Du suchst nach einem Job, der kreativ, handwerklich anspruchsvoll und gleichzeitig zeitlos ist? Als Steinmetz und Steinbildhauer in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten könntest du genau das finden, wonach du suchst! Als Steinmetz und Steinbildhauer in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten bist du ein Handwerker, der sich auf die Bearbeitung von Stein spezialisiert hat. Deine Aufgaben umfassen das Schneiden, Formen und Gestalten von Steinblöcken und -platten, um erstaunliche Kunstwerke und funktionale Objekte zu erschaffen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 890 €
2. Jahr: 990 €
3. Jahr: 1140 €
Was macht ein Steinmetz und Steinbildhauer der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten (m/w/d)?
Du wirst mit verschiedenen Steinsorten arbeiten, darunter Marmor, Granit, Sandstein und viele mehr. Jeder Stein hat seine eigenen Eigenschaften und Herausforderungen, und du wirst lernen, wie man sie am besten handhabt. Eine der aufregendsten Seiten dieses Berufs ist die Möglichkeit, deine kreativen Ideen in Stein umzusetzen. Du kannst Skulpturen, Denkmäler, Grabsteine, Brunnen, Treppen und vieles mehr gestalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Um ein erfolgreicher Steinmetz und Steinbildhauer zu sein, musst du über ausgezeichnete handwerkliche Fähigkeiten verfügen. Du wirst Steine zuschneiden, schleifen, polieren und miteinander verbinden. Es ist eine Mischung aus Präzision und Kreativität, die diesen Beruf so aufregend macht. Neben der kreativen Gestaltung hast du auch die Möglichkeit, historische Gebäude und Denkmäler zu restaurieren. Du kannst dazu beitragen, alte Bauwerke in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes zu leisten. Die Aufgaben eines Steinmetzes und Steinbildhauers in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten sind vielfältig - langweilig wird dir in diesem Beruf mit Sicherheit nicht! Ein großer Teil der Arbeit in dieser Fachrichtung besteht darin, Skulpturen und Kunstwerke aus Stein zu schaffen. Dies erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und kreativer Gestaltungsfähigkeit. Die Projekte können von kleinen Figuren bis hin zu großen Denkmälern reichen.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie Steinmetze und Steinbildhauer seit Jahrhunderten dazu beigetragen haben, monumentale Werke zu schaffen, die die Menschheit faszinieren.
- … die Kunst der Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler.
- … wie man aus einem rohen Steinblock kunstvolle Skulpturen, Reliefs und andere beeindruckende Kunstwerke schafft.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Die schulische Ausbildung innerhalb der dualen Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer ist ein wichtiger Bestandteil deiner beruflichen Entwicklung. Die schulische Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dir ein breites Verständnis für die Steinbearbeitung, die verschiedenen Steinsorten und deren Eigenschaften zu vermitteln. Du wirst lernen, wie man Steine zuschneidet, schleift, poliert und in Form bringt. Es werden auch Themen wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde und Umweltschutz behandelt. Ein wichtiger Aspekt der schulischen Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen über historische und kulturelle Aspekte der Steinbearbeitung. Du wirst die Möglichkeit haben, die Geschichte und Bedeutung von Steinmetzarbeiten in verschiedenen Kulturen und Epochen zu erkunden. Dieses Wissen ist besonders relevant, wenn du später in der Denkmalpflege tätig sein möchtest. Die schulische Ausbildung erfolgt in der Regel im Blockunterricht, das bedeutet, dass du für einen bestimmten Zeitraum in die Berufsschule gehst, gefolgt von einer Phase im Betrieb. Dieser Wechsel zwischen Theorie und Praxis ermöglicht es dir, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Betriebliche Ausbildung:
Die betriebliche Ausbildung findet in der Regel im Wechsel mit dem Besuch der Berufsschule statt. Dies ermöglicht es dir, das in der Schule Gelernte in der Praxis anzuwenden und deine handwerklichen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Du wirst die Abläufe in einem Steinmetzbetrieb kennenlernen, einschließlich der Planung und Umsetzung von Projekten. Dies kann die Organisation von Materialien, die Zeitplanung und die Ressourcenverwaltung umfassen. Du wirst lernen, die verschiedenen Steinsorten zu erkennen und ihre individuellen Eigenschaften zu verstehen. Dies ist entscheidend, um den richtigen Stein für jedes Projekt auszuwählen und sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht. Du wirst verschiedene Werkzeuge und Maschinen kennenlernen, die in der Steinbearbeitung verwendet werden. Dazu gehören Meißel, Sägen, Schleifmaschinen und andere spezialisierte Geräte. Du wirst lernen, wie man sie sicher und effizient einsetzt. Im Betrieb wirst du die praktische Arbeit am Stein erlernen. Dies umfasst den Gesamtprozess – von der Suche nach dem passenden Material, bis hin zur Planung und Durchführung der praktischen handwerklichen Arbeit.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner dualen Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten stehen verschiedene Prüfungen auf dem Programm, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen sollen.
Die Zwischenprüfung findet üblicherweise nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit statt. Die genauen Inhalte und Anforderungen können je nach Bundesland und Ausbildungsordnung variieren. Der Höhepunkt deiner Ausbildung ist die Abschlussprüfung. Diese Prüfung ist umfassend und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Prüfungsteile. In der praktischen Prüfung musst du deine Fähigkeiten in der Steinbearbeitung unter Beweis stellen. Gleichzeitig wirst du schriftliche Prüfungen in verschiedenen Fächern ablegen, die während deiner schulischen Ausbildung behandelt wurden. Ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung ist das Gesellenstück. Dabei handelt es sich um ein von dir selbst gestaltetes und gefertigtes Werkstück aus Stein, das du während deiner Ausbildung erstellst. Dieses Gesellenstück dient nicht nur als praktische Prüfung, sondern auch als Nachweis deiner handwerklichen Fähigkeiten. Zusätzlich zu den praktischen Prüfungen musst du schriftliche Prüfungen in verschiedenen Fächern ablegen, darunter Sicherheit am Arbeitsplatz, Materialkunde, Gestaltung und Technologie der Steinbearbeitung.
Wusstest du schon, dass ...
… einer der teuersten Steinbildhauerarbeit der Welt die „Guennol-Löwin“ ist? Diese Kalkstein-Statuette soll rund 3000 v. Chr. geschaffen worden sein und stellt eine dämonische Figur mit Löwenkopf dar.
… die größte Steinbildhauerarbeit der Welt die Mount Rushmore National Memorial in den Vereinigten Staaten ist? Dieses beeindruckende Denkmal befindet sich im Bundesstaat South Dakota und wurde in den 1920er und 1930er Jahren geschaffen. Es zeigt die riesigen Gesichter von vier bedeutenden amerikanischen Präsidenten, die in den Fels gehauen wurden.
… es den Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) gibt, der die Interessen der Steinmetze und Steinbildhauer in Deutschland vertritt?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Eines vorweg: Die Zukunftsaussichten für Steinmetze und Steinbildhauer bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Deine Fertigkeiten sind gefragt und du kannst deine Karriere in verschiedene Richtungen lenken, sei es durch Spezialisierung, Selbstständigkeit oder die Arbeit in der Denkmalpflege. Mit Engagement, Weiterbildung und Leidenschaft für deine Arbeit kannst du eine erfüllende und erfolgreiche Karriere in diesem einzigartigen Handwerksberuf aufbauen. Wenn du dich für die Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler interessierst, gibt es viele Möglichkeiten, in diesem Bereich tätig zu werden. Die Denkmalpflege ist ein wichtiger Aspekt des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks, und du könntest in Organisationen arbeiten, die sich auf die Bewahrung des kulturellen Erbes spezialisiert haben. Viele Steinmetze und Steinbildhauer entscheiden sich später in ihrer Karriere für die Selbstständigkeit. Du kannst dein eigenes Geschäft gründen und kreative Projekte verfolgen, die deinen Interessen entsprechen. Dies ermöglicht dir die volle Kontrolle über deine Arbeit und deine Kunden. Der Bedarf an qualifizierten Steinmetzen und Steinbildhauern ist konstant. Die Erhaltung historischer Gebäude und Denkmäler erfordert ständige Pflege, und die Nachfrage nach individuellen Steinprodukten bleibt hoch
Dein voraussichtliches Gehalt als Steinmetz und Steinbildhauer der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten (m/w/d)?:
Das jährliche Durchschnittsgehalt liegt um die 29.000 €.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Eine der grundlegenden Voraussetzungen für diesen Beruf ist handwerkliches Geschick. Du wirst täglich mit Werkzeugen und Materialien arbeiten, um Stein zu bearbeiten, zu schneiden und zu formen. Präzision und Fingerspitzengefühl sind unerlässlich, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Kreativität ist ein wichtiger Aspekt des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks. Du wirst oft mit Kunden zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Steinprodukte oder Kunstwerke zu schaffen. Die Fähigkeit, kreative Ideen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, ist von großem Wert. Als Steinmetz und Steinbildhauer musst du Probleme lösen und praktische Lösungen finden. Du wirst vor Herausforderungen stehen, die ein kritisches und praktisches Denken erfordern, um sie zu bewältigen. Wenn du dich für Kunstgeschichte und Kultur interessierst, wird dir dies bei der Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler zugutekommen. Ein Verständnis für die Bedeutung von Steinmetzarbeiten in verschiedenen Epochen kann dir helfen, die kulturelle und historische Bedeutung deiner Arbeit zu schätzen.