Glas und Porzellan sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, auf ihnen kann sich auch die Schönheit der Kunst entfalten. In den Händen eines Glas- und Porzellanmalers verwandeln sich die zerbrechlichen Oberflächen in erstaunliche Kunstwerke. Dieser Beruf kombiniert traditionelle Techniken mit moderner Ästhetik und erfordert sowohl künstlerisches Talent als auch technisches Know-how.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 895 €
2. Jahr: 766 € - 960 €
3. Jahr: 876 € - 1015 €
Was macht ein Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)?
In einer Welt, in der jedes Detail zählt und jede Linie eine Geschichte erzählt, findet der Glas- und Porzellanmaler seine Berufung. Die Hauptaufgabe eines Glas- und Porzellanmalers ist die Gestaltung und Verzierung von Glas- und Keramikprodukten. Diese reichen von kunstvollen Trinkgläsern bis hin zu detailreich bemalten Porzellantellern. Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Planung des Designs, oft in enger Absprache mit Kunden, die spezielle Wünsche für ein persönliches Geschenk oder ein dekoratives Element für ihr Zuhause haben. Nach der Entwurfsphase überträgt der Maler das Design vorsichtig auf das Objekt, wobei er spezielle Techniken wie das Schablonieren oder Freihandzeichnen nutzt. Die Farbmischung erfordert spezielle Kenntnisse über die Chemie der Farben, um sicherzustellen, dass diese beim Brennen ihre Leuchtkraft und Deckkraft behalten. Nach dem Auftragen der Farben werden die Objekte häufig gebrannt, was die Farben fixiert und das Produkt haltbar macht. Glas- und Porzellanmaler arbeiten mit einer Vielzahl von Werkzeugen, die Präzision und Detailgenauigkeit ermöglichen. Zu den grundlegenden Werkzeugen gehören verschiedene Pinselarten, von feinen Linierpinseln bis hin zu breiteren Pinseln für größere Farbflächen. Spezialwerkzeuge wie Luftpinselgeräte kommen für graduelle Farbverläufe und Schattierungen zum Einsatz. Zudem nutzen sie oft Rotierwerkzeuge für feine Gravuren und Dekorationen auf der Glasoberfläche. Der typische Arbeitsalltag eines Glas- und Porzellanmalers ist geprägt von einer Mischung aus künstlerischer Entfaltung und handwerklicher Präzision. Jeder Arbeitstag beginnt mit einer Überprüfung der Projektpläne und der Vorbereitung der Materialien. Die eigentliche Bemalung erfordert Ruhe und eine stetige Hand. Zwischen den Malphasen wird viel Zeit für das Trocknen und Brennen der Werkstücke benötigt, was Räume schafft, um an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten oder Kundenberatungen durchzuführen. Die Betriebsstätte eines Glas- und Porzellanmalers ist oft eine Kombination aus Atelier und Werkstatt. Es ist ein Raum, der Kreativität und Funktionalität in sich vereint, mit Bereichen für die Lagerung von Rohmaterialien, Arbeitsflächen für die Malerei und Öfen für das Brennen der Produkte.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man historische Stücke analysiert, Schäden sorgfältig repariert und Objekte für zukünftige Generationen konserviert.
- … die Luftpinseltechnik. Diese Sprühtechnik ermöglicht feine, graduelle Farbverläufe und ist besonders nützlich für komplexe oder großflächige Designs. Die Beherrschung des Luftpinsels erfordert Übung und technisches Verständnis.
- … durch gezieltes Abtragen von Material auf Glas oder Porzellan detaillierte matte und glänzende Effekte zu erzeugen.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Die Berufsschule vermittelt wichtige theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Ausübung des Berufs erforderlich sind. In Kunst beschäftigst du dich intensiv mit Designtheorien, Farblehre und verschiedenen Kunststilen. Du lernst, wie man künstlerische Konzepte entwickelt und visuell umsetzt. Dieses Fach deckt auch spezialisierte Techniken für das Auftragen von Mustern und Motiven auf Glas und Porzellan ab, sowie das Anfertigen zeitgenössischer Verglasungen und das Restaurieren historischer Glasmalereien. Mathematische Grundlagen sind in diesem Beruf besonders wichtig. Du wirst lernen, Flächen für die Gestaltung zu berechnen, um Material effizient zu nutzen und Kosten zu schätzen. Auch Mischverhältnisse der Farben und Glasuren, die du benutzt, müssen exakt berechnet werden, um konsistente und gewünschte Ergebnisse zu erzielen. In der Werkstoffkunde erfährst du alles über die Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten der Materialien, mit denen du arbeiten wirst, wie Glas, Porzellan und verschiedene Farben und Glasuren. Dieses Wissen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Materialien für spezifische Projekte und Techniken. Das Fach Technologie und Technik konzentriert sich auf die technischen Aspekte der Glas- und Porzellanmalerei, einschließlich der Verwendung von Öfen zum Brennen der Werkstücke, der Handhabung verschiedener Werkzeuge und Ausrüstungen sowie der modernen Druck- und Spritztechniken. Berufskunde umfasst die Geschichte des Handwerks, die verschiedenen Stilrichtungen und die Entwicklung der Techniken über die Zeit. Außerdem werden rechtliche und wirtschaftliche Aspekte behandelt, die für selbstständige Glas- und Porzellanmaler wichtig sind. In Chemie lernst du die Zusammensetzung und die chemischen Reaktionen der verwendeten Materialien. Dies ist besonders wichtig, da die Farben und Glasuren unter Einfluss von Hitze verschiedene Reaktionen zeigen können, die das Endprodukt beeinflussen.
Betriebliche Ausbildung:
In der praktischen Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler erlernst du ein breites Spektrum an Techniken, die weit über das klassische Malen hinausgehen und tiefe Einblicke in das Handwerk der Glas- und Porzellanbearbeitung bieten. Ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung ist das Erlernen der Glasbearbeitung. Hierbei wirst du mit verschiedenen Methoden vertraut gemacht, um Glas zu schneiden, zu schleifen, zu sägen und zu bohren, was die Grundlage für die Formgebung deiner Kunstwerke bildet. Darüber hinaus vertiefst du deine Fähigkeiten in der Oberflächenveredelung durch Techniken wie Sandstrahlen, Ätzen und Gravieren, die es dir ermöglichen, präzise und detaillierte Muster und Designs in das Glas einzuarbeiten. Die Farbgestaltung auf Glas und Porzellan ist ebenfalls ein zentraler Aspekt deiner Ausbildung. Du erlernst den Siebdruck, der dir hilft, Designs effizient auf mehrere Objekte zu übertragen, sowie den Umgang mit der Spritzpistole für feine Farbaufträge und graduelle Übergänge. Die traditionelle Pinseltechnik ermöglicht es dir, deine künstlerische Ader freihändig zu entfalten und mit hoher Detailtreue zu malen. Ein weiterer wichtiger Bereich deiner Ausbildung umfasst das Erlernen von Verbindungstechniken. Du wirst Techniken wie das Verschmelzen, Verlöten und die Verwendung von Bleiruten meistern, die es dir ermöglichen, einzelne Glasstücke zu größeren, oft kunstvollen Kompositionen zusammenzufügen. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Herstellung von dekorativen Elementen wie Kirchenfenstern oder anderen kunstvollen Verglasungen. Neben der Arbeit mit Glas wirst du auch in die Kunst der Porzellan- und Keramikmalerei eingeführt. Hierbei erlernst du den Umgang mit verschiedenen Maltechniken und Materialien, einschließlich der Arbeit mit Edelmetallen wie Gold. Das Einbrennen von Metallen und Farben im Ofen, ist ebenfalls Teil deines Lehrplans. Zusätzlich zur Arbeit mit Glas und Porzellan beschäftigst du dich auch mit Ton und Feinkeramik, wobei du diese Materialien formen, glasieren und dekorieren lernst.
Ablauf der Ausbildung
Auf halber Strecke deiner Lehrzeit steht die Zwischenprüfung an, bei der du zeigen kannst, wie gut du dein Handwerk schon beherrschst. Diese Prüfung ist vornehmlich praktischer Natur, bei der du einfache Designs auf Glas oder Porzellan zaubern, die Grundtechniken des Schleifens anwenden und erste Pinselstriche gekonnt setzen musst. Doch der Höhepunkt deiner Ausbildung ist die Abschluss- oder Gesellenprüfung, die in zwei Parts unterteilt ist und dein gesamtes Können „auf die Bühne bringt“. Im praktischen Teil wirst du herausgefordert, ein (oder mehrere) Meisterstück zu gestalten, das die Vielfalt der Techniken widerspiegelt, die du erlernt hast. Vielleicht wirst du ein komplexes Motiv auf Porzellan malen, Glas durch kunstvolles Schneiden und Ätzen transformieren oder mehrere Elemente zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Dir wird ein Thema vorgegeben, das dich innerhalb einer festgelegten Frist zu kreativen Höchstleistungen antreibt. Der theoretische Teil der Prüfung behandelt die Kunstgeschichte, die Materialkunde und die spezifischen Techniken der Glas- und Porzellanmalerei. Zusätzlich werden deine Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialkunde auf die Probe gestellt. Diese schriftlichen Herausforderungen sind darauf ausgelegt, dein Verständnis für die Materialien und Methoden deines Fachs zu testen. Die Prüfungen sind Meilensteine auf deinem Weg, die nicht nur deine Fähigkeiten validieren, sondern dich auch auf die Arbeitswelt vorbereiten.
Wusstest du schon, dass ...
… das größte Glaskunstwerk der Welt das „Kunsthaus" in Graz ist, auch bekannt als das „Friendly Alien"? Es zeichnet sich besonders durch seine atemberaubende, bunte und wellenförmige Glashülle aus. Diese besteht aus etwa 1.300 individuell geformten, blau schimmernden Acrylglaspaneelen.
… die „Bainbridge Vase" zu den teuersten Stücken der Porzellankunst gehört. Diese exquisite chinesische Porzellanvase aus der Zeit der Qing-Dynastie wurde 2010 für den Preis von etwa 83 Millionen US-Dollar verkauft.
… was Chinoiserien sind? Dieser Stil imitiert ostasiatische künstlerische Traditionen und war in Europa besonders im 17. und 18. Jahrhundert beliebt.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler eröffnet sich dir eine Welt voller kreativer und beruflicher Möglichkeiten. Als qualifizierter Fachmann in einem spezialisierten Handwerk hast du die Fähigkeit, sowohl traditionelle Techniken zu meistern als auch innovative, moderne Designs zu kreieren. Deine einzigartigen Fertigkeiten sind in vielen Bereichen gefragt, von der Restaurierung historischer Kunstwerke bis hin zur Mitwirkung an zeitgenössischen Designprojekten. Ob du dich selbstständig machst, in renommierten Werkstätten arbeitest oder deine Kunst in Galerien präsentierst – deine Fähigkeiten können Türen zu spannenden Projekten und internationalen Aufträgen öffnen. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten und handgefertigten Stücken wächst stetig, was dir eine vielversprechende Karriere sichert. Nutze die Gelegenheit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen und mit jedem Pinselstrich und jedem geschliffenen Glasstück die Welt ein wenig schöner zu gestalten.
Dein voraussichtliches Gehalt als Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)?:
Du verdienst als Glas- und Porzellanmaler durchschnittlich 41.700 € jährlich.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Im Beruf des Glas- und Porzellanmalers sind bestimmte persönliche Fähigkeiten besonders wertvoll, die sowohl deine handwerkliche Kompetenz ergänzen als auch deine berufliche Entwicklung unterstützen. Ein zentraler Aspekt dieses kreativen und anspruchsvollen Handwerks ist das künstlerische Talent. Ein gutes Auge für Farben, Formen und Ästhetik ermöglicht es dir, ansprechende und originelle Kunstwerke zu gestalten. Dieses Talent geht Hand in Hand mit handwerklichem Geschick, das für die präzise und sorgfältige Arbeit mit Werkzeugen und Materialien unerlässlich ist. Geduld und Ausdauer sind weitere wichtige Eigenschaften in diesem Beruf. Viele Techniken im Glas- und Porzellanmalen erfordern eine ruhige Hand und die Fähigkeit, auch über längere Zeit hinweg konzentriert zu arbeiten. Projekte können sehr zeitintensiv sein, besonders wenn sie hohe Präzision erfordern, was deine Fähigkeit zur Problemlösung auf die Probe stellt. Die Fähigkeit, kreative Lösungen für gestalterische und technische Herausforderungen zu finden, ist daher von großer Bedeutung. Selbst kleinste Fehler können das Erscheinungsbild eines Kunstwerks beeinträchtigen, weshalb ein scharfer Blick für Feinheiten unverzichtbar ist. Dies führt zu der Notwendigkeit guter Kommunikationsfähigkeiten, da eine klare Kommunikation im Kundenkontakt oder bei der Zusammenarbeit mit Kollegen hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass Projektanforderungen genau verstanden und umgesetzt werden. Effizientes Zeitmanagement spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, besonders wenn du mehrere Projekte gleichzeitig betreuen musst oder enge Fristen einzuhalten sind. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls unerlässlich, da die Fähigkeit, sich schnell auf neue Techniken, Stile und Trends einzustellen, dir hilft, in einem sich ständig wandelnden kreativen Feld erfolgreich zu sein.