Als Prüftechnologe Keramik bist du für die Überwachung und Kontrolle des Produktionsprozesses von keramischen Produkten verantwortlich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die hergestellten Keramikprodukte den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 982 € - 1107 €
2. Jahr: 1034 € - 1173 €
3. Jahr: 1079 € - 1256 €
Was macht ein Prüftechnologe Keramik (m/w/d)?
Der Beruf des Prüftechnologen Keramik ist von essenzieller Bedeutung für die Qualitätskontrolle und -sicherung in der keramischen Industrie. Als Prüftechnologe Keramik trägst du die Verantwortung dafür, dass die hergestellten Produkte den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Deine Aufgaben umfassen die Durchführung von Qualitätskontrollen, Prüfverfahren und die Dokumentation von Prüfergebnissen. Um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, benötigst du eine Vielzahl von Werkzeugen und Geräten. Dazu gehören Messinstrumente wie Messschieber und Mikrometer, Prüfgeräte zur Dichtemessung und Zugprüfmaschinen sowie Mikroskope zur Untersuchung der Mikrostruktur von keramischen Materialien. Moderne Computersysteme werden ebenfalls eingesetzt, um Daten zu erfassen, zu analysieren und zu dokumentieren. Deine Arbeitsstätte kann je nach Art des Unternehmens und der spezifischen Produktionsprozesse variieren. Häufig arbeitest du in Laboren, Produktionsstätten oder Büros. In Laboren führst du Prüfverfahren durch, während du in Produktionsstätten direkt an den Fertigungslinien arbeitest, um den Produktionsprozess zu überwachen. Büros werden genutzt, um Prüfergebnisse zu dokumentieren und mit anderen Abteilungen zu kommunizieren. Der Beruf des Prüftechnologen Keramik bietet interessante Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Durch Schulungen und Seminare kannst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, während du mit zunehmender Erfahrung in leitende Positionen aufsteigen kannst. Die wichtige Rolle dieses Berufs für die keramische Industrie kann nicht unterschätzt werden, da er zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit von keramischen Produkten beiträgt, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind. Insgesamt bietet der Beruf des Prüftechnologen Keramik eine spannende und vielseitige Karrieremöglichkeit für alle, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Produktion arbeiten möchten.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … verschiedene Prüfverfahren und -techniken kennen, die in der Qualitätskontrolle von keramischen Produkten angewendet werden.
- … die Qualität von keramischen Produkten zu beurteilen und entsprechende Prüfverfahren auszuwählen.
- … Prüfdaten zu interpretieren und zu kommunizieren.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Ein Hauptfach, das du belegen wirst, ist Werkstoffkunde. Hier lernst du die Eigenschaften von keramischen Werkstoffen kennen, darunter ihre chemische Zusammensetzung, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen. Von traditionellen Tonkeramiken bis hin zu modernen Hochleistungskeramiken werden verschiedene Materialien behandelt, sowie deren Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren. Weiterhin wirst du in Fächern wie Chemie und Physik unterrichtet, um ein Verständnis für die chemischen und physikalischen Grundlagen der keramischen Materialien zu entwickeln. Mathematik ist ebenso ein wichtiges Fach, da du hier die erforderlichen Berechnungen und Messungen lernst, um Qualitätsprüfungen durchzuführen und Daten zu analysieren. Das Fach Qualitätsmanagement ist entscheidend, um die Qualitätssicherung in der industriellen Produktion zu verstehen. Du lernst, Qualitätsstandards festzulegen, Prüfungen zu planen und durchzuführen sowie Qualitätsprobleme zu identifizieren und zu lösen. Ein weiteres wichtiges Fach sind die Prüftechniken und -verfahren. Hier wirst du die verschiedenen Methoden kennenlernen, die in der Qualitätskontrolle von keramischen Produkten angewendet werden, von mechanischen und physikalischen Prüfungen bis hin zu zerstörungsfreien Prüfverfahren.
Betriebliche Ausbildung:
Während des betrieblichen Teils deiner Ausbildung als Prüftechnologe Keramik wirst du eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu entwickeln. Eine deiner Hauptaufgaben wird es sein, bei der Durchführung von Qualitätskontrollen und -prüfungen mitzuwirken. Das umfasst das Sammeln von Proben, die Durchführung von Messungen und Tests sowie die Dokumentation der Ergebnisse. Dabei wirst du lernen, wie man verschiedene Prüfverfahren anwendet und welche Kriterien für die Bewertung der Produktqualität relevant sind. Des Weiteren wirst du bei der Überwachung des Produktionsprozesses helfen. Das bedeutet, dass du den Herstellungsablauf von keramischen Produkten verfolgst, um sicherzustellen, dass alle Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden und die Qualitätsstandards eingehalten werden. Du wirst dabei lernen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu lösen. Darüber hinaus wirst du bei der Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Geräten unterstützen. Das kann das Reinigen und Kalibrieren von Messinstrumenten, das Überprüfen von Prüfgeräten oder das Austauschen von Verschleißteilen umfassen. Diese Aufgaben helfen dir, ein Verständnis für die technischen Aspekte der Arbeit als Prüftechnologe Keramik zu entwickeln und die Funktionsweise der verwendeten Ausrüstung zu verstehen. Zusätzlich wirst du Gelegenheit haben, an verschiedenen Projekten teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen. Das kann die Optimierung von Prüfverfahren, die Entwicklung neuer Testmethoden oder die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen sein.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Ausbildung zum Prüftechnologen Keramik wirst du einer Reihe von Prüfungen unterzogen, die sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fähigkeiten evaluieren sollen. Diese Prüfungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass du die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf erwirbst und die Qualitätsstandards in der keramischen Industrie erfüllen kannst. Die theoretischen Prüfungen decken eine Vielzahl von Fächern ab, darunter Werkstoffkunde, Chemie, Physik, Mathematik und Qualitätsmanagement. Du wirst dein Verständnis der grundlegenden Konzepte in diesen Bereichen demonstrieren müssen, indem du Fragen beantwortest oder Probleme löst. Praktische Prüfungen fordern dich auf, deine Fähigkeiten bei der Durchführung von Prüfverfahren zu zeigen. Dazu gehören Dichtemessungen, Porositätsprüfungen, mechanische Festigkeitsprüfungen und andere Tests, bei denen du Prüfgeräte bedienen und genaue Ergebnisse erzielen musst. Projektarbeiten oder Abschlussarbeiten ermöglichen es dir, ein bestimmtes Thema aus dem Bereich der Prüftechnologie Keramik zu erforschen und deine Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zu präsentieren. Mündliche Prüfungen bieten die Möglichkeit, dein Wissen vor einem Prüfungsausschuss zu präsentieren. Du wirst Fragen zu verschiedenen Aspekten der Prüftechnologie Keramik beantworten und deine Argumente oder Lösungsansätze erklären müssen.
Wusstest du schon, dass ...
… es in einigen Unternehmen der keramischen Industrie die Tradition der Keramik-Fehlbrand-Partys gibt, bei denen Produkte, die den Qualitätsstandards nicht entsprechen, kreativ wiederverwendet werden? Ob Tassen mit lustigen Sprüchen oder skurrilen Formen, diese Partys sind eine unterhaltsame Möglichkeit, aus Fehlern etwas Schönes zu machen.
… in einigen Fällen auf keramischen Produkten geheime Codes oder Symbole zu finden sind, die für die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit verwendet werden?
… es in der Welt der Keramik eine Technik namens Crackle gibt, bei der feine Risse in der Glasur entstehen, um eine altertümliche oder kunstvolle Optik zu erzeugen?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Die Karrieremöglichkeiten nach deiner Ausbildung zum Prüftechnologen Keramik bieten dir eine spannende und vielseitige Perspektive. Mit deinem Fachwissen, deiner Erfahrung und deiner Leidenschaft für die keramische Industrie kannst du eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in verschiedenen Bereichen der Branche verfolgen und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg und zur Innovation in diesem Bereich leisten. Viele Prüftechnologen Keramik beginnen ihre Karriere in der Qualitätskontrolle und -sicherung bei Herstellern von keramischen Produkten. Durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und die Implementierung effektiver Qualitätssicherungsmaßnahmen tragen sie zur Optimierung der Produktqualität bei. Mit deinem Fachwissen und deiner Erfahrung in der Qualitätskontrolle bist du gut geeignet, eine Position in der Produktionsleitung zu übernehmen. Dort trägst du die Verantwortung für die Organisation und Überwachung der gesamten Produktionsabläufe, die Sicherstellung der Produktqualität und die Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben. Als erfahrener Prüftechnologe Keramik kannst du dein Wissen und deine Expertise auch als Berater oder Trainer für Unternehmen, Forschungsinstitute oder Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellen. Du unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagement- und Prüfstrategien, führst Schulungen und Workshops durch und stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um ihre Ziele zu erreichen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Prüftechnologe Keramik (m/w/d)?:
Bei etwa 50.000 € liegt das jährliche Durchschnittsgehalt in diesem Beruf.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Für den Job als Prüftechnologe Keramik sind bestimmte Voraussetzungen entscheidend, um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der keramischen Industrie zu leisten. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist unerlässlich, um komplexe Prozesse und Prinzipien zu erfassen und technische Geräte sicher zu bedienen. Dieses Verständnis ermöglicht es, die Herstellungsprozesse und Eigenschaften keramischer Materialien zu verstehen, was wiederum die Grundlage für die Qualitätssicherung bildet. Ein starkes Interesse an Materialien und Technologie ist ebenfalls hilfreich. Die Faszination für keramische Werkstoffe, ihre Zusammensetzung und ihre vielfältigen Anwendungen motiviert dazu, sich eingehend mit den Details des Berufs zu beschäftigen und kontinuierlich neues Wissen aufzunehmen. Diese Leidenschaft trägt dazu bei, ein fundiertes Fachwissen aufzubauen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Genauigkeit und Sorgfalt sind zwei weitere wichtige Eigenschaften, die ein Prüftechnologe Keramik mitbringen sollte. Bei der Durchführung von Prüfungen und Tests ist es unerlässlich, präzise Messungen vorzunehmen und genaue Ergebnisse zu erzielen. Ein Auge für Details ist daher unverzichtbar, um die Qualität und Integrität der keramischen Produkte zu gewährleisten. Analytische Fähigkeiten spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Das Talent, komplexe Daten zu interpretieren, Fehler zu identifizieren und Probleme zu lösen, ist unerlässlich, um Qualitätsprobleme zu diagnostizieren und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Ein Prüftechnologe Keramik muss in der Lage sein, Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen, um die Produktqualität kontinuierlich zu verbessern. Teamfähigkeit ist eine weitere wichtige Eigenschaft für den Job. Da Prüftechnologen Keramik oft in einem Team arbeiten, ist die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, von entscheidender Bedeutung. Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Ideen und Informationen effektiv auszutauschen, tragen dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Schließlich ist eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Weiterentwicklung unerlässlich.