Du gehst abends durch die Stadt und plötzlich wird sie von bunten, leuchtenden Schildern zum Leben erweckt. Wer sorgt dafür, dass diese faszinierenden Lichtspiele entstehen? Das ist die Kunst der Schilder- und Lichtreklamehersteller! In diesem kreativen Beruf vereinen sich handwerkliches Geschick und gestalterisches Talent, um beeindruckende Werbeanlagen und Schilder zu erschaffen. Vom Entwurf bis zur Montage ist Präzision gefragt, um jedes Projekt zum Strahlen zu bringen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 840 €
2. Jahr: 890 €
3. Jahr: 990 €
Was macht ein Schilder- und Lichtreklamehersteller (m/w/d)?
Du arbeitest in Werkstätten, die oft Teil von Werbeagenturen oder spezialisierten Schilder- und Lichtreklamebetrieben sind. Hier entwirfst und produzierst du Werbeanlagen, die dann an Gebäuden, in Schaufenstern oder auf Messen installiert werden. Manchmal bist du auch im Außendienst tätig, um Schilder und Lichtreklamen zu montieren und zu warten. Deine Aufgaben beginnen oft mit dem Kundengespräch. Du hörst dir die Vorstellungen und Wünsche deiner Kunden an und berätst sie hinsichtlich der technischen und gestalterischen Möglichkeiten. Daraufhin erstellst du Skizzen und Entwürfe, oft mithilfe von CAD-Software (Computer Aided Design). Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es dir, präzise und anschauliche Visualisierungen zu erstellen, die du dann dem Kunden präsentierst. Sobald der Entwurf abgesegnet ist, geht es an die Auswahl der Materialien. Hier sind Kenntnisse über verschiedene Werkstoffe wie Acrylglas, Metall, Holz und Folien gefragt. Du musst wissen, welche Materialien für welchen Einsatzbereich geeignet sind und wie sie bearbeitet werden. In der Werkstatt schneidest und formst du die ausgewählten Materialien. Dafür stehen dir zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung: Cutter, Sägen, Fräsen und Biegemaschinen sind nur einige der Geräte, die du täglich nutzt. Für die Herstellung von Lichtreklamen arbeitest du auch mit Lichttechnik, wie LEDs und Leuchtstoffröhren. Das bedeutet, dass du auch Kenntnisse in Elektrotechnik haben musst, um die Lichtanlagen korrekt zu installieren und zu verkabeln. Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Montage der gefertigten Schilder und Lichtreklamen. Das kann an Fassaden, in Innenräumen oder auf Messen sein. Du nutzt hierfür verschiedene Montagesysteme und musst sicherstellen, dass alles fest und sicher angebracht ist. Teilweise arbeitest du in großen Höhen, was ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheitsbewusstsein erfordert. Neben der handwerklichen Arbeit gehören auch die Wartung und Reparatur bestehender Anlagen zu deinen Aufgaben. Hierbei prüfst du die Funktionstüchtigkeit der Leuchtmittel, reparierst Schäden und tauscht bei Bedarf Teile aus. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind besonders bei großen Lichtreklamen wichtig, um deren Leuchtkraft und Sicherheit zu gewährleisten. Als Schilder- und Lichtreklamehersteller bist du nicht nur Handwerker, sondern auch Designer. Du musst ein gutes Gespür für Farben, Formen und Typografie haben, um ansprechende und wirkungsvolle Schilder zu gestalten. Zudem ist Präzision bei der Umsetzung der Entwürfe entscheidend. Schon kleine Fehler können die Wirkung eines Schildes oder einer Lichtreklame erheblich beeinträchtigen.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man Glasröhren erhitzt und in präzise Formen biegt, um leuchtende Schriftzüge und Designs zu schaffen.
- … wie man mit Laserschneidern präzise Formen und Muster in Materialien wie Acryl, Holz und Metall schneidet.
- … den sicheren Umgang mit Gerüsten, Hebebühnen und Sicherheitsausrüstung, da viele Schilder und Lichtreklamen in großen Höhen angebracht werden.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung ist die technische Kommunikation. Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und anzufertigen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um Entwürfe präzise zu planen und umzusetzen. Computer Aided Design (CAD) ist ein spezielles Fach, das dich in die Nutzung von CAD-Software einführt. Diese Kenntnisse sind besonders wichtig für die exakte Planung und Visualisierung deiner Projekte. In der Berufsschule erhältst du auch umfangreiche Kenntnisse über die verschiedenen Materialien, die in deinem Beruf verwendet werden, z.B. Metalle, Kunststoffe, Glas, Holz und verschiedene Folien. Du lernst deren Eigenschaften, Bearbeitungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete kennen. Materialkunde ist entscheidend, um die richtigen Werkstoffe für jedes Projekt auszuwählen und deren Verarbeitung zu planen. Ein weiterer zentraler Bestandteil deiner schulischen Ausbildung ist die Lichttechnik und Elektronik. Hier lernst du alles über die unterschiedlichen Lichtquellen, die in der Lichtreklame verwendet werden, wie LEDs, Leuchtstoffröhren und Neonröhren. Auch Grundlagen der Elektrotechnik gehören dazu, um sicher und effizient mit elektrischen Komponenten zu arbeiten. Gestaltung und Design sind Kernfächer, die deine kreative Seite fördern. Du lernst Grundlagen der Gestaltung, wie Farbtheorie, Typografie und Layout. Du übst, Skizzen und Entwürfe von Hand sowie mit digitaler Design-Software zu erstellen. Das Fach schult dein Auge für Proportionen, Formen und visuelle Harmonie. Werbetechnik befasst sich mit den spezifischen Techniken und Methoden der Werbung und Beschilderung. Du lernst, wie du verschiedene Drucktechniken anwendest, Schilder beklebst und lackierst. Dabei werden dir unterschiedliche Verfahren wie Siebdruck, Digitaldruck und Folientechnik vermittelt. Dieses Wissen ermöglicht es dir, hochwertige und langlebige Werbeanlagen zu produzieren. Weiterhin lernst du die Grundlagen des Projektmanagements und wirtschaftlichen Denkens kennen. Du erfährst, wie du Projekte planst, kalkulierst und durchführst. Dazu gehört auch das Erstellen von Kostenvoranschlägen, das Führen von Kundengesprächen und die Organisation der Arbeitsabläufe. Wirtschaftliche Grundlagen, wie Buchhaltung, Betriebswirtschaft und rechtliche Aspekte, sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Arbeitssicherheit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner schulischen Ausbildung. Du lernst die gesetzlichen Vorschriften und Maßnahmen zur Arbeitssicherheit kennen und wie du diese in der Praxis umsetzt. Umweltschutz vermittelt dir, wie du nachhaltig und umweltbewusst arbeiten kannst, indem du umweltfreundliche Materialien wählst und Abfälle korrekt entsorgst.
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil deiner Ausbildung kannst du verschiedene Bereiche der Werkstatt oder des Unternehmens kennenlernen, von der Produktion bis hin zur Montage. Die Arbeitsumgebung variiert je nach Projekt – manchmal bist du in der Werkstatt, manchmal draußen bei den Kunden. Eine deiner ersten Aufgaben kann das Unterstützen bei der Projektplanung sein. Hierbei lernst du, wie man Kundenanfragen entgegennimmt und in konkrete Planungen umsetzt. Du begleitest erfahrene Kollegen bei Kundengesprächen und erhältst Einblicke in die Beratung und Bedarfsermittlung. Dabei lernst du, auf individuelle Wünsche einzugehen und diese in machbare Lösungen zu verwandeln. Im praktischen Teil wirst du in die Produktion eingeführt. Zu deinen Aufgaben gehört es, Materialien vorzubereiten, Maschinen zu bedienen und Teile für Schilder und Reklame herzustellen. Du arbeitest mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten, lernst Schneide- und Frästechniken sowie den Umgang mit Folien und Farben. Auch die Verkabelung und Installation von Beleuchtungssystemen gehören dazu, was technisches Geschick und Präzision erfordert. Ein wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist die Montage der fertigen Produkte. Du begleitest deine Kollegen zu den Einsatzorten, wo ihr gemeinsam die hergestellten Schilder und Leuchtanlagen anbringt. Dabei lernst du, wie man Montagesysteme sicher und effizient nutzt und wie wichtig genaue Arbeit in der Praxis ist. Auch das Arbeiten in der Höhe kann zu deinen Aufgaben gehören, weshalb du Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit entsprechender Ausrüstung lernst. Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Pflege und Instandhaltung von Werbeanlagen ist Teil deiner Ausbildung. Du lernst, wie man bestehende Anlagen überprüft, kleinere Reparaturen durchführt und Verschleißteile austauscht. Die Zusammenarbeit im Team ist ein wesentlicher Bestandteil deines Alltags. Du lernst, wie wichtig Kommunikation und Kooperation sind, um Projekte erfolgreich abzuschließen. Du tauschst dich regelmäßig mit Kollegen aus, teilst Aufgaben und unterstützt dich gegenseitig bei der Umsetzung der Projekte. Mit zunehmender Erfahrung bekommst du auch eigenständige Aufgaben übertragen. Dies fördert deine Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. Du lernst, Entscheidungen zu treffen und deine Arbeitsschritte zu planen und durchzuführen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätskontrolle. Du überprüfst fertige Produkte auf Fehler und stellst sicher, dass alle Teile den Anforderungen entsprechen. Dies erfordert ein gutes Auge für Details und Sorgfalt, um hohe Standards zu gewährleisten. Auch die Dokumentation gehört zu deinen Aufgaben. Du führst Protokolle, dokumentierst Arbeitsabläufe und erstellst Berichte über deine Tätigkeiten.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller erwarten dich mehrere Prüfungen, die deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten umfassend bewerten. Etwa zur Mitte der Ausbildung steht die Zwischenprüfung an, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdeckt. Hierbei zeigst du dein Wissen in Materialkunde, Lichttechnik, Gestaltung, Technischer Kommunikation und Arbeitssicherheit sowie deine handwerklichen Fähigkeiten bei praktischen Aufgaben wie dem Anfertigen eines Schildes oder der Verkabelung eines Leuchtkastens. Gegen Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die deutlich umfangreicher ist. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, der dein Verständnis der Fachbereiche vertieft abfragt, und einem praktischen Teil, in dem du ein komplexes Projekt eigenständig planst, ausführst und dokumentierst. Dieses Projekt kann die Herstellung eines beleuchteten Werbeschildes oder die Installation einer LED-Lichtanlage umfassen. Abschließend präsentierst und erläuterst du deine Arbeit in einem Fachgespräch vor einer Prüfungskommission.
Wusstest du schon, dass ...
… das erste Neonlicht 1910 von Georges Claude in Paris präsentiert wurde? Die Pariser staunten nicht schlecht über die leuchtenden Röhren – es war das erste Mal, dass künstliches Licht so farbenfroh und intensiv strahlte.
… in den 1930er Jahren ein Geschäftsmann in Chicago die Idee hatte, eine Leuchtreklame für seine Kneipe zu kreieren, die ein Huhn darstellt, das ein Bier trinkt? Das Huhn wurde durch eine komplexe Mechanik animiert und zog viele Kunden an.
… das ikonische „Hollywood"-Schild in Los Angeles ursprünglich eine Werbung für eine Immobilienentwicklung namens „Hollywoodland" war? Die letzten vier Buchstaben wurden später entfernt, doch das Schild blieb als Symbol der Filmindustrie.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Du könntest dich auf Lichtinstallationen spezialisieren und anspruchsvolle Beleuchtungslösungen für Veranstaltungen, Architekturprojekte oder Kunstinstallationen entwerfen. Dieser Bereich erfordert ein tiefes Verständnis für die technischen Aspekte der Beleuchtung und kreative Fähigkeiten, um beeindruckende Lichtkonzepte zu entwickeln. In dieser Rolle konzentrierst du dich auf die Gestaltung von visuellen Botschaften. Du arbeitest eng mit Marketing- und Werbeagenturen zusammen, um innovative Beschilderungen und Anzeigen zu entwerfen, die Aufmerksamkeit erregen und die Markenidentität stärken. Hier sind Kreativität und ein Gespür für Design besonders wichtig. Als Projektleiter koordinierst du komplexe Werbeprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung. Du bist verantwortlich für die Organisation und Überwachung der einzelnen Schritte, hältst Kontakt zu Kunden und sorgst dafür, dass alle Termine eingehalten werden. Diese Position erfordert hervorragende organisatorische Fähigkeiten und ein gutes Zeitmanagement. Mit ausreichend Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen könntest du eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb übernehmen. Als Betriebsleiter bist du für die strategische Planung und die Geschäftsführung verantwortlich. Du kümmerst dich um die Akquise von neuen Aufträgen und sorgst für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Wenn du den Wunsch nach Unabhängigkeit und Eigenverantwortung verspürst, könntest du dich selbstständig machen. Mit einem eigenen Unternehmen hast du die Freiheit, deine kreativen Ideen und Projekte eigenständig zu realisieren. Du kannst dich auf bestimmte Nischenmärkte spezialisieren und dein eigenes Geschäft aufbauen. Durch gezielte Fortbildungen kannst du dich in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln. Mögliche Fortbildungen umfassen Themen wie Digitaldruck, 3D-Druck, LED-Technologie oder nachhaltige Materialverwendung. Diese zusätzlichen Qualifikationen erhöhen deine Chancen auf anspruchsvollere Positionen und spezialisierte Tätigkeiten.
Dein voraussichtliches Gehalt als Schilder- und Lichtreklamehersteller (m/w/d)?:
Knapp 36.000 € brutto jährlich verdienst du als Schilder- und Lichtreklamehersteller.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Kreativität ist unerlässlich, da du oft neue und ansprechende Designs entwickeln musst. Deine Fähigkeit, innovative Ideen zu generieren und visuell attraktive Lösungen zu finden, ist entscheidend für die Gestaltung von Schildern und Lichtreklamen, die auffallen und beeindrucken. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir, die verschiedenen Maschinen und Werkzeuge zu bedienen, die in deinem Beruf verwendet werden. Handwerkliches Geschick ist essenziell, um präzise und sauber arbeiten zu können. Du wirst häufig Materialien schneiden, formen, montieren und installieren. Eine ruhige Hand und ein gutes Auge für Details sind dabei von großem Vorteil. Akribische Genauigkeit ist wichtig, um Fehler zu vermeiden und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Ob beim Entwerfen von Designs, dem Schneiden von Materialien oder der Installation von Lichtsystemen – jede Kleinigkeit zählt und kann das Endergebnis beeinflussen. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind notwendig, um effektiv mit Kunden, Kollegen und anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten. Du musst in der Lage sein, die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden zu verstehen und ihnen technische Details verständlich zu erklären. Da viele Projekte in Zusammenarbeit mit anderen durchgeführt werden, ist Teamfähigkeit eine wichtige Eigenschaft. Du musst gut im Team arbeiten können, um gemeinsam Lösungen zu finden und Projekte erfolgreich abzuschließen. Unvorhergesehene Herausforderungen sind in diesem Beruf keine Seltenheit. Die Fähigkeit, schnell und effektiv Lösungen zu finden, ist daher sehr wertvoll. Du musst flexibel und anpassungsfähig sein, um auf unerwartete Probleme reagieren zu können. Projekte können manchmal stressig und zeitkritisch sein. Belastbarkeit hilft dir, auch unter Druck ruhig und konzentriert zu bleiben und deine Aufgaben termingerecht und in hoher Qualität zu erledigen. Gute Organisationsfähigkeiten unterstützen dich dabei, deine Projekte effizient zu planen und zu koordinieren. Dazu gehört auch das Zeitmanagement, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Ständige Weiterentwicklung und die Bereitschaft, neue Techniken und Technologien zu erlernen, sind in einem sich ständig verändernden Berufsfeld wichtig. Offenheit für neue Methoden und Materialien hilft dir, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Arbeit kontinuierlich zu verbessern.