Berufsbild: Naturwerksteinmechaniker (m/w/d)

Naturwerksteinmechaniker (m/w/d)

Als Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik verwandelt man rohe Natursteine in präzise gefertigte Meisterwerke. Aus Marmor, Granit und Schiefer entstehen formvollendete Fliesen, Platten oder andere massive Werkstücke. Der Arbeitsalltag wird untermalt von rhythmischem Sägen und Schleifen, begleitet vom gleichmäßigen Surren der Maschinen und dem gelegentlichen Klopfen zur Qualitätsprüfung.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 858 € - 1000 €
2. Jahr: 1000 € - 1100 €
3. Jahr: 1100 € - 1225 €

Was macht ein Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d)?

Als Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik ist man Teil der faszinierenden Welt der Steinbearbeitung. Dieser Beruf erfordert eine Kombination aus handwerklichem Geschick, technischem Know-how und einem ausgeprägten Sinn für Präzision und Ästhetik. Die Aufgaben und Tätigkeiten eines Naturwerksteinmechanikers mit Spezialisierung auf Maschinenbearbeitungstechnik sind vielfältig und anspruchsvoll. Zu Beginn jedes Projekts wählt der Naturwerksteinmechaniker den passenden Naturstein aus. Ob Marmor, Granit oder Schiefer – die Auswahl richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Projekts hinsichtlich Härte, Struktur und Ästhetik des Steins. Bevor der Stein weiterverarbeitet wird, wird er auf seine Qualität geprüft. Dabei achtet man auf Risse, Einschlüsse und andere Unregelmäßigkeiten, die die Bearbeitung oder das Endprodukt beeinträchtigen könnten. Die Hauptaufgabe in der Maschinenbearbeitungstechnik ist das Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen. Diese hochpräzisen Maschinen ermöglichen es, den Stein mit äußerster Genauigkeit zu schneiden, zu fräsen und zu polieren. Der Naturwerksteinmechaniker richtet die Maschinen korrekt ein und kalibriert sie. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Werkzeuge und die Eingabe der exakten Parameter in die CNC-Steuerungssysteme. Zu den Bearbeitungsprozessen gehören das Sägen, Schneiden, Bohren, Fräsen und Schleifen des Natursteins. Obwohl diese Prozesse durch die CNC-Maschinen automatisiert sind, überwacht der Mechaniker ständig die Qualität und Genauigkeit der Arbeit. Trotz der maschinellen Unterstützung ist handwerkliches Geschick unerlässlich. Besonders bei der Feinbearbeitung, wie dem Polieren oder der Nachbearbeitung von Details, kommt die manuelle Arbeit zum Tragen. Das Erstellen von speziellen Kantenprofilen und Oberflächenstrukturen erfordert eine Kombination aus maschineller Präzision und handwerklicher Fertigkeit. Nach jeder Bearbeitungsphase wird das Werkstück auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität geprüft. Dies geschieht durch verschiedene Messinstrumente und visuelle Inspektionen. Die Endbearbeitung umfasst das Polieren und Versiegeln des Steins, um ihm ein ansprechendes Finish und Schutz vor äußeren Einflüssen zu verleihen. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Maschinen sind entscheidend, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Bearbeitung zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Auch die Werkzeuge, wie Sägeblätter und Fräsköpfe, müssen gepflegt und bei Bedarf ausgetauscht werden. Jede Bearbeitungsschritt wird dokumentiert, um die Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Der Naturwerksteinmechaniker koordiniert die verschiedenen Arbeitsschritte und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Bearbeitungsprozesses.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man die Qualität der bearbeiteten Steine überprüft.
  • … detaillierte und ästhetisch ansprechende Endprodukte zu schaffen.
  • … wie man die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen in Schuss hält, einschließlich ihrer regelmäßigen Wartung und Instandhaltung.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Die schulische Ausbildung beginnt mit der Materialkunde: Hier lernst du nicht nur die Namen und Eigenschaften von Marmor, Granit und Schiefer kennen, sondern auch ihre Geschichte und Entstehung. Du entwickelst ein Gespür dafür, welcher Stein für welche Anwendung geeignet ist und wie man seine Qualität beurteilt. In Technischer Mathematik begegnest du Zahlen und Formen. Geometrie und Trigonometrie werden zu deinen treuen Begleitern, wenn du die exakten Maße und Winkel berechnest, die für die Bearbeitung der Steine notwendig sind. Diese mathematischen Fertigkeiten erlauben dir ein präzises Arbeiten. Der Unterricht in Maschinen- und Werkzeugkunde öffnet dir die Tür zur Welt der CNC-Maschinen und Spezialwerkzeuge. Hier lernst du, wie diese hochpräzisen Geräte funktionieren, wie man sie programmiert und für verschiedene Bearbeitungsprozesse einrichtet. Du verstehst, wie wichtig die richtige Wartung und Pflege dieser Maschinen ist, um konstante Qualität zu gewährleisten. Im Technischen Zeichnen lernst du detaillierte Zeichnungen zu erstellen, die als Blaupause für die maschinelle Bearbeitung dienen. Diese Zeichnungen sind die ersten Schritte auf dem Weg vom Rohstein zum fertigen Endprodukt. Moderne Programme wie CAD-Software ermöglichen es dir, präzise Modelle und Bearbeitungspläne zu erstellen. Qualitätsmanagement zeigt dir, wie du sicherstellst, dass deine Arbeiten den höchsten Standards entsprechen. Du lernst verschiedene Prüfmethoden kennen und wie du kontinuierlich die Qualität deiner Werkstücke sicherst. Das Fach Projektmanagement bereitet dich darauf vor, Projekte von Anfang bis Ende zu planen und zu steuern. Du lernst, wie man Arbeitsabläufe koordiniert, Zeitpläne erstellt und effektiv mit anderen Fachkräften zusammenarbeitet. Werkstoff- und Oberflächentechnik gibt dir das Wissen, wie du die Oberflächen der Natursteine veredelst. Du lernst verschiedene Polier- und Schleiftechniken kennen und wie man die Steine versiegelt, um ihnen ein perfektes Finish zu verleihen und ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Nicht zu vergessen ist Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Dieses Fach lehrt dich, wie du sicher und verantwortungsbewusst mit Maschinen und Materialien umgehst. Du lernst die Prinzipien des Umweltschutzes kennen und wie du nachhaltig und ressourcenschonend arbeitest.

Betriebliche Ausbildung:

Zu Beginn deiner Lehre wirst du in die Grundkenntnisse der Steinverarbeitung eingeführt. Deine ersten Aufgaben bestehen darin, geeignete Natursteine für verschiedene Projekte auszuwählen und sie für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. Du lernst, wie man sie auf ihre Qualität prüft, indem du sie auf Risse und andere Unregelmäßigkeiten untersuchst und grob zuschneidest. Ein zentraler Aspekt deiner Ausbildung ist das Erlernen der Nutzung von computergesteuerten Maschinen. Du wirst in die Bedienung und Programmierung dieser Geräte eingewiesen, die für präzises Schneiden und Formen von Steinen eingesetzt werden. Unter Anleitung erfahrener Kollegen richtest du Maschinen für verschiedene Arbeitsschritte ein. Auch die Wartung und Pflege dieser Maschinen gehören zu deinen Aufgaben, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Im Verlauf deiner Ausbildung wirst du mit zahlreichen Techniken der Steinbearbeitung vertraut gemacht: Du lernst, wie man Gesteine mit hoher Genauigkeit schneidet und formt. Zu deinen Aufgaben gehört das Schneiden großer Blöcke in kleinere Stücke, das Fräsen präziser Formen sowie das Schleifen und Polieren der Oberflächen. Besondere Techniken zur Bearbeitung von Kanten und zur Profilierung gehören ebenfalls zu deinem Ausbildungsprogramm. Ein wesentlicher Bestandteil deiner Lehrzeit ist die Qualitätsprüfung. Du lernst, wie man die verarbeiteten Steine auf Maßhaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit untersucht. Diese Überprüfungen erfolgen mithilfe verschiedener Messinstrumente und durch visuelle Inspektionen. Nach jedem Bearbeitungsschritt wird die Qualität des Werkstücks geprüft, um sicherzustellen, dass es den hohen Anforderungen entspricht. In der abschließenden Phase wirst du die Steine polieren und versiegeln, um ihnen ein ansprechendes Finish zu verleihen. Während deiner Ausbildung wirst du auch lernen, deine Arbeitsschritte zu dokumentieren und Arbeitsprotokolle zu führen. Dies ist wichtig für die Nachvollziehbarkeit und Sicherstellung der Qualität. Du wirst in kleinere Projekte eingebunden, bei denen du verschiedene Arbeitsschritte koordinierst und dich mit deinen Kollegen abstimmst. Dies gibt dir Einblicke in die Projektorganisation und die Zusammenarbeit im Team. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung. Du wirst von ihrer Erfahrung und ihrem Wissen profitieren, während du deine eigenen Fähigkeiten entwickelst. Du wirst auch lernen, wie man effektiv mit Kunden und Planern kommuniziert, um deren Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist das Lernen von umweltfreundlichen und sicheren Arbeitsmethoden. Du wirst in den verantwortungsvollen Umgang mit Materialien und Maschinen eingewiesen und lernst, wie man umweltschonend und ressourcensparend arbeitet. Arbeitssicherheit hat höchste Priorität, und du wirst mit den Vorschriften und Best Practices vertraut gemacht, um Unfälle zu vermeiden.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Naturwerksteinmechaniker in der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik verläuft über drei Jahre und gliedert sich in praktische und theoretische Lernphasen. Während dieser Zeit absolvierst du zunächst eine Zwischenprüfung, die nach etwa anderthalb Jahren stattfindet. Diese Prüfung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben, die dein bisher erlangtes Wissen und Können überprüfen. Am Ende der Ausbildung legst du die Abschlussprüfung ab, die sich ebenfalls aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt. In der praktischen Prüfung fertigst du ein komplexes Werkstück nach vorgegebenen Anforderungen an und zeigst dein Können in der Maschinenbearbeitung und Steinverarbeitung. Die theoretische Prüfung testet dein Fachwissen in den Bereichen Materialkunde, Maschinen- und Werkzeugkunde sowie Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement. Mit Bestehen dieser Prüfungen erhältst du deinen Gesellenbrief und bist bereit, als qualifizierter Naturwerksteinmechaniker zu arbeiten.

Wusstest du schon, dass ...

… die Farben und Muster von Natursteinen durch Mineralverunreinigungen während der Gesteinsbildung verursacht werden? Zum Beispiel erhält grüner Marmor seine Farbe durch Serpentinmineralien.

… es moderne Fliesen mit selbstreinigenden Oberflächen gibt, die durch eine spezielle Beschichtung aus Titandioxid Schmutz und Bakterien abbauen, wenn sie UV-Licht ausgesetzt sind?

… der Polierschliff eine Schleiftechnik ist, bei der die Oberfläche eines Steins bis zur Hochglanzpolitur geglättet wird? Diese Technik bringt die Farben und Muster des Steins besonders zur Geltung und schützt ihn gleichzeitig vor Schmutz und Flecken.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Deine fundierten Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Natursteinen und Maschinen bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln und in verschiedenen Bereichen tätig zu werden. Eine der naheliegendsten Optionen ist die Anstellung in einem spezialisierten Handwerksbetrieb, wo du deine Expertise direkt anwenden und weiter vertiefen kannst. Du könntest dich auch auf bestimmte Anwendungsbereiche konzentrieren, wie die Fertigung von Küchenarbeitsplatten, Bodenbelägen oder Fassadenverkleidungen. Ein weiterer Karriereweg könnte dich in die Industrie führen, wo du in der Serienproduktion von Natursteinprodukten tätig wirst. Hierbei spielst du eine Schlüsselrolle in der Herstellung von großformatigen Platten, Fliesen oder anderen standardisierten Bauteilen. Deine Aufgabe wäre es, die Produktionsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass die hohen Qualitätsstandards eingehalten werden. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung hast du auch die Möglichkeit, Führungspositionen in deinem Betrieb oder in der Industrie zu übernehmen. Als Vorarbeiter oder Werkstattleiter koordinierst du die Arbeitsabläufe, leitest Teams und stellst sicher, dass Projekte termingerecht und in hoher Qualität abgeschlossen werden. Diese Positionen erfordern neben handwerklichem Geschick auch organisatorische Fähigkeiten und Führungsqualitäten. Solltest du den Wunsch haben, dein Wissen weiterzugeben, steht dir auch eine Karriere im Bildungswesen offen. Als Ausbilder oder Dozent kannst du dein Fachwissen und deine praktischen Erfahrungen an die nächste Generation von Naturwerksteinmechanikern weitergeben. Eine weitere spannende Möglichkeit ist der Schritt in die Selbstständigkeit. Mit deiner eigenen Firma könntest du dein handwerkliches Können und deine kreative Vision in die Tat umsetzen und eigenständig Projekte planen und realisieren. Als Unternehmer hast du die Freiheit, deine Arbeitsweise selbst zu gestalten und deine Ideen direkt umzusetzen. Hierbei spielen unternehmerisches Denken und Kundenorientierung eine wichtige Rolle.

Dein voraussichtliches Gehalt als Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d)?:

Du verdienst in diesem Beruf rund 40.000 € im Jahresdurchschnitt.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Als Naturwerksteinmechaniker mit Schwerpunkt Maschinenbearbeitung ist es von unschätzbarem Wert, über bestimmte Charaktereigenschaften zu verfügen. Sorgfalt und Genauigkeit sind essenziell, um die hohen Qualitätsstandards der Steinbearbeitung zu erfüllen. Ein scharfes Auge für Details und eine ruhige Hand ermöglichen es dir, präzise Schnitte und perfekte Oberflächen zu erzeugen. Dein handwerkliches Geschick und deine Feinmotorik sind die Werkzeuge, mit denen du Rohsteine formst. Technisches Verständnis erleichtert den Umgang mit den komplexen Maschinen und Werkzeugen, die dein Handwerk bestimmen. Wenn Herausforderungen auftauchen, kommt deine Problemlösungsfähigkeit ins Spiel – du reagierst schnell und findest effiziente Lösungen, um den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten. Kreativität und ein Gespür für Design sind entscheidend, wenn es darum geht, Natursteine in ästhetische und individuelle Produkte zu verwandeln. Deine kreativen Ideen und dein Auge für Farben und Muster machen deine Arbeiten einzigartig und ansprechend. Physische Belastbarkeit und Ausdauer helfen dir, die manchmal anstrengende Arbeit mit schweren Materialien und Maschinen zu bewältigen. Auch in stressigen Situationen bewahrst du die Ruhe und bleibst fokussiert. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind unerlässlich, da du oft mit anderen Fachkräften zusammenarbeitest. Dein Verantwortungsbewusstsein stellt sicher, dass du stets die Sicherheits- und Qualitätsstandards einhältst, während du deine Aufgaben mit größter Sorgfalt erledigst. Lernbereitschaft und Offenheit für neue Techniken und Technologien runden dein Profil ab. Mit diesen Eigenschaften ausgestattet, meisterst du die täglichen Herausforderungen deines Handwerks und lieferst hochwertige, präzise Arbeiten ab.