Ein Kürschner ist jemand, der sich auf die Herstellung von Kleidung und Accessoires aus Pelz und Leder spezialisiert hat. Er schneidet, näht und gestaltet, um warme Kleidung wie Mäntel, Hüte und Handschuhe herzustellen. Diese Kleidung kann von verschiedenen Tieren stammen, darunter Füchse, Nerze oder Kaninchen. Kürschner arbeiten mit Pelzen, um modische und funktionale Kleidung zu schaffen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 €
2. Jahr: 766 €
3. Jahr: 876 €
Was macht ein Kürschner (m/w/d)?
Das Wort „Kürschner" leitet sich von „kürsen" ab, was so viel wie „scheren" oder „ausschneiden" bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es Handwerker, die Tierfelle zuschnitten und zu Kleidung verarbeiteten. Heute bezieht sich der Begriff auf Personen, die sich auf die Herstellung von Kleidung und Accessoires aus Pelz spezialisiert haben. In deinem Alltag als Kürschner dreht sich alles um die Kunst, aus Tierfellen wunderschöne Kleidungsstücke und Accessoires herzustellen. Dieser Beruf erfordert Geschick, Kreativität und ein Gespür für Details. Dein Tag beginnt oft in einem gut ausgestatteten Atelier, in dem du deine Arbeit verrichtest. Deine Werkzeuge sind vielfältig und spezialisiert, darunter Skalpelle, Nähmaschinen, Scheren, Nadeln und Fäden. Diese helfen dir, Tierfelle präzise zu schneiden und zu verarbeiten. Eines der aufregendsten Dinge an deinem Beruf ist die Vielfalt an Materialien, mit denen du arbeiten kannst. Du verwandelst Felle von verschiedenen Tieren wie Füchsen, Nerzen oder Kaninchen in luxuriöse und wärmende Kleidungsstücke. Dabei achtet ein verantwortungsvoller Kürschner immer darauf, ethische und nachhaltige Materialien zu verwenden. Ein typischer Arbeitstag beginnt oft mit der Vorbereitung der Felle. Du entfernst Fettreste und Haare, um sicherzustellen, dass sie sauber und geruchsfrei sind. Dann schneidest du die Felle nach einem bestimmten Muster zu, um die Teile für deine Kleidungsstücke zu erhalten. Sobald du die Teile zugeschnitten hast, beginnt der kreative Teil deiner Arbeit. Du nähst die Felle mit großer Sorgfalt zusammen, um sicherzustellen, dass die Nähte unsichtbar sind und die Kleidung gut passt. Dabei kannst du verschiedene Nähtechniken anwenden, um deinen Kreationen einen einzigartigen Look zu verleihen. Das Gestalten von Pelzkleidung erfordert auch künstlerische Fähigkeiten. Du kannst verschiedene Farben und Texturen kombinieren, um ein einzigartiges Design zu kreieren. Dabei ist es wichtig, aktuelle Modetrends im Auge zu behalten und gleichzeitig deiner kreativen Intuition zu folgen. Deine Arbeit endet jedoch nicht beim Nähen. Du musst die Pelzstücke auch pflegen, um sicherzustellen, dass sie lange halten und schön aussehen. Dies kann das Reinigen, Glätten und Färben von Pelzen umfassen, um sie in bestem Zustand zu erhalten. Als Kürschner hast du auch die Möglichkeit, in spezialisierten Bereichen zu arbeiten. Zum Beispiel kannst du dich auf die Herstellung von Pelzaccessoires wie Mützen, Schals oder Handschuhe konzentrieren. Oder du spezialisierst dich auf die Restaurierung von antiken Pelzstücken, um sie wieder in ihren alten Glanz zu versetzen.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … die verschiedenen Arten von Tierfellen zu erkennen und zu unterscheiden.
- … wie ethische und nachhaltige Praktiken in der Pelzindustrie umgesetzt werden können.
- … wie du Kunden professionell berätst und ihre individuellen Bedürfnisse erfüllst.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Die duale Ausbildung zum Kürschner umfasst nicht nur die praktische Arbeit in einem Betrieb oder Atelier, sondern beinhaltet auch einen schulischen Teil, der entscheidend ist, um das notwendige theoretische Wissen zu erwerben und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Du lernst in Materialkunde die verschiedenen Arten von Tierfellen und Pelzen kennen, ihre Eigenschaften, Herkunft und Verwendungszwecke. Dies ist entscheidend, um die richtigen Materialien für deine Arbeit auszuwählen und zu verstehen, wie sie behandelt werden sollten. Im Fach Handwerkliche Grundlagen erwirbst du das theoretische Wissen über die handwerklichen Techniken, die in der Kürschnerei verwendet werden. Dazu gehören das Schneiden, Nähen, Färben, Pflegen und Veredeln von Pelzen. Du erhältst in Modedesign und Stil Einblicke in Modetrends, Stilrichtungen und Designkonzepte. Dies hilft dir dabei, kreative und einzigartige Pelzkleidung und -accessoires zu gestalten, die den Geschmack deiner Kunden treffen. Ein wichtiger Teil deiner schulischen Ausbildung betrifft ethische und nachhaltige Praktiken in der Pelzindustrie. Du lernst, wie man verantwortungsvoll mit Tierfellen umgeht und umweltfreundliche Methoden anwendet. Die Schulung in Kundenbetreuung und -beratung ermöglicht es dir, effektiv mit Kunden zu kommunizieren, ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Kundenzufriedenheit ist ein Schlüssel zu deinem Erfolg als Kürschner. Im Schulfach Recht erfährst du alles über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die in der Pelzbranche gelten. Dies umfasst auch Informationen zu beruflichen Standards und Qualitätskontrollen.
Betriebliche Ausbildung:
Während deiner Ausbildung im Betrieb wirst du lernen, wie man verschiedene Tierfelle und Pelze erkennt, behandelt und verarbeitet. Dies umfasst das Vorbereiten der Felle, das Entfernen Rückständen sowie das Schneiden und Nähen der Pelze. Ein wichtiger Aspekt deiner Arbeit im Betrieb ist die Sicherstellung der Qualität deiner Pelzprodukte. Du wirst lernen, wie man Pelzstücke auf Mängel überprüft, Nähte überwacht und sicherstellt, dass die Produkte den hohen Standards der Branche entsprechen. Der betriebliche Teil deiner Ausbildung ermöglicht es dir, deine kreativen Fähigkeiten in der Gestaltung von Pelzkleidung und -accessoires weiterzuentwickeln. Du wirst die Freiheit haben, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Stücke zu kreieren. Im Betrieb wirst du die verschiedenen handwerklichen Fertigkeiten des Kürschners erlernen. Du wirst die Gelegenheit haben, an Projekten zu arbeiten und deine Fähigkeiten immer weiter zu verbessern.
Ablauf der Ausbildung
In der Regel gibt es während der Ausbildung Zwischenprüfungen, die in der Mitte der Ausbildungszeit stattfinden. Die erste Teilprüfung deiner Abschlussprüfung erfolgt normalerweise gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Sie umfasst sowohl schriftliche als auch praktische Prüfungen und bezieht sich auf die theoretischen und handwerklichen Kenntnisse, die du in den ersten beiden Jahren deiner Ausbildung erworben hast. Die Gesellenprüfung ist die Hauptprüfung am Ende deiner Ausbildung. Sie besteht aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen. Hier wirst du dein gesamtes Wissen und deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Dies kann das Herstellen eines Pelzstücks nach bestimmten Vorgaben sowie das Beantworten von Fragen zu verschiedenen Aspekten des Kürschnerei-Handwerks umfassen. Das Fachgespräch ist ein mündlicher Prüfungsteil deiner Gesellenprüfung. Hier wirst du deine theoretischen Kenntnisse und Verständnis für verschiedene Aspekte des Kürschnerhandwerks vor einer Prüfungskommission präsentieren müssen. Dies kann Fragen zur Materialkunde, zur Pflege von Pelzprodukten, zur Geschichte der Kürschnerei und zu ethischen Aspekten der Branche umfassen. Während deiner Ausbildung wirst du mehrere praktische Prüfungen ablegen müssen, bei denen du dein handwerkliches Können unter Beweis stellen musst. Dies kann das Herstellen von Pelzkleidung, das Anpassen von Kleidungsstücken an individuelle Kundenwünsche oder das Durchführen von Reparaturen und Restaurierungsarbeiten umfassen. Neben den praktischen Prüfungen gibt es auch schriftliche Prüfungen, in denen du dein theoretisches Wissen zu verschiedenen Aspekten des Kürschnerei-Handwerks demonstrieren musst. Dies kann Fragen zu Materialien, Techniken, Ethik und Nachhaltigkeit sowie beruflichen Standards umfassen.
Wusstest du schon, dass ...
… Kürschner heute oft synthetische Materialien verwenden, die Tierfelle imitieren, um ethische und nachhaltige Modeoptionen anzubieten? Diese Materialien sind tierfreundlich und umweltfreundlich.
… Kürschner in der Modewelt häufig mit berühmten Designern zusammenarbeiten, um einzigartige Pelzstücke für Laufstegshows und Modenschauen zu kreieren?
... ein bekanntes Beispiel für ein extrem teures Pelzkleidungsstück ein mit Diamanten besetzter Nerzmantel ist, der von dem renommierten Juwelier Dennis Basso entworfen wurde? Dieser Mantel wurde 2013 vorgestellt und enthielt etwa 30.000 Diamanten. Der Wert dieses Mantels wurde auf mehrere Millionen Dollar geschätzt.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Viele ausgebildete Kürschner entscheiden sich dafür, ihr eigenes Pelzatelier oder Geschäft zu eröffnen. Hier kannst du deine eigene Pelzmode herstellen, Kunden betreuen und individuelle Aufträge annehmen. Die Selbstständigkeit ermöglicht es dir, kreativ und unabhängig zu arbeiten. Wenn du ein talentierter Kommunikator bist, könntest du in den Verkauf oder die Kundenbetreuung für Pelzgeschäfte oder -marken einsteigen. Du könntest Kunden bei der Auswahl von Pelzprodukten beraten und ihnen Informationen zur Pflege und Lagerung geben. Einige Kürschner entscheiden sich für eine Karriere im Bereich Modedesign und spezialisieren sich auf Pelzmode. Du könntest für Modehäuser oder Designer arbeiten und an der Entwicklung von Kollektionen mitwirken, die Pelzkleidung und -accessoires enthalten. Einige Kürschner entscheiden sich für eine Karriere im Bereich Modedesign und spezialisieren sich auf Pelzmode. Du könntest für Modehäuser oder Designer arbeiten und an der Entwicklung von Kollektionen mitwirken, die Pelzkleidung und -accessoires enthalten.
Dein voraussichtliches Gehalt als Kürschner (m/w/d)?:
Im Schnitt verdienst du in diesem Beruf 39.700 Euro brutto jährlich.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Denke daran, dass du Pelz aus Tierhäuten herstellst. Ein gutes Verständnis der verschiedenen Pelzarten und ihrer einzigartigen Eigenschaften wird dir helfen, die besten Materialien auszuwählen und zu verarbeiten. In deiner Welt gibt es keinen Platz für Fehler: Präzision und der Hang zur Perfektion helfen dir in diesem Beruf. Ein Meisterwerk braucht Zeit – bei der Herstellung von Pelzprodukten wird Geduld zu deinem besten Freund, besonders wenn du an aufwendigen Projekten arbeitest oder Antiquitäten restaurierst. Du musst ein wahrer Meister der Handarbeit werden, um Pelze zu schneiden, nähen und stylen. Dabei hilft dir dein handwerkliches Geschick.