasserbehandlungsanlagen spezialisiert sind. Hier könntest du an der Entwicklung neuer Technologien arbeiten, die die Abwasserbehandlung effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Dein technisches Verständnis und deine praktischen Fähigkeiten sind auch in der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb technischer Anlagen oder im Kundenservice gefragt, wo du Anlagen planst, installierst und wartest. Eine weitere spannende Möglichkeit bietet der Bereich des Umweltmanagements in verschiedenen Industriezweigen, die Abwasser produzieren. In solchen Positionen bist du dafür verantwortlich, die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben zu überwachen und nachhaltige Praktiken in den betrieblichen Ablauf zu integrieren. Dein Fachwissen ermöglicht es dir, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Nicht zu vergessen ist der öffentliche Sektor, wo du beispielsweise in Umweltbehörden und -ministerien Karriere machen kannst. In solchen Positionen könntest du an der Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien und Vorschriften für die Abwasserwirtschaft beteiligt sein, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch die öffentliche Gesundheit sicherstellen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Umwelttechnologe mit dem Schwerpunkt Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)?:
Als Umwelttechnologe für Abwassertechnik verdienst du durchscnittlich über 45.000 € jährlich.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
In der Abwassertechnik zu arbeiten bedeutet, in einem Feld tätig zu sein, das nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine Reihe von persönlichen Fähigkeiten erfordert. Dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind das Fundament deiner Tätigkeit, besonders wenn es um Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten geht. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dir, die vielfältigen mechanischen und elektrischen Herausforderungen, die in einer Kläranlage alltäglich sind, erfolgreich zu meistern. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind weitere Schlüsselqualitäten, die in diesem Berufsfeld unabdingbar sind, insbesondere beim Analysieren von Proben. Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit, weshalb Genauigkeit und Zuverlässigkeit in allem, was du tust, von größter Bedeutung sind. Fehler oder Nachlässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben, daher ist ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit erforderlich. Die Fähigkeit, schnell zu reagieren, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, bei Störungen rasch einzugreifen. In einer Kläranlage können unvorhergesehene Probleme auftreten, die sofortiges Handeln erfordern, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, unter Druck ruhig und effizient zu arbeiten, sind daher unerlässlich. Abgesehen von diesen fachlichen Fähigkeiten solltest du auch persönliche Voraussetzungen mitbringen: Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber unangenehmen Gerüchen ist offensichtlich von Vorteil, da du regelmäßig in Umgebungen arbeiten wirst, die herausfordernd sein können. Zudem sind eine gute Körperbeherrschung und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig, um in teils beengten und komplexen Arbeitsbereichen effektiv agieren zu können.
Entdecke Azubi-Interviews
Azubi-InterviewUmwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung bei Aggerverband
Erfahrung bei der Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
»