Berufsbild: Weintechnologe (m/w/d)

Weintechnologe (m/w/d)

Als Weintechnologe lernst du, das Beste aus Trauben herauszuholen – von der Ernte bis zur Flasche. In deiner Ausbildung wirst du die verschiedenen Prozesse der Weinherstellung beherrschen: von der Traubenlese, über die Gärung und Reifung, bis hin zur Abfüllung und Qualitätskontrolle. Dazu gehören auch Kenntnisse in der Chemie, Sensorik und im Umgang mit modernster Kellereitechnik. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bist du qualifiziert, in Weinkellereien, Weingütern oder in der Forschung und Entwicklung in der Weinindustrie zu arbeiten.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere- oder Hochschulreife (Realschulabschluss oder Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 1087 €
2. Jahr: 766 € - 1141 €
3. Jahr: 876 € - 1191 €

Was macht ein Weintechnologe (m/w/d)?

Als Weintechnologe steckst du deine Nase tief in die Kunst der Weinherstellung und entdeckst, dass Wein mehr ist als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis, das mit deiner Hilfe Gestalt annimmt. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Trauben in edlen Wein zu verwandeln. Dabei arbeitest du sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller. Zunächst lernst du die verschiedenen Rebsorten und deren Eigenschaften kennen. Vom fruchtigen Riesling bis zum vollmundigen Merlot – du wirst wissen, was in jeder Traube steckt und wie du das Beste aus ihr herausholst. Die Arbeit beginnt oft im Weinberg, wo du die Traubenlese planst und durchführst. Hier ist das Timing entscheidend: Jede Rebsorte hat ihren perfekten Reifezeitpunkt. Nach der Lese geht es in den Keller, wo die Magie der Gärung beginnt. Du überwachst und steuerst die Gärprozesse, überprüfst regelmäßig den Zucker- und Alkoholgehalt und sorgst dafür, dass die Temperatur stimmt. Deine Kenntnisse in Chemie und Biologie sind hier von unschätzbarem Wert. Ein weiterer wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Reifung und Lagerung des Weins. In Holzfässern oder Stahltanks – du entscheidest, welche Methode dem Wein die gewünschten Aromen verleiht. Auch das Filtrieren und Klären des Weins gehört zu deinen Aufgaben, um ein klares, brillantes Endprodukt zu erhalten. Und bevor der Wein schließlich abgefüllt wird, prüfst du seine Qualität durch sensorische Tests: Farbe, Geruch, Geschmack, jeder Schluck muss überzeugen. Neben den technischen Fertigkeiten ist auch der Kontakt mit Kunden und Winzern ein wichtiger Aspekt deines Berufs. Du berätst sie bei der Auswahl der Rebsorten, der Anbaumethoden und der Verarbeitungstechniken. Eine offene Kommunikation und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse deiner Kunden sind hier unerlässlich.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie du durch verschiedene Methoden und Techniken die Aromen und Qualitäten des Weins beeinflussen kannst.
  • … den Zuckergehalt, den Säuregrad und den Alkoholgehalt zu bestimmen.
  • … Weine zu verkosten und ihre verschiedenen Aromen, Geschmacksnoten und Texturen zu erkennen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Der schulische Teil deiner dualen Ausbildung vermittelt dir ein umfassendes theoretisches Wissen, das du direkt im Betrieb anwenden kannst. In der Berufsschule lernst du alles über die Biologie der Reben, die Chemie der Weinherstellung und die Physik der Gärprozesse. Ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts ist die Önologie, die Wissenschaft des Weins. Du wirst lernen, die chemischen Reaktionen während der Gärung zu verstehen und zu kontrollieren, sowie die verschiedenen Weinstile und ihre Herstellungsmethoden kennen. Auch die Sensorik spielt eine große Rolle: Du wirst geschult, die feinen Unterschiede in Farbe, Geruch und Geschmack zu erkennen und zu bewerten. Mathematik ist ebenfalls wichtig, um präzise Berechnungen für die Mischung und Dosierung von Zusätzen durchzuführen. In Fächern wie Betriebswirtschaft und Marketing erhältst du das notwendige Rüstzeug, um später vielleicht selbst ein eigenes Weingut zu führen oder in leitender Position zu arbeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Hygiene und Qualitätssicherung gewidmet. Du lernst, wie du saubere und sterile Bedingungen im Weinkeller gewährleistest und welche gesetzlichen Vorschriften du beachten musst. Auch der Umweltschutz ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung, denn nachhaltiges Arbeiten ist in der modernen Weinwirtschaft unerlässlich.

Betriebliche Ausbildung:

Im Betrieb wirst du praktisch ausgebildet und erwirbst dabei die handwerklichen Fertigkeiten, die ein Weintechnologe braucht. Du wirst schrittweise in alle Tätigkeiten eingeführt, von der Traubenannahme über die Verarbeitung bis hin zur Abfüllung und Lagerung des Weins. Zunächst lernst du, wie du die Trauben auf ihre Qualität überprüfst und sie sorgfältig weiterverarbeitest. Die Bedienung und Wartung der technischen Anlagen und Maschinen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Du wirst verschiedene Methoden der Gärung und Reifung kennenlernen und anwenden. Ob traditionelle Holzfasslagerung oder moderne Edelstahltanks – du wirst die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren verstehen und in der Praxis erleben. Ein großer Teil deiner Ausbildung besteht auch darin, Weinfehler zu erkennen und zu beheben. Du lernst, wie du durch gezielte Maßnahmen den Geschmack und die Qualität des Weins verbessern kannst. Ein wichtiger Teil der praktischen Ausbildung ist auch die Abfüllung und Etikettierung des Weins. Du wirst lernen, wie du die Abfüllanlagen bedienst und sicherstellst, dass jede Flasche perfekt verschlossen und etikettiert wird. Auch die Lagerung und der Versand des fertigen Produkts sind Teil deiner Aufgaben. Hierbei spielt die Logistik eine wichtige Rolle, um den Wein unter optimalen Bedingungen zum Kunden zu bringen.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung steht in der Mitte die Zwischenprüfung an. Diese hilft dir, deinen Lernfortschritt zu überprüfen und zeigt dir auf, welche Bereiche noch verbessert werden müssen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wirst du dein Wissen über die Grundlagen der Weinherstellung, die Chemie und Biologie der Trauben sowie deine mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im praktischen Teil der Zwischenprüfung bekommst du Aufgaben, bei denen du dein handwerkliches Geschick zeigen musst. Dazu gehört die Herstellung eines kleinen Weinansatzes sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Am Ende deiner Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem erweiterten theoretischen und einem umfangreichen praktischen Teil besteht. Du wirst komplexe Aufgaben selbstständig durchführen und zeigen müssen, dass du in der Lage bist, hochwertige Weine zu produzieren und zu vermarkten.

Wusstest du schon, dass ...

... der älteste bekannte Wein aus Georgien stammt und etwa 8000 Jahre alt ist?

... einige der teuersten Weine der Welt aus Bordeaux kommen und für über 10.000 € pro Flasche verkauft werden?

... die Blasen im Champagner eine Rolle bei der Wahrnehmung des Aromas spielen und das Geschmackserlebnis intensivieren?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen. Du kannst in Weinkellereien, auf Weingütern oder in der Forschung und Entwicklung arbeiten. Viele Weintechnologen spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, wie die Produktion von Bio-Weinen oder die Entwicklung neuer Weinsorten. Du hast auch die Möglichkeit, durch Weiterbildungen und Schulungen dein Wissen zu vertiefen und dich auf bestimmte Techniken oder Methoden zu spezialisieren. Ein weiteres spannendes Feld ist der Vertrieb und die Vermarktung von Wein. Du kannst in Weinhäusern oder bei großen Weinhandelsunternehmen arbeiten und deine Fachkenntnisse nutzen, um Kunden zu beraten und die besten Weine auszuwählen. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Weintechnologe ist möglich, wobei du dein eigenes Weingut führen und deine eigenen Weine herstellen und vermarkten kannst.

Dein voraussichtliches Gehalt als Weintechnologe (m/w/d)?:

Das jährliche Durchschnittsgehalt eines Weintechnologen ist 43.000 €.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Du solltest ein ausgeprägtes Interesse an der Weinherstellung und den dazugehörigen Prozessen haben. Ein gutes Verständnis für chemische und biologische Vorgänge ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick. Da die Herstellung von Wein oft Präzision und Geduld erfordert, sind diese Eigenschaften von großem Vorteil. Kreativität ist ebenfalls ein wertvolles Talent, besonders wenn es darum geht, neue Weinsorten zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu verbessern. Ein gutes sensorisches Wahrnehmungsvermögen hilft dir, die Qualität und den Geschmack des Weins zu beurteilen und zu optimieren. Darüber hinaus sind gute kommunikative Fähigkeiten wichtig, insbesondere wenn du mit Kunden und Winzern zusammenarbeitest. Eine Leidenschaft für den Weinbau und das Interesse an den neuesten Entwicklungen und Trends in der Weinwelt werden dir helfen, in diesem Beruf erfolgreich zu sein und dich stetig weiterzuentwickeln. Mit diesen Fähigkeiten und einer fundierten Ausbildung als Weintechnologe steht dir eine spannende und erfüllende Karriere in der Welt des Weins offen.