Berufsbild: Segelmacher (m/w/d)

Segelmacher (m/w/d)

Segelmacher lernen, Segel und andere textile Produkte für den maritimen Bereich herzustellen, zu reparieren und zu warten. Dazu gehören das Zuschneiden von Stoffen, das Nähen von Segeln, die Verarbeitung von technischen Textilien und die Nutzung spezieller Maschinen. Zusätzlich erwerben sie Kenntnisse in Aerodynamik, Materialkunde und im Umgang mit Kunden. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie qualifiziert, in Segelmachereien, Yachtwerften oder bei Herstellern von Outdoor- und Sportartikeln zu arbeiten.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 €
2. Jahr: 766 €
3. Jahr: 8766 €

Was macht ein Segelmacher (m/w/d)?

Als Segelmacher hast du eine faszinierende und abwechslungsreiche Aufgabe, die sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Wissen erfordert. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Segel und andere textile Produkte für den maritimen Bereich herzustellen, zu reparieren und zu warten. Dabei arbeitest du oft in einer Werkstatt, kannst aber auch direkt an Bord von Schiffen tätig sein. Zunächst beginnst du damit, die Anforderungen deiner Kunden genau zu verstehen. Ob es sich um Segel für eine kleine Yacht, ein Großsegel für ein Segelschiff oder spezielle Abdeckungen handelt – du musst die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden genau erfassen. Dazu gehört, dass du ihnen bei der Auswahl der richtigen Materialien und Designs beratend zur Seite stehst. In der Werkstatt beginnt deine Arbeit oft mit dem Zuschnitt der Stoffe. Hierbei ist Präzision gefragt, denn ein falsch zugeschnittener Stoff kann das gesamte Segel unbrauchbar machen. Du verwendest spezielle, widerstandsfähige Materialien wie Dacron, Kevlar oder Carbonfasern, die besonders belastbar und langlebig sind. Mithilfe von Schablonen und Schnittmustern markierst du die Konturen auf den Stoffen und schneidest sie dann mit speziellen Schneidewerkzeugen zu. Das Nähen der Segel ist eine der zentralen Tätigkeiten. Du arbeitest mit robusten Industrienähmaschinen, die in der Lage sind, die dicken und oft steifen Materialien zu verarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass die Nähte nicht nur halten, sondern auch so platziert sind, dass sie die Aerodynamik des Segels nicht beeinträchtigen. Das Wissen über die Windströmungen und die aerodynamischen Eigenschaften der Segel spielt hier eine entscheidende Rolle. Neben dem Nähen von neuen Segeln gehört auch die Reparatur und Wartung zu deinen Aufgaben. Du überprüfst beschädigte Segel auf Risse, abgenutzte Stellen und kaputte Nähte. Diese Schäden werden von dir sorgfältig ausgebessert, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt deines Berufs ist die Arbeit mit verschiedenen Zubehörteilen. Dazu gehören Seile, Schoten, Reffs und Blöcke, die du an den Segeln befestigst. Auch hier ist technisches Verständnis gefragt, denn diese Teile müssen nicht nur fest sitzen, sondern auch den Belastungen auf See standhalten. Die Arbeit als Segelmacher ist nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern erfordert auch ein gutes Auge für Details und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten. Jeder Fehler kann die Leistung eines Segels beeinträchtigen oder sogar gefährlich sein. Daher ist Sorgfalt in jeder Phase der Produktion und Wartung unerlässlich. Auch der Umgang mit Kunden ist ein wichtiger Bestandteil deines Berufs. Du berätst sie nicht nur bei der Auswahl und Anpassung der Segel, sondern gibst ihnen auch Tipps zur Pflege und Handhabung. Ein guter Kundenservice und eine zuverlässige Arbeitsweise sind entscheidend für deinen Erfolg als Segelmacher.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … ein tiefes Verständnis für die aerodynamischen Prinzipien zu entwickeln, die die Leistung und Effizienz von Segeln beeinflussen.
  • … mit modernen und innovativen Materialien wie Kevlar, Carbonfasern und Dacron umzugehen.
  • … maßgeschneiderte Segel zu entwerfen und herzustellen, die exakt den Anforderungen und Wünschen deiner Kunden entsprechen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Der schulische Teil der dualen Ausbildung zum Segelmacher ist darauf ausgelegt, dir ein umfassendes theoretisches Fundament zu vermitteln, das die praktischen Fertigkeiten, die du im Betrieb erwirbst, ergänzt und vertieft. Die Berufsschule vermittelt dir dabei Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, die alle Aspekte der Segelmacherei abdecken und darüber hinausgehen. Ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts ist die Materialkunde, bei der du lernst, die verschiedenen Materialien und Stoffe, die in der Segelmacherei verwendet werden, zu unterscheiden und ihre Eigenschaften zu verstehen. Ein weiterer zentraler Bereich ist die Technologie der Segelherstellung. Hierbei werden dir die verschiedenen Herstellungsverfahren, die für die Produktion von Segeln und anderen maritimen Textilien notwendig sind, detailliert erklärt. Aerodynamik und Physik sind ebenfalls wichtige Fächer, die dir ein tiefes Verständnis für die Kräfte und Strömungen vermitteln, die auf Segel wirken. Dieses Wissen ist essenziell, um Segel optimal zu gestalten und ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren. Neben den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern spielt auch die Mathematik eine wichtige Rolle. Du wirst mathematische Methoden anwenden, um präzise Berechnungen für den Zuschnitt und die Gestaltung der Segel durchzuführen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Wirtschafts- und Sozialkunde gelegt. In diesen Fächern erhältst du Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für das Führen eines eigenen Geschäfts oder das Arbeiten in einem Betrieb wichtig sind. Du lernst, wie du Kosten kalkulierst, Angebote erstellst und Projekte planst und durchführst. Darüber hinaus werden Themen wie Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Umweltschutz behandelt.

Betriebliche Ausbildung:

Der praktische Teil deiner Ausbildung zum Segelmacher bietet dir die Möglichkeit, direkt im Betrieb wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und die theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule anzuwenden. In der Werkstatt wirst du schrittweise an alle Tätigkeiten herangeführt, die für die Herstellung und Instandhaltung von Segeln und anderen textilen Produkten erforderlich sind. Zu Beginn wirst du mit den Grundlagen des Handwerks vertraut gemacht und lernst, wie du verschiedene Werkzeuge und Maschinen bedienst, die für die Arbeit mit robusten Materialien notwendig sind. Dazu gehört auch die Wartung und Pflege dieser Geräte, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einwandfrei funktionieren. Ein wesentlicher Teil deiner Ausbildung besteht darin, die verschiedenen Stoffe und Materialien kennenzulernen, die in der Segelmacherei verwendet werden. Du wirst lernen, wie du diese Materialien sorgfältig auswählst und zuschneidest, um die bestmögliche Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Dabei ist Präzision entscheidend, da jede Abweichung die Funktionalität des Endprodukts beeinträchtigen kann. Während deiner Zeit im Betrieb wirst du auch lernen, wie du Segel und andere textile Produkte zusammennähst. Du wirst verschiedene Nähtechniken erlernen, die speziell für die Verarbeitung von schweren und widerstandsfähigen Stoffen entwickelt wurden. Diese Techniken sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Nähte unter den extremen Bedingungen auf See halten. Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner praktischen Ausbildung ist die Reparatur von beschädigten Segeln. Neben der handwerklichen Arbeit wirst du auch Einblicke in die Planung und Organisation von Projekten bekommen. Du wirst lernen, wie du Aufträge annimmst und bearbeitest, den Arbeitsablauf planst und sicherstellst, dass die Produkte termingerecht fertiggestellt werden. Dazu gehört auch die Kalkulation von Materialkosten und die Erstellung von Angeboten.

Ablauf der Ausbildung

In der Mitte deiner Ausbildung steht die Zwischenprüfung an, die als wichtige Zwischenetappe dient. Diese Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im theoretischen Teil wirst du dein Fachwissen über die Grundlagen der Segelmacherei, die Materialkunde und die bisher erlernten Technologien unter Beweis stellen. Zusätzlich werden in der Mathematik deine Fähigkeiten getestet, geometrische und mathematische Berechnungen durchzuführen, die in der Praxis notwendig sind. Im praktischen Teil der Zwischenprüfung erhältst du eine Aufgabe, bei der du ein kleines Segel oder ein anderes textiles Produkt herstellen musst. Am Ende deiner Ausbildung steht die umfassende Abschlussprüfung, die entscheidend für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung und den Erwerb deines Gesellenbriefs ist. Diese Prüfung besteht aus einem vertieften theoretischen und einem umfangreicheren praktischen Teil. Im theoretischen Teil wirst du mit Fragen zu fortgeschrittenen Themen der Segelmacherei konfrontiert, darunter tiefere Aspekte der Materialkunde, Aerodynamik und der Segelherstellungstechnologien. In der Wirtschafts- und Sozialkunde werden deine Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Umweltschutz getestet, die für deinen beruflichen Alltag relevant sind. Der praktische Teil der Abschlussprüfung umfasst die Anfertigung eines größeren Projekts, von Anfang bis Ende. Dies beinhaltet die Planung, den Zuschnitt, das Nähen und die abschließende Fertigung eines Segels oder einer ähnlichen Konstruktion. Hierbei wird deine Fähigkeit geprüft, komplexe Aufgaben selbstständig und präzise zu erledigen. Zusätzlich musst du zeigen, dass du in der Lage bist, umfangreiche Reparaturen und Wartungsarbeiten an Segeln und anderen maritimen Textilien durchzuführen.

Wusstest du schon, dass ...

… Segelmacher oft immer noch traditionelle Werkzeuge wie das Segelmacherpalsteg, eine spezielle Handnähnadel, benutzen?

… der Kiel erstmals im antiken Griechenland verwendet wurde und das Segeln revolutioniert hat, indem er die Stabilität der Boote erheblich verbesserte?

… Segeln extrem abenteuerlich sein kann? Zum Beispiel bei der Teilnahme an Rennen wie dem Vendée Globe, einem Solo-Wettlauf rund um die Welt, bei dem Segler über 25.000 Seemeilen zurücklegen.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven im Bereich der Segelmacherei. Deine beruflichen Möglichkeiten sind sowohl in traditionellen Handwerksbetrieben als auch in modernen Industrieunternehmen angesiedelt. Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die du während deiner Lehrzeit erworben hast, bieten dir eine solide Grundlage für verschiedene Karrierewege. Zunächst kannst du in einer Werkstatt arbeiten, die sich auf die Herstellung und Instandsetzung von Segeln und anderen maritimen Textilien spezialisiert hat. In diesen Betrieben kannst du deine handwerklichen Fähigkeiten weiter vertiefen und dich auf bestimmte Techniken oder Materialien spezialisieren. Es besteht die Möglichkeit, durch kontinuierliches Lernen und Sammeln von Erfahrungen eine führende Position in der Werkstatt zu übernehmen, wie etwa die Leitung eines Teams oder die Ausbildung neuer Lehrlinge. Eine weitere Option ist die Arbeit in größeren Unternehmen, die sich auf die Produktion von Hightech-Segelprodukten und Zubehör spezialisiert haben. In solchen Betrieben kannst du von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren und in Bereichen tätig werden, die über die traditionelle Segelmacherei hinausgehen, wie etwa in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Produktionsmethoden. Diese Unternehmen bieten oft Weiterbildungsprogramme und Schulungen an, die dir helfen, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und deine beruflichen Fähigkeiten weiter auszubauen. Ein weiterer interessanter Karriereweg führt in den Segelsport. Segelmacher mit einer Leidenschaft für den Wassersport finden Anstellungen bei Rennteams oder in spezialisierten Unternehmen, die Segelausrüstungen für Wettbewerbe herstellen. Hier kannst du eng mit Seglern und Konstrukteuren zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Hochleistungssports gerecht werden. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision und Kreativität sowie die Fähigkeit, schnell und effektiv auf die sich ständig ändernden Bedingungen des Wettkampfsports zu reagieren. Für diejenigen, die gerne unabhängig arbeiten möchten, bietet sich die Möglichkeit, ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Als selbstständiger Handwerker kannst du deine eigenen Kunden betreuen, individuelle Projekte realisieren und deinen Betrieb nach deinen Vorstellungen gestalten. Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert unternehmerisches Geschick und die Bereitschaft, Verantwortung für alle Aspekte des Betriebs zu übernehmen, von der Kundenakquise über die Finanzverwaltung bis hin zur Qualitätssicherung. Zusätzlich zu den klassischen Handwerksberufen bieten sich auch Karrieremöglichkeiten im Bildungswesen an. Mit entsprechender Weiterbildung kannst du als Dozent oder Ausbilder tätig werden und dein Wissen an zukünftige Generationen von Segelmachern weitergeben. Hierbei kannst du an Berufsschulen, Handwerkskammern oder in unternehmensinternen Ausbildungsprogrammen lehren. Es gibt auch die Möglichkeit, im Bereich des Vertriebs oder der Beratung zu arbeiten. In diesen Positionen nutzt du deine Fachkenntnisse, um Kunden über die besten Produkte und Lösungen zu informieren und sie bei der Auswahl der richtigen Materialien und Ausrüstungen zu unterstützen. Diese Rollen erfordern gute Kommunikationsfähigkeiten und ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse der Kunden.

Dein voraussichtliches Gehalt als Segelmacher (m/w/d)?:

Die Gehaltsspanne in diesem Beruf variiert stark. In etwa verdienst du aber zwischen 30.000 und mehr als 45.000 € jährlich.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Für den Beruf des Segelmachers sind bestimmte persönliche Voraussetzungen und Talente entscheidend, um erfolgreich zu sein und deine Arbeit mit Leidenschaft und Präzision auszuüben. Ein wesentliches Talent, das dir in diesem Beruf zugutekommt, ist ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick. Du solltest Freude daran haben, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten und komplexe technische Herausforderungen anzugehen. Die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten, ist unerlässlich, da die Herstellung und Reparatur von Segeln eine hohe Genauigkeit erfordert, um die Qualität und Leistungsfähigkeit der Segel sicherzustellen. Ein weiteres wichtiges Talent ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Neben technischen Fähigkeiten ist auch Kreativität ein wertvolles Talent für diesen Beruf. Oftmals musst du individuelle Kundenwünsche umsetzen oder Lösungen für besondere Anforderungen finden. Die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und kreative Designs zu entwerfen, kann dir helfen, dich von anderen Segelmachern abzuheben und einzigartige Produkte zu schaffen. Geduld und Ausdauer sind weitere wichtige persönliche Eigenschaften, die in diesem Beruf von Vorteil sind.Des Weiteren sind gute kommunikative Fähigkeiten wichtig, insbesondere wenn du direkt mit Kunden arbeitest oder in einem Team von Segelmachern tätig bist. Die Fähigkeit, Anforderungen zu verstehen, Kundenwünsche zu interpretieren und klar zu kommunizieren, trägt wesentlich zum Erfolg deiner Projekte bei und gewährleistet die Zufriedenheit der Kunden. Neben diesen spezifischen Talenten sind eine Leidenschaft für den Segelsport und ein Interesse an maritimen Traditionen und Technologien von Vorteil.