Berufsbild: Maßschuhmacher (m/w/d)

Maßschuhmacher (m/w/d)

Die Ausbildung zum Maßschuhmacher ist eine aufregende Reise in die Welt der Handwerkskunst und der Kreativität. Wenn du dich für eine handwerkliche Aufgabe begeistern kannst und die Leidenschaft für Mode in dir brennt, könnte dies der perfekte Beruf für dich sein. Er wird in den beiden Fachrichtungen „Maßschuhe“ und „Schaftbau“ angeboten und erlaubt dir, dich im dritten Ausbildungsjahr nach deinem Wunsch zu spezialisieren.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 740 €
2. Jahr: 770 €
3. Jahr: 876 €

Was macht ein Maßschuhmacher (m/w/d)?

Als Maßschuhmacher hast du die einzigartige Möglichkeit, individuelle und maßgeschneiderte Schuhe für Kunden zu entwerfen und anzufertigen. Deine Arbeit beginnt mit der Beratung der Kunden, bei der du ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich des Stils, Komforts und der Passform aufnimmst. Anhand dieser Informationen erstellst du Skizzen und Modelle, die als Grundlage für die Anfertigung der Schuhe dienen. Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit als Maßschuhmacher ist die Auswahl hochwertiger Materialien wie Leder, Wildleder, exotische Häute und andere Stoffe. Du lernst, wie man diese Materialien richtig zuschneidet, formt und verarbeitet, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit jedem Schnitt und jedem Stich erschaffst du Kunstwerke, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch höchsten Tragekomfort bieten. In diesem Beruf geht es nicht nur um handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch um Kreativität und Design. Du wirst lernen, wie du einzigartige Muster und Verzierungen entwirfst, die deine Schuhe zu echten Unikaten machen. Jeder Kunde hat unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche, und es wird deine Aufgabe sein, diese in faszinierende Schuhkreationen umzusetzen. Ob klassisch elegant, modern und avantgardistisch oder extravagant und bunt - deine Möglichkeiten sind grenzenlos.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man Schuhe von Grund auf neu herstellt.
  • … wie man Leisten anfertigt, die als Grundlage für die Schuhherstellung dienen und die individuelle Passform sicherstellen.
  • … wie man einzigartige Schuhdesigns erstellt und kreative Elemente in deine Arbeit integriert.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Die Berufsschule ist ein wichtiger Teil deiner Ausbildung, da sie dir theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt, die du später im Betrieb anwenden kannst. Ein zentrales Fach, das du in der Berufsschule belegen wirst, ist Schuhfertigungstechnik. Hier wirst du die grundlegenden Techniken der Schuhherstellung erlernen. Das beinhaltet das Schneiden und Nähen von Leder oder anderen Materialien, das Formen von Schuhen und das Anbringen von Sohlen und Absätzen. Neben der Schuhfertigungstechnik wirst du auch Materialkunde studieren. In diesem Fach wirst du alles über die verschiedenen Materialien erfahren, die in der Schuhherstellung verwendet werden, sei es Leder, Wildleder, Gummisohlen oder andere. Du lernst, wie man diese Materialien auswählt, verarbeitet und kombiniert, um die gewünschten Eigenschaften in den Schuhen zu erzielen. Anatomie und Fußgesundheit ist ein weiteres wichtiges Fach. Hier wirst du lernen, wie der Fuß aufgebaut ist, welche verschiedenen Fußtypen es gibt und wie du Schuhe an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden anpasst. Die Gesundheit der Füße ist entscheidend, um bequeme und passende Schuhe herzustellen. Neben den technischen Fächern gibt es auch Design und Stil. Hier wirst du deine kreativen Fähigkeiten entwickeln und lernen, wie man einzigartige Schuhdesigns erstellt, Farben auswählt und die Vorstellungen der Kunden in die Gestaltung integriert. Die Ästhetik und das Design sind entscheidend, um individuelle und attraktive Schuhe zu kreieren. Schließlich ist auch Wirtschaft und Betriebsführung ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. In diesem Fach wirst du grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben, die dir helfen, später erfolgreich in der Branche zu arbeiten. Du wirst lernen, wie man Kunden betreut, Bestellungen verwaltet und den finanziellen Aspekt deines Geschäfts oder Arbeitsplatzes im Auge behält.

Betriebliche Ausbildung:

Im betrieblichen Teil deiner Ausbildung als Maßschuhmacher wirst du eine Fülle von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen direkt von deinen erfahrenen Kollegen lernen. Ein zentrales Element deiner betrieblichen Ausbildung ist die Schuhherstellung. Hier wirst du lernen, wie man Schuhe von Grund auf neu herstellt. Deine Kollegen werden dir zeigen, wie man die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen effektiv einsetzt und wie man die Qualität und Passform der Schuhe sicherstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Leistenherstellung. Du wirst verstehen, wie man Leisten entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Kunden gestaltet und wie sie dazu beitragen, die Passform und den Komfort der Schuhe zu verbessern. Die Kommunikation mit den Kunden ist ein wesentlicher Teil des Berufs, und deine Kollegen werden dir zeigen, wie man effektiv auf deren Bedürfnisse eingeht und ihnen individuelle Lösungen bietet. Neben den handwerklichen Fähigkeiten wirst du im Betrieb auch Kenntnisse im Schuhreparatur erwerben. Deine Kollegen werden dir zeigen, wie man beschädigte oder abgenutzte Schuhe repariert und wieder in einen guten Zustand versetzt. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Berufs, da viele Kunden ihre geliebten Schuhe lieber reparieren lassen, anstatt neue zu kaufen.

Ablauf der Ausbildung

Die Zwischenprüfungen finden nach etwa der Hälfte deiner Ausbildungszeit statt, normalerweise nach 1,5 bis 2 Jahren. Du wirst aufgefordert, praktische Aufgaben zu bewältigen, die die Schuhherstellung, die Anpassung von Schuhen an individuelle Kundenbedürfnisse und andere relevante Fähigkeiten betreffen. Diese Zwischenprüfungen sollen sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bist und Schwächen frühzeitig identifiziert werden können, damit du die Möglichkeit hast, dich zu verbessern. Die Abschlussprüfungen finden am Ende deiner Ausbildungszeit statt, normalerweise nach insgesamt 3 Jahren. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte deiner Ausbildung abdeckt. Du wirst in der Lage sein, dein Wissen über Schuhherstellungstechniken, Materialkunde, Anatomie und Fußgesundheit, Design und Stil sowie betriebswirtschaftliche Aspekte zu demonstrieren. Die praktischen Prüfungen werden wahrscheinlich verlangen, dass du ein Paar maßgeschneiderte Schuhe herstellst, um zu zeigen, dass du die erforderlichen handwerklichen Fähigkeiten beherrschst.

Wusstest du schon, dass ...

… die Kunst der Maßschuhmacherei eine lange Geschichte hat und auf Jahrhunderte zurück geht? Schon im alten Ägypten und Rom wurden individuelle Schuhe gefertigt, und dieses Handwerk wurde über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt.

… Maßschuhmacher oft mit exotischen Materialien wie Krokodilleder, Straußenleder, Schlangenhaut und anderen seltenen Häuten arbeiten, um einzigartige und luxuriöse Schuhe zu kreieren?

… einige Maßschuhmacher es geschafft haben, in die Modewelt einzusteigen und Schuhe für bekannte Designer oder Modenschauen zu entwerfen? Dies zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten in diesem Berufsfeld sind.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Der Beruf des Maßschuhmachers bietet hervorragende Zukunftsaussichten. Maßgeschneiderte Schuhe werden immer gefragt sein, da sie Komfort und Individualität vereinen. Du kannst in einem etablierten Atelier arbeiten oder deinen eigenen Schuhladen eröffnen. Du könntest sogar in der Modewelt Fuß fassen, indem du für Designer Schuhe entwirfst oder an renommierten Modeschauen teilnimmst. Deine handwerklichen Fähigkeiten werden immer gefragt sein, und du hast die Möglichkeit, deine eigene Marke aufzubauen und ein weltweit anerkannter Schuhmacher zu werden.

Dein voraussichtliches Gehalt als Maßschuhmacher (m/w/d)?:

Das jährliche Durchschnittsgehalt in diesem Beruf liegt bei 42.000 €.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Um erfolgreich als Maßschuhmacher arbeiten zu können, solltest du bestimmte persönliche Talente und Eigenschaften mitbringen. Kreativität ist entscheidend, da du ständig neue Designs und individuelle Schuhkreationen entwickeln wirst. Die Fähigkeit, kreative Ideen zu generieren, und ein Auge für Ästhetik sind daher von entscheidender Bedeutung. Geduld wird in der Maßschuhmacherei hochgeschätzt, da die Herstellung maßgeschneiderter Schuhe Zeit und Präzision erfordert. Du musst in der Lage sein, sorgfältig und akribisch zu arbeiten, um sicherzustellen, dass jedes Detail perfekt ist. Eine ausgeprägte Liebe zum Detail ist unerlässlich, um hochwertige und maßgeschneiderte Schuhe herzustellen. Kleine Fehler können große Auswirkungen auf die Passform und den Komfort haben. Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit sind entscheidend, da du mit deinen Händen und Werkzeugen arbeitest, um Schuhe herzustellen. Die Liebe zum Handwerk und die Leidenschaft für Schuhe sind der Antrieb, der dich in diesem Beruf erfolgreich macht. Die Fähigkeit, geduldig und professionell mit Kunden umzugehen, hilft dabei, erfolgreiche Kundenbeziehungen aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein.