Bist du auf der Suche nach einem Beruf, der nicht nur dein handwerkliches Geschick herausfordert, sondern auch deine kreative Ader zum Strahlen bringt? Wenn du dich für die Ausbildung zum Vergolder entscheidest, sieht deine Zukunft glänzend aus. Ein Vergolder veredelt Objekte, mal nach Kundenwunsch, mal im Rahmen einer Restaurierung.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 1059 €
2. Jahr: 766 € - 1108 €
3. Jahr: 850 € - 1195 €
Was macht ein Vergolder (m/w/d)?
Die Kunst des Vergolders ist ein faszinierendes Handwerk, das Geduld, Geschick und kreative Leidenschaft erfordert. In diesem Beruf wirst du die Geheimnisse der Veredelung von Oberflächen mit Blattgold und Blattsilber kennenlernen. Einer der ersten Schritte auf deinem Weg zum Vergolder ist das Erlernen der Kunst, Blattgold und Blattsilber mit einer Pinzette und einem Pinsel auf verschiedene Oberflächen zu übertragen. Hierbei ist höchste Präzision gefragt, da du sicherstellen musst, dass die Metalle gleichmäßig und fehlerfrei haften. Dein Geschick wird dir dabei helfen, jedes Stück Gold oder Silber an seinen Platz zu bringen und die Oberfläche in einen funkelnden Glanz zu verwandeln. Als Vergolder wirst du auch lernen, wie du die Metalle auf unterschiedliche Weisen auftragen kannst, um verschiedene Effekte zu erzielen. Ein sanfter Hauch von Blattgold kann einem Möbelstück einen subtilen Glanz verleihen, während eine dicke Schicht von Blattsilber einem Kunstwerk majestätischen Flair verleiht. Du wirst die Kunst der Nuancierung beherrschen und in der Lage sein, Oberflächen nach deinem künstlerischen Ermessen oder einem präzisen Kundenwunsch zu gestalten. Du wirst lernen, kunstvolle Muster, Designs und Motive in das Metall einzuarbeiten. Diese Verzierungen können von elegantem floralem Dekor bis zu aufwendigen Barockmustern reichen. Du wirst in der Lage sein, einzigartige Kunstwerke zu schaffen, die die Menschen berühren. Der Beruf ist nicht auf historische Restaurierung beschränkt - moderne Vergolder sind gefragter denn je. Du wirst die Chance haben, mit Innendesignern, Architekten und Künstlern zusammenzuarbeiten, um zeitgemäße Kunstwerke und Inneneinrichtungen zu gestalten. Dein handwerkliches Können wird gefragt sein, um moderne Räume mit einem Hauch von Luxus und Glanz zu versehen. Die Arbeit eines Vergolders beginnt jedoch nicht erst mit dem Auftragen von Gold oder Silber. Sie beginnt mit der Auswahl der richtigen Materialien, die je nach Projekt und gewünschtem Effekt variieren können. Neben Blattgold kann dies auch Silber, Kupfer oder andere edle Metalle umfassen. Du wirst sicherstellen, dass die verwendeten Materialien von höchster Qualität sind und den gewünschten Glanz und die Langlebigkeit bieten. Schließlich spielen Vergolder auch eine entscheidende Rolle in der Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken, historischen Gebäuden und Möbeln. Sie sind dafür verantwortlich, beschädigte oder abgenutzte Vergoldungen zu reparieren und die Originaloptik wiederherzustellen. Dies erfordert ein Verständnis für die Geschichte und Techniken der Vergoldung sowie die Fähigkeit, fehlende Teile zu ergänzen und die Farben und Muster exakt zu reproduzieren.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … Fingerspitzengefühl und Geschicklichkeit, um die Metalle gleichmäßig und ohne Beschädigungen an der richtigen Stelle anzubringen.
- … verschiedene Veredelungstechniken erlernen, um unterschiedliche Effekte zu erhalten.
- … wie du deine eigenen Projekte planst und umsetzt.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Wie bei vielen handwerklichen Berufen ist dein Stundenplan von Fächern wie Materialkunde und Technik geprägt. Einer der ersten Schritte in deiner Ausbildung ist das Kennenlernen der verschiedenen Materialien, die in der Vergoldung verwendet werden. Du wirst lernen, Blattgold, Blattsilber und andere edle Metalle zu erkennen und auszuwählen. Dies umfasst auch das Verständnis der Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Gold und Silber und deren Anwendung auf unterschiedliche Oberflächen. Ein zentraler Teil deiner Ausbildung wird die Technik der Metallübertragung sein. Vergolder sind auch Experten in verschiedenen Veredelungstechniken: Während deiner Ausbildung wirst du das Polieren, Patinieren, Schattieren und das Aufbringen von Ornamenten erlernen. Diese Techniken verleihen dem Blattgold und Blattsilber eine beeindruckende Textur und Tiefe und können die Oberfläche lebendig und faszinierend gestalten. Ein großer Teil deiner Ausbildung wird sich auf die künstlerische Gestaltung konzentrieren. Du wirst lernen, kunstvolle Muster, Formen und Motive in das Metall einzuarbeiten.
Betriebliche Ausbildung:
In deinem Ausbildungsbetrieb wirst du in die täglichen Abläufe und Aufgaben eines Vergolders eingeführt. Du wirst unter Anleitung erfahrener Vergolder an echten Aufträgen arbeiten, von der Vorbereitung der Oberflächen bis zur Anwendung von Blattgold und anderen edlen Metallen. Ein wichtiger Aspekt deiner betrieblichen Ausbildung ist die Vertiefung deiner Fähigkeiten bei der Materialauswahl und -vorbereitung. Du wirst lernen, wie man die richtigen Materialien für jedes Projekt auswählt und wie man Oberflächen gründlich vorbereitet, um sicherzustellen, dass das Blattgold und andere Metalle ordnungsgemäß haften. Du wirst die verschiedenen Techniken zur Übertragung und Veredelung der Metalle weiterentwickeln und dabei deine handwerkliche Geschicklichkeit und Präzision stetig verbessern. Darüber hinaus wirst du in deinem Ausbildungsbetrieb lernen, wie man kunstvolle Verzierungen und Muster in das Metall einarbeitet. Dies beinhaltet die Gestaltung von innovativen Designs und Mustern, die jedes Projekt zu einem individuellen Kunstwerk machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Restaurierung und Konservierung von Denkmälern und Bauwerken. Während deiner betrieblichen Ausbildung wirst du auch lernen, wie man mit Kunden kommuniziert und deren Bedürfnisse und Wünsche versteht. Dies ist besonders wichtig, da du später in der Lage sein wirst, deine eigenen Projekte zu planen und umzusetzen, und dabei die Vorstellungen und Erwartungen der Kunden berücksichtigen musst.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Ausbildung zum Vergolder finden in der Regel Zwischenprüfungen statt, die in der Mitte deiner Ausbildungszeit liegen. Diese Prüfungen sollen sicherstellen, dass du die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse des Vergolderhandwerks beherrschst. Die Abschlussprüfung markiert das Ende deiner Ausbildung zum Vergolder. Diese umfassende Prüfung besteht in der Regel aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Im praktischen Teil wirst du die Gelegenheit haben, dein handwerkliches Können unter Beweis zu stellen, indem du eine Vergolderarbeit anfertigst. Im schriftlichen Teil hingegen wirst du theoretische Fragen zu verschiedenen Themen beantworten müssen, darunter Materialkunde, Veredelungstechniken und historischer Hintergrund. Die Gesellenprüfung erfolgt normalerweise am Ende deiner Ausbildung, nachdem du die erforderlichen Ausbildungszeiten absolviert hast. Ein bedeutsamer Aspekt der abschließenden Prüfung ist die Anfertigung deines Gesellenstücks. Hierbei handelt es sich um ein eigenständig gefertigtes Projekt, das dazu dient, deine Fähigkeiten und kreative Begabung zu demonstrieren. Das Gesellenstück wird in der Regel von einer Prüfungskommission bewertet und ist ein bedeutender Meilenstein auf deinem Weg zur Qualifikation als Vergolder.
Wusstest du schon, dass ...
… Blattgold aus Goldbarren in hauchdünne Blätter geschlagen wird, die nur etwa 1/250.000 Millimeter dick sind? Diese Blätter sind so dünn, dass sie leicht durch einen Atemzug oder eine leichte Berührung beschädigt werden können.
… Vergolder im Laufe der Geschichte viele berühmte Bauwerke mit Gold verziert haben, darunter Kirchen, Paläste und Denkmäler? Goldene Kuppeln und vergoldete Statuen sind nur einige Beispiele für die beeindruckende Arbeit von Vergoldern in der Architektur.
… das Vergolden eines Menschen im wörtlichen Sinne nicht möglich ist? Menschen bestehen aus Gewebe und Organen, die nicht mit Blattgold oder anderen Metallen überzogen werden können, ohne ernsthafte gesundheitliche Schäden zu verursachen.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nachdem du deine Ausbildung zum Vergolder erfolgreich abgeschlossen hast, stehen dir vielversprechende Karrierechancen offen. Dein Handwerk ist eine echte Kunst, die in der heutigen Zeit wieder verstärkt an Bedeutung gewinnt. Als qualifizierter Vergolder wirst du von verschiedenen Branchen und Bereichen hoch geschätzt. Du kannst in die restauratorische Kunst eintauchen und historischen Gebäuden, Kunstwerken und Möbeln ihren ursprünglichen Glanz verleihen. Hierbei wirst du als Bewahrer des kulturellen Erbes geschätzt, da deine Fähigkeiten dazu beitragen, die Schönheit vergangener Zeiten zu bewahren. Aber das ist noch nicht alles: Möglich ist auch die Zusammenarbeit mit Innendesignern und Architekten, um zeitgenössische Kunstwerke und Inneneinrichtungen zu gestalten, die Luxus und Glanz ausstrahlen. Deine kreativen Ideen und handwerklichen Fertigkeiten werden geschätzt, wenn es darum geht, einzigartige Oberflächen und Verzierungen zu schaffen, die Aufmerksamkeit erregen und bewundernde Blicke auf sich ziehen. Mit deinem Abschluss als Vergolder eröffnest du dir auch die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen und als selbstständiger Vergolder tätig zu sein. Dies ermöglicht dir nicht nur die volle Kontrolle über deine Projekte und Kreativität, sondern auch die Chance, ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen und andere in die faszinierende Welt der Vergoldung einzuführen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Vergolder (m/w/d)?:
Im Schnitt verdienst du als Vergolder ca. 36.000 € brutto jährlich.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Präzision. Als Vergolder arbeitest du mit hauchdünnem Blattgold und anderen edlen Metallen, die höchste Genauigkeit erfordern. Deine Hände müssen das edle Metall präzise auf die Oberfläche übertragen und ein makelloses Ergebnis erzielen. Geduld ist eine weitere Schlüsselfähigkeit. Das Vergolden ist ein Handwerk, das Zeit und Sorgfalt erfordert. Du wirst Stunden damit verbringen, winzige Blattgoldstücke anzuwenden und Besätze zu schaffen. Deine Geduld wird belohnt, wenn du das glänzende Endergebnis siehst. Kreativität ist in diesem Beruf unerlässlich. Vergolder sind nicht nur Handwerker, sondern auch Künstler. Du wirst lernen, kunstvolle Entwürfe zu entwerfen und individuelle Verzierungen zu schaffen, die deine kreative Vision zum Leben erwecken. Ein tiefes Verständnis für Materialien ist ebenfalls entscheidend. Du wirst lernen, verschiedene Metalle zu erkennen und auszuwählen, je nach den Anforderungen deines Projekts. Dein Wissen über Materialien wird dir helfen, die besten Entscheidungen zu treffen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.