Der Job des Thermometermachers der Fachrichtung Thermometerblasen beinhaltet die handwerkliche Herstellung von Thermometern durch das Blasen von Glasrohren. Diese Fachleute verwenden spezielle Techniken, um präzise Messinstrumente herzustellen, die Temperaturen genau anzeigen können. Sie arbeiten in Laboren, Produktionsstätten oder sogar in spezialisierten Werkstätten, wo sie Rohmaterialien in Thermometer umwandeln. Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, einschließlich der Wissenschaft, der Medizin und der Industrie.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 895 €
2. Jahr: 766 € - 960 €
3. Jahr: 876 € - 1015 €
Was macht ein Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen (m/w/d)?
Als Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen liegt deine Hauptaufgabe darin, präzise Thermometer aus Glasrohren zu formen. Dabei nutzt du spezielle Techniken, um die Rohre durch das Blasen mit Luft in präzise geformte Messinstrumente zu verwandeln. Dein Arbeitsplatz kann in verschiedenen Umgebungen sein, sei es in einem hochmodernen Labor, einer spezialisierten Produktionsstätte oder einer traditionellen Werkstatt, wo du dein handwerkliches Können einsetzt. Die Herausforderungen, mit denen du konfrontiert wirst, sind vielfältig. Die Herstellung von Thermometern erfordert äußerste Präzision, da selbst kleinste Unregelmäßigkeiten in der Form oder Größe des Thermometers die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen können. Darüber hinaus musst du ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Thermometrie sowie für die Eigenschaften der verwendeten Materialien haben, um sicherzustellen, dass die von dir hergestellten Thermometer zuverlässige und genaue Messungen liefern. Was den Beruf des Thermometermachers so komplex macht, ist die einzigartige Kombination aus handwerklichem Geschick, wissenschaftlichem Verständnis und technischem Know-how. Du musst nicht nur über die Fähigkeit verfügen, Glasrohre präzise zu formen, sondern auch über das Wissen, wie man sie in hochpräzise Messinstrumente umwandelt. Deine Arbeit hat einen großen Einfluss auf verschiedene Branchen. Präzise hergestellte Thermometer sind entscheidend für die Forschung und Entwicklung, die Medizin, die Industrie und viele andere Bereiche. Deine Fähigkeit, hochwertige Messinstrumente herzustellen, ermöglicht es Wissenschaftlern, Ingenieuren und Medizinern, genaue Daten zu sammeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, was letztendlich zu Fortschritt und Innovation in vielen Bereichen führt.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man die Qualität von Thermometern überprüft.
- … verschiedene Techniken zur Bearbeitung von Glasrohren, einschließlich des Blasens, Formens und Schneidens, um präzise Thermometer herzustellen.
- … die Sicherheitsvorschriften und -verfahren kennen, die beim Umgang mit Glas und anderen Materialien in einer Werkstatt oder Produktionsumgebung wichtig sind, um Verletzungen zu vermeiden.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Zu den zentralen Fächern gehört zunächst einmal die Glasbearbeitung. Hier lernst du die grundlegenden Techniken zur Bearbeitung von Glas, angefangen von einfachen Schneidetechniken bis hin zum komplexen Blasen und Formen von Glasrohren. Durch praktische Übungen wirst du dein Geschick im Umgang mit Glas kontinuierlich verbessern. Ein weiteres wichtiges Fach ist Thermometrie. Hier vertiefst du dein Verständnis für die verschiedenen Arten von Thermometern, deren Funktionsweise und die Prinzipien der Temperaturmessung. Du wirst lernen, wie man Thermometer kalibriert und welche Faktoren die Genauigkeit von Messungen beeinflussen können. Neben diesen technischen Fächern stehen auch naturwissenschaftliche Themen auf dem Lehrplan, wie Physik und Chemie. In diesen Fächern erforschst du die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Materialien, die für die Herstellung von Thermometern verwendet werden, sowie die Gesetze der Thermodynamik, die grundlegend für das Verständnis der Temperaturmessung sind. Darüber hinaus umfasst der schulische Teil der Ausbildung auch Fächer wie Mathematik und Werken/Technik. In Mathematik lernst du, komplexe Berechnungen durchzuführen, die für die Herstellung und Kalibrierung von Thermometern erforderlich sein können. Im Fach Werken/Technik erwirbst du Kenntnisse über Werkzeuge, Maschinen und Techniken, die in der Glasbearbeitung und Thermometerherstellung eingesetzt werden.
Betriebliche Ausbildung:
Die betriebliche Ausbildung als Azubi zum Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen bietet dir eine vielseitige und praxisorientierte Lernumgebung, in der du die wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für deinen zukünftigen Beruf erwirbst. Im Betrieb wirst du eng mit erfahrenen Fachkräften zusammenarbeiten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit dir teilen. Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du in die grundlegenden Techniken der Glasbearbeitung eingeführt. Du lernst, Glasrohre zu schneiden, zu formen und zu bearbeiten, um die gewünschten Thermometer herzustellen. Unter Anleitung wirst du deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten verbessern, während du dich mit den verschiedenen Glasarten und ihren Eigenschaften vertraut machst. Ein wichtiger Bestandteil deiner betrieblichen Ausbildung ist die praktische Herstellung von Thermometern. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte wirst du lernen, wie man Glasrohre aufbläst und formt, um präzise Messinstrumente herzustellen. Du wirst auch lernen, wie man Thermometer kalibriert und überprüft, um sicherzustellen, dass sie genaue Messergebnisse liefern. Darüber hinaus wirst du Einblicke in die verschiedenen Anwendungsbereiche von Thermometern erhalten. Du wirst lernen, wie Thermometer in wissenschaftlichen Labors, medizinischen Einrichtungen und industriellen Anwendungen eingesetzt werden und welche Anforderungen an die Herstellung und Verwendung von Thermometern in diesen Bereichen gestellt werden. Während deiner Ausbildung wirst du auch in betriebliche Abläufe und Arbeitsprozesse eingeführt. Du wirst lernen, wie man Arbeitsaufträge liest und umsetzt, wie man mit anderen Mitarbeitern zusammenarbeitet und wie man sicherheitsrelevante Vorschriften und Verfahren einhält.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Ausbildung zum Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen wirst du verschiedene Prüfungen ablegen müssen, um deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu überprüfen. Zunächst absolvierst du in der Berufsschule theoretische Prüfungen zu Themen wie Glasbearbeitung, Thermometrie und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Diese Prüfungen testen dein Verständnis für die theoretischen Aspekte deines Berufs. Parallel dazu musst du im Betrieb praktische Prüfungen ablegen, bei denen du dein handwerkliches Können unter Beweis stellst. Dazu gehören die Herstellung von Thermometern nach bestimmten Vorgaben, die Kalibrierung von Messinstrumenten und die Durchführung von Qualitätskontrollen. Am Ende deiner Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst und deine Gesamtkompetenz als Thermometermacher bewertet. Diese Prüfung entscheidet über den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung und deine Qualifikation für den Beruf.
Wusstest du schon, dass ...
… das genaueste Thermometer das sogenannte „Resistive Temperature Device" ist? Diese Geräte verwenden eine spezielle Metalllegierung, deren elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur ändert.
… die ersten modernen Thermometer, wie wir sie heute kennen, im 17. Jahrhundert entwickelt wurden?
… das teuerste Thermometer der Welt das Pyrometer ist, das bei der NASA für Weltraummissionen verwendet wird?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nach Abschluss deiner Ausbildung als Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen stehen dir verschiedene Karrierechancen offen. Du könntest beispielsweise in Forschungslaboren, medizinischen Einrichtungen oder industriellen Produktionsstätten arbeiten, wo du deine Fähigkeiten in der Herstellung und Kalibrierung von Thermometern einsetzen kannst. Mit zunehmender Berufserfahrung und Expertise könntest du auch in leitende Positionen aufsteigen, wie beispielsweise als Produktionsleiter oder Qualitätskontrolleur, wo du für die Überwachung und Optimierung der Thermometerherstellung verantwortlich bist. Eine weitere Möglichkeit wäre die Spezialisierung auf bestimmte Anwendungsbereiche oder Technologien, wie zum Beispiel die Entwicklung von Hochpräzisions-Thermometern für spezielle wissenschaftliche oder industrielle Anwendungen. Darüber hinaus könntest du dich auch selbstständig machen und eine eigene Werkstatt oder Firma gründen, in der du Thermometer herstellst und anpasst, oder sogar als Berater für Unternehmen und Organisationen arbeiten, die Thermometer für ihre spezifischen Anforderungen benötigen. Insgesamt bietet dir die Ausbildung als Thermometermacher eine solide Grundlage für eine vielseitige und spannende Karriere in verschiedenen Bereichen, in denen Temperaturmessungen eine wichtige Rolle spielen. Deine Fähigkeiten und Kenntnisse als Experte für Thermometrie sind gefragt und können dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten eröffnen, sowohl in etablierten Branchen als auch in aufstrebenden Bereichen wie der Umwelttechnik oder der erneuerbaren Energien.
Dein voraussichtliches Gehalt als Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen (m/w/d)?:
Im Durchschnitt verdienst du in diesem Fachbereich 33.600 € jährlich.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Zuallererst ist ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick entscheidend, da du komplexe Glasrohre präzise formen und bearbeiten musst. Geduld und Sorgfalt sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da die Herstellung von Thermometern eine hohe Genauigkeit erfordert und kleine Fehler zu ungenauen Messergebnissen führen können. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hilft dir dabei, komplexe Formen und Strukturen zu visualisieren und sie erfolgreich umzusetzen. Zudem ist ein grundlegendes Verständnis für physikalische Prinzipien und mathematische Konzepte von Vorteil, da Thermometer auf physikalischen Gesetzen basieren und deren Funktionsweise verstehen müssen. Teamfähigkeit ist auch wichtig, da du oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften arbeitest, um komplexe Projekte zu realisieren. Darüber hinaus ist Flexibilität wichtig, da sich die Anforderungen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld ständig ändern können und du bereit sein musst, dich neuen Situationen anzupassen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Insgesamt sind also eine Kombination aus handwerklichem Geschick, Präzision, räumlichem Vorstellungsvermögen, physikalischem Verständnis, Teamfähigkeit und Flexibilität entscheidend für eine erfolgreiche Karriere als Thermometermacher der Fachrichtung Thermometerblasen.