Berufsbild: Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)

Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)

Als Stanz- und Umformmechaniker lernst du, Metallteile durch Stanzen, Biegen, Ziehen und Prägen in die gewünschte Form zu bringen. Du arbeitest mit hochpräzisen Maschinen und Werkzeugen, um Bauteile für verschiedenste Anwendungen in der Industrie herzustellen. Deine Aufgaben reichen vom Einrichten der Maschinen über das Überwachen des Produktionsprozesses bis hin zur Qualitätskontrolle der fertigen Teile.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1066 € - 1198 €
2. Jahr: 1119 € - 1232 €
3. Jahr: 1197 € - 1326 €

Was macht ein Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)?

Als Stanz- und Umformmechaniker erwartet dich ein Beruf, der nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch technisches Know-how und Kreativität erfordert. Du wirst zum Meister der Maschinen, der Metallbleche und -platten in präzise Bauteile verwandelt – vom winzigen Präzisionsteil bis hin zu großen Karosserieteilen. In deinem Arbeitsalltag richtest du komplexe Maschinen und Anlagen ein, programmierst sie mit den Codes der Perfektion und überwachst den gesamten Produktionsprozess. Du sorgst dafür, dass die Maschinen reibungslos laufen und die gefertigten Teile den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Du bist nicht allein auf dieser Reise – in einem dynamischen Team arbeitest du eng mit deinen Kollegen zusammen, teilst Ideen und löst Probleme, um den Produktionsablauf störungsfrei zu gestalten. Deine Arbeit ist vielfältig: Du wirst lernen, wie du verschiedene Metalle wie Stahl, Aluminium und Kupfer bearbeitest. Die Konstruktion komplexer Werkzeuge und Formen ist deine Expertise. Jedes Teil, das durch deine Hände geht, ist ein Meisterwerk der Präzision und Technik. Die Qualitätskontrolle ist ein weiterer spannender Aspekt deines Berufs. Mit modernsten Mess- und Prüfgeräten überprüfst du die gefertigten Teile auf Maßhaltigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Funktionalität. Du stellst sicher, dass jedes Produkt den hohen Anforderungen der Kunden entspricht.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man hochpräzise Fertigungsverfahren anwendet, wie etwa das Tiefziehen, bei dem flache Metallbleche in komplexe Formen gebracht werden, die oft in der Automobil- und Luftfahrtindustrie Verwendung finden.
  • … mit extrem geringen Toleranzen zu arbeiten, so dass selbst mikroskopische Abweichungen erkannt und korrigiert werden können.
  • … wie du mithilfe von CAD-Software komplexe technische Zeichnungen und 3D-Modelle erstellst, die dann direkt in CAM-Systeme übertragen werden, um die Herstellung der Bauteile zu automatisieren und zu optimieren.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Du lernst, wie du verschiedene Metalle mit höchster Präzision bearbeitest und ihre einzigartigen Eigenschaften optimal nutzt. Im Fach Maschinen- und Werkzeugtechnik tauchst du tief in die Details der verschiedenen Maschinen und Werkzeuge ein, die du in deinem zukünftigen Beruf verwenden wirst. Du wirst nicht nur ihren Aufbau und ihre Funktion kennenlernen, sondern auch, wie du sie effizient und sicher einsetzt. Ein weiterer spannender Bestandteil deiner Ausbildung ist die Werkstoffkunde. In diesem Fach erfährst du alles über die verschiedenen Metalle, ihre Zusammensetzungen und spezifischen Eigenschaften. Du wirst lernen, wie verschiedene Werkstoffe auf mechanische Belastungen reagieren und wie du sie gezielt auswählst, um optimale Ergebnisse in der Produktion zu erzielen. Dieses Wissen ist essenziell, um die richtigen Materialien für deine Projekte auszuwählen und ihre Leistung zu maximieren. Die Technologie der Stanz- und Umformtechnik steht im Mittelpunkt deiner Ausbildung. Du wirst tief in die verschiedenen Fertigungsverfahren eintauchen und lernen, wie du sie anwendest. Dabei wirst du auch moderne Techniken und Innovationen entdecken, die ständig weiterentwickelt werden. Dein theoretisches Wissen wird durch praktische Übungen ergänzt, die dir helfen, die Abläufe und Prozesse von der Theorie bis zur Praxis zu verstehen. Du wirst lernen, wie du diese Technologien nutzt, um hochpräzise und effiziente Produkte herzustellen. Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind ebenfalls zentrale Themen deiner Ausbildung. Du wirst lernen, wie du sicher und verantwortungsvoll mit Maschinen und Materialien umgehst, um Unfälle zu vermeiden und umweltfreundlich zu arbeiten.

Betriebliche Ausbildung:

Im praktischen Teil wirst du direkt im Betrieb ausgebildet und lernst, wie du das theoretische Wissen aus der Berufsschule in der Praxis anwendest. Du wirst schrittweise an die verschiedenen Maschinen und Anlagen herangeführt. Dein Ausbilder, ein erfahrener Fachmann, steht dir dabei stets zur Seite und unterstützt dich bei Fragen und Problemen. Zu Beginn lernst du, technische Zeichnungen zu lesen und sie in die Praxis umzusetzen. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um die komplexen Formen und Strukturen, die du später herstellen wirst, exakt und effizient zu produzieren. Du wirst verstehen, wie du aus einer zweidimensionalen Zeichnung ein präzises dreidimensionales Werkstück erzeugst. Ein Schwerpunkt deiner praktischen Ausbildung ist die Herstellung und der Einsatz von Stanz- und Umformwerkzeugen. Du wirst lernen, wie du diese Werkzeuge selbst herstellst, wartest und reparierst, um sicherzustellen, dass sie stets einsatzbereit und effizient sind. Hierbei ist Präzision und Sorgfalt gefragt, da selbst kleinste Abweichungen große Auswirkungen auf das Endprodukt haben können. Darüber hinaus wirst du in die Planung und Optimierung von Produktionsprozessen eingeführt. Du lernst, wie du Arbeitsabläufe effizient gestaltest, um die Produktionszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Qualität zu steigern. Du wirst auch verstehen, wie du Maschinen und Anlagen so einstellst, dass sie optimal arbeiten und keine Ressourcen verschwendet werden. Zusammengefasst bietet dir die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker eine umfassende und spannende Mischung aus Theorie und Praxis, um dich optimal auf einen innovativen und zukunftssicheren Beruf vorzubereiten.

Ablauf der Ausbildung

In der Mitte deiner Ausbildung steht eine Zwischenprüfung an. Diese Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wirst du Fragen zu den Grundlagen der Stanz- und Umformtechnik, der Werkstoffkunde und der Maschinenbedienung beantworten. Im praktischen Teil wirst du eine Aufgabe lösen, bei der du ein einfaches Bauteil herstellen musst. Am Ende deiner Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die aus einem vertieften theoretischen und einem umfangreichen praktischen Teil besteht. Im theoretischen Teil wirst du dein Wissen über fortgeschrittene Themen der Stanz- und Umformtechnik, der Qualitätssicherung und der Fertigungsplanung unter Beweis stellen. Im praktischen Teil wirst du eine komplexe Aufgabe lösen, bei der du ein Bauteil von der Planung bis zur Fertigstellung selbstständig herstellst.

Wusstest du schon, dass ...

... die Stanz- und Umformtechnik zu den ältesten und zugleich modernsten Fertigungsverfahren gehört? Schon im alten Ägypten wurden Metalle durch Hämmern und Schmieden bearbeitet.

... moderne Stanzmaschinen in einer Minute bis zu 1.000 Hübe machen können? Das ermöglicht eine extrem hohe Fertigungsgeschwindigkeit und Präzision.

... die Automobilindustrie einer der größten Arbeitgeber für Stanz- und Umformmechaniker ist? Ohne die präzise gefertigten Bauteile könnten Autos nicht in Serie produziert werden.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Du kannst in Handwerksbetrieben, Industrieunternehmen oder bei Automobilherstellern arbeiten. Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die du während deiner Ausbildung erworben hast, bieten dir eine solide Grundlage für verschiedene Karrierewege. Du kannst als Facharbeiter in der Produktion arbeiten und deine Fertigkeiten weiter vertiefen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch kontinuierliches Lernen und Sammeln von Erfahrungen eine führende Position zu übernehmen, wie etwa die Leitung eines Teams oder die Ausbildung neuer Lehrlinge. Eine weitere Option ist die Arbeit in der Forschung und Entwicklung. Hier kannst du an der Verbesserung von Fertigungsverfahren und der Entwicklung neuer Materialien mitarbeiten. Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Kreativität und technischem Verständnis. Für diejenigen, die gerne unabhängig arbeiten möchten, bietet sich die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Als selbstständiger Stanz- und Umformmechaniker kannst du deine eigenen Kunden betreuen und individuelle Projekte realisieren. Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert unternehmerisches Geschick und die Bereitschaft, Verantwortung für alle Aspekte des Betriebs zu übernehmen. Zusätzlich zu den klassischen Handwerksberufen bieten sich auch Karrieremöglichkeiten im Bildungswesen an. Mit entsprechender Weiterbildung kannst du als Dozent oder Ausbilder tätig werden und dein Wissen an zukünftige Generationen von Stanz- und Umformmechanikern weitergeben.

Dein voraussichtliches Gehalt als Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)?:

Als Stanz- und Umformmechaniker verdienst du ca. 41.000 Euro im Jahr.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Für den Beruf des Stanz- und Umformmechanikers sind bestimmte persönliche Voraussetzungen und Talente entscheidend, die dir helfen können, erfolgreich zu sein. Ein wesentliches Talent, das dir in diesem Beruf zugutekommt, ist ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick. Du solltest Freude daran haben, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten und komplexe technische Herausforderungen anzugehen. Die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten, ist unerlässlich, da die Herstellung und Bearbeitung von Metallteilen eine hohe Genauigkeit erfordert, um die Qualität und Leistungsfähigkeit der Produkte sicherzustellen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls wichtig. Du musst in der Lage sein, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen und in die Praxis umzusetzen. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Maschinen und Anlagen zu bedienen und zu warten, sind weitere wichtige Voraussetzungen. Ein starkes Verständnis für Materialien und deren Eigenschaften ist ebenfalls entscheidend. Du arbeitest mit verschiedenen Metallen, die jeweils unterschiedliche Festigkeiten und Verarbeitbarkeit aufweisen können. Des Weiteren sind gute kommunikative Fähigkeiten wichtig, insbesondere wenn du in einem Team arbeitest oder Kunden berätst. Die Fähigkeit, Anforderungen zu verstehen, Kundenwünsche zu interpretieren und klar zu kommunizieren, trägt wesentlich zum Erfolg deiner Projekte bei und gewährleistet die Zufriedenheit der Kunden. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig.