Du bist leidenschaftlich daran interessiert, anderen Menschen zu helfen, ihre natürliche Schönheit zum Strahlen zu bringen? Ein Job als Kosmetiker könnte genau das Richtige für dich sein. Als Kosmetiker bist du dafür verantwortlich, die Hautpflege- und Schönheitsbedürfnisse deiner Kunden zu erfüllen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 620 € - 1008 €
2. Jahr: 732 € - 1065 €
3. Jahr: 837 € - 1210 €
Was macht ein Kosmetiker (m/w/d)?
Du führst sorgfältige Hautanalysen durch, um die individuellen Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen. Basierend auf den Ergebnissen berätst du sie zu passenden Behandlungen und Produkten, um ihre Hautgesundheit zu verbessern. Gesichtsbehandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Arbeit. Du reinigst und peelst die Haut, entfernst Unreinheiten, pflegst sie mit Masken und Massagen und trägst abschließend entsprechende Cremes und Lotionen auf. Du hilfst deinen Kunden, ihr bestes Aussehen zu erzielen, indem du professionelles Make-up aufträgst und sie in Bezug auf Frisuren und Styling berätst. Ob für besondere Anlässe oder den Alltag, du zauberst ein strahlendes Lächeln auf ihre Gesichter. Kosmetiker sind auch für die Haarentfernungstechniken wie Wachsen, Sugaring oder Laserepilation zuständig. Zudem bieten sie Körperbehandlungen wie Massagen, Maniküre, Pediküre und entspannende Wellnessanwendungen an.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- ... deinen Sinn für Ästhetik zu schulen: Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber du entwickelst deinen eigenen Stil und deine eigenen Methoden.
- … deine Hand-Auge-Koordination zu präzisieren: Du arbeitest sorgfältig und genau.
- … Allergene kennen und wieso Menschen mit empfindlicher Haut nicht jede Behandlung machen dürfen.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Die Ausbildung zum Kosmetiker beginnt in der Regel mit der schulischen Phase. Du wirst eine Berufsfachschule für Kosmetik besuchen, wo dir theoretisches Wissen vermittelt wird. Hier lernst du die Grundlagen der Hautpflege, Anatomie, Kosmetikprodukte, Behandlungstechniken und vieles mehr. Vor allem die Fächer Biologie und Chemie werden dir dabei helfen: Hier lernst du die Wirkungsweisen von Cremes und anderen Präparaten und die Beschaffenheit von Haut und Haaren kennen. Aber auch Deutsch steht auf dem Stundenplan, denn hier lernst du, wie man rhetorisch gewandt mit Kunden umgeht und sie berät.
Betriebliche Ausbildung:
Nach der schulischen Phase folgt die praktische Ausbildung im Betrieb. Hier wirst du das Gelernte in die Praxis umsetzen und deine Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Kosmetiker weiterentwickeln. Du wirst die Möglichkeit haben, echte Kunden zu behandeln, verschiedene Anwendungen wie Gesichtsbehandlungen, Maniküre, Pediküre und Make-up durchzuführen und die täglichen Abläufe in einem Kosmetikstudio oder Spa kennenzulernen. Dies ist eine aufregende Zeit, in der du wertvolle Erfahrungen sammeln und dich persönlich und beruflich weiterentwickeln kannst.
Ablauf der Ausbildung
Im Laufe deiner Ausbildung zum Kosmetiker wirst du diverse Prüfungen ablegen, um dein erlerntes Wissen und deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen und praktische Prüfungen warten auf dich. Die genauen Anforderungen können je nach Land und Ausbildungsordnung variieren. Die Prüfungen sind eine Möglichkeit, dein erlangtes Wissen zu demonstrieren und dein Können unter Beweis zu stellen. Sie markieren auch einen wichtigen Meilenstein auf deinem Weg, ein zertifizierter Kosmetiker zu werden.
Wusstest du schon, dass ...
… es in den 1920er Jahren in einigen Ländern illegal war, Lippenstift zu tragen? Ja, du hast richtig gelesen: Lippenstift galt damals als unmoralisch und rebellisch. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert und heute ist der Lippenstift ein alltägliches Schönheitsprodukt.
… es in Japan ein Spa gibt, das ein Bad in Kaffee anbietet? Das Yunessun Spa Resort ermöglicht es den Gästen, in riesigen Tassen mit Kaffee, grünem Tee oder sogar Wein zu baden. Eine interessante Möglichkeit, den Koffeinschub direkt auf die Haut zu bekommen!
… in der Antike Vogelkot als Hautpeeling verwendet wurde? Das klingt vielleicht eklig, aber die alten Ägypter und Römer glaubten daran, dass Vogelkot magische Inhaltsstoffe enthält, die die Haut strahlend und geschmeidig machen.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Kosmetiksalons und Spas bieten beliebte Karrieremöglichkeiten für Kosmetiker. Hier kannst du als Angestellter oder sogar als selbstständiger Kosmetiker arbeiten. In diesen Einrichtungen kannst du verschiedene Behandlungen anbieten, von Gesichtsbehandlungen und Massagen bis hin zu Maniküre und Pediküre. Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel Hautpflege, Anti-Aging-Behandlungen oder Wellnessanwendungen. Wenn du ein besonderes Talent im Bereich Make-up hast, kannst du eine Karriere als Make-up-Artist einschlagen. Du könntest in der Film- und Fernsehbranche arbeiten, Models für Fotoshootings stylen oder bei Hochzeiten und besonderen Veranstaltungen für das perfekte Make-up sorgen. Als Make-up-Künstler hast du die Möglichkeit, kreativ zu sein und individuelle Looks zu kreieren, die die Persönlichkeit und Schönheit deiner Kunden hervorheben.
Dein voraussichtliches Gehalt als Kosmetiker (m/w/d)?:
Das jährliche Durchschnittsgehalt eines Kosmetikers liegt bei 29.300 € - je nachdem, wo du arbeitest, kann das das Gehalt aber stark variieren.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Als Kosmetiker arbeitest du mit deinen Händen und benötigst daher ausgeprägte Geschicklichkeit und Feinmotorik. Präzision ist besonders wichtig, um Services wie Gesichtsbehandlungen, Make-up-Anwendungen oder Haarentfernungstechniken durchzuführen. Wenn du als Kosmetiker arbeiten möchtest, ist es wichtig, hohe Hygienestandards einzuhalten, um die Gesundheit und Sicherheit deiner Kunden zu gewährleisten. Du solltest über Kenntnisse in Hygienepraktiken, Desinfektion und Sterilisation von Werkzeugen und Arbeitsbereichen verfügen. Wenn du als selbstständiger Kosmetiker arbeitest oder eine eigene Praxis eröffnen möchtest, sind grundlegende Kenntnisse im Bereich des Geschäftsmanagements und der Kundenakquise wichtig. Um erfolgreich zu sein, musst du die finanziellen Aspekte deines Geschäfts verstehen und erfolgreiche Marketingstrategien entwickeln.