Kerzenschein erfüllt jeden Raum mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Gerade in Zeiten, in denen auf TikTok und Co DYIs zu Kerzenbemalung und Kerzenziehen im Trend liegen, hat der Beruf des Kerzenherstellers und Wachsbildners einen absoluten Aufschwung erlebt. Wenn du dich für einen handwerklichen Beruf begeistern lässt, der auch deine Kreativität fordert, dann könntest du in Zukunft als Kerzenhersteller und Wachsbildner arbeiten!
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 820 €
2. Jahr: 766 € - 900 €
3. Jahr: 876 € - 1010 €
Was macht ein Kerzenhersteller und Wachsbildner (m/w/d)?
Als Kerzenhersteller und Wachsbildner hast du einen kreativen und handwerklichen Beruf. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Kerzen herzustellen und aus Wachs verschiedene Objekte und Kunstwerke zu formen. Dabei arbeitest du sowohl mit industriellen Maschinen als auch mit deinen Händen. Du bist auch für die Vorbereitung der Materialien verantwortlich. Dazu gehören verschiedene Arten von Wachs, Dochte und Farbstoffe. Du wäschst und schmilzt das Wachs in speziellen Kesseln und gießt es dann in Formen oder Tauchbecken, je nachdem, welche Art von Kerze du herstellen möchtest. Es gibt verschiedene Techniken zur Kerzenherstellung. Beim Gießen gießt du das geschmolzene Wachs in Formen, die zuvor mit Dochten versehen wurden. Nach dem Erkalten entnimmst du die Kerzen und glättest eventuell die Oberfläche. Beim Tauchen tauchst du Dochte wiederholt in flüssiges Wachs, wodurch Schicht für Schicht die Kerze entsteht. Diese Methode wird oft für klassische Stabkerzen verwendet. Mit der Pressmethode, die sich besonders für die Massenproduktion eignet, presst du pulverisiertes Wachs unter hohem Druck in Formen. Nachdem die Kerzen ihre Grundform erhalten haben, kümmerst du dich um die Veredelung. Dazu gehören das Glätten von Oberflächen, das Anbringen von Verzierungen und das Einfärben der Kerzen. Du arbeitest oft mit speziellen Werkzeugen, um Muster in die Kerzen zu schnitzen oder um sie mit zusätzlichen Elementen zu dekorieren, wie etwa Bändern, Glitzer oder getrockneten Blumen. Ein besonderer Teil deines Berufs ist die Wachsbildnerei. Hierbei formst du aus Wachs kunstvolle Figuren, Blumen oder andere Dekorationselemente. Diese Arbeit erfordert viel Geschick und Geduld, da das Wachs bei der richtigen Temperatur verarbeitet werden muss und du feine Details herausarbeiten musst. Du verwendest dazu verschiedene Werkzeuge wie Modelliermesser, Spatel und Pinsel. Bevor die fertigen Produkte in den Verkauf gehen, überprüfst du ihre Qualität. Du achtest darauf, dass die Kerzen gleichmäßig brennen, keine Luftblasen enthalten und die Farben gleichmäßig verteilt sind. Danach verpackst du die Kerzen sorgfältig, oft in dekorativen Schachteln oder Geschenkverpackungen, um sie ansprechend zu präsentieren. In deinem Beruf gibt es verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten. Du kannst dich auf die künstlerische Wachsbildnerei konzentrieren, bei der du kunstvolle und dekorative Wachsobjekte schaffst, oft für besondere Anlässe oder als Kunstwerke. In der industriellen Kerzenproduktion arbeitest du in großen Produktionsstätten und bedienst Maschinen zur Herstellung von Kerzen in großen Stückzahlen. Wenn du dich für die ökologische Kerzenherstellung entscheidest, verwendest du umweltfreundliche Materialien, wie Bienenwachs oder Sojawachs, und verzichtest auf synthetische Zusatzstoffe. Eine weitere Spezialisierung ist die Herstellung von Spezialkerzen für Kirchen und festliche Anlässe, bei der du besonders kunstvolle und große Kerzen herstellst, die in Kirchen oder bei Hochzeiten und Taufen verwendet werden. Dein Arbeitsumfeld kann sehr unterschiedlich sein. Du kannst in kleinen Handwerksbetrieben, in der industriellen Fertigung oder auch als selbstständiger Künstler arbeiten. Der Beruf erfordert sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten. Eine ruhige Hand, ein gutes Auge für Details und Geduld sind ebenso wichtig wie ein Verständnis für die chemischen Eigenschaften des Wachses und die handwerklichen Techniken.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man Formen vorbereitet, Dochte platziert und das Wachs richtig schmilzt und verarbeitet.
- … Techniken zur Veredelung von Kerzen.
- … wie man aus Wachs kunstvolle Figuren und Objekte formt. Dies umfasst das Modellieren von Wachs, das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen wie Modelliermesser und Spatel und das Erstellen von feinen Details.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Ein großer Teil des Unterrichts besteht aus fachbezogenen Fächern, die speziell auf die Anforderungen deines Berufs zugeschnitten sind. In diesen Fächern lernst du alles, was du über die Materialien, Techniken und Prozesse der Kerzenherstellung und Wachsbildnerei wissen musst. Eines der wichtigsten Fächer ist die Materialkunde. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Wachs, ihre chemischen Eigenschaften und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Dieses Wissen ist entscheidend, um die besten Materialien für verschiedene Kerzentypen und Wachsobjekte auszuwählen und optimal zu nutzen. Ein weiteres zentrales Fach ist die Produktions- und Verfahrenstechnik. In diesem Fach lernst du die verschiedenen Techniken der Kerzenherstellung kennen, wie das Gießen, Tauchen und Pressen. Du erhältst Einblick in die Bedienung und Wartung der Maschinen, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden. Außerdem lernst du, wie man Produktionsprozesse plant und optimiert, um effizient und qualitativ hochwertig zu arbeiten. Die Gestaltungs- und Dekorationstechniken sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Du lernst verschiedene Methoden zur Veredelung von Kerzen, einschließlich des Einfärbens, Schnitzens und Dekorierens. Dieses Fach fördert deine kreative Seite und gibt dir die Möglichkeit, künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern. Ein besonders spannendes Fach ist die Wachsbildnerei. Hier lernst du, wie man aus Wachs kunstvolle Figuren und Objekte formt. Du arbeitest mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken, um feine Details und beeindruckende Kunstwerke zu schaffen. Dieses Fach erfordert viel Geduld und Fingerspitzengefühl, bietet aber auch viel Raum für Kreativität und künstlerischen Ausdruck. Neben den fachbezogenen Fächern gibt es auch allgemeinbildende Fächer wie Mathematik, Chemie und Wirtschaftskunde. Diese Fächer sind wichtig, um ein umfassendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen deines Berufs zu entwickeln. In Mathematik lernst du beispielsweise, wie man genaue Berechnungen für die Materialmengen anstellt, die du für die Kerzenherstellung benötigst. Chemie hilft dir, die chemischen Prozesse zu verstehen, die beim Schmelzen und Verarbeiten von Wachs ablaufen.
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil der Ausbildung lernst du, wie du Kerzen und Wachsprodukte in einem realen Arbeitsumfeld herstellst und gestaltest. Deine Aufgaben als Auszubildender sind abwechslungsreich und bieten dir die Möglichkeit, deine theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule anzuwenden und zu vertiefen. Zu Beginn deiner Ausbildung machst du dich mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen vertraut. Du lernst, wie du Wachs vorbereitest und richtig schmilzt, sowie wie du Dochte und Formen auswählst und vorbereitest. Du wirst auch in die Sicherheitsvorkehrungen eingeführt, die bei der Arbeit mit heißem Wachs und Maschinen zu beachten sind. Ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung ist das Erlernen der verschiedenen Herstellungsmethoden für Kerzen. Du wirst verschiedene Techniken ausprobieren, wie das Gießen von Wachs in Formen, das Schichten von Wachs durch wiederholtes Eintauchen von Dochten in flüssiges Wachs und das Pressen von Wachsgranulat in Maschinen. Jede dieser Techniken erfordert unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach und nach erwirbst. Neben der eigentlichen Herstellung von Kerzen beschäftigst du dich auch mit der Veredelung und Gestaltung. Du lernst, wie du Kerzen einfärbst, verschiedene Muster einarbeitest und dekorative Elemente anbringst. Dabei sind Kreativität und Präzision gefragt, um ansprechende und qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen. Ein weiterer spannender Aspekt deiner Ausbildung ist die Arbeit in der Wachsbildnerei. Hierbei stellst du kunstvolle Objekte aus Wachs her, wie Figuren, Blumen oder andere dekorative Elemente. Diese Aufgaben erfordern viel Feingefühl und künstlerisches Geschick, da du oft mit feinen Details arbeitest und verschiedene Werkzeuge einsetzt. Neben der praktischen Arbeit an den Produkten lernst du auch die organisatorischen Aspekte des Berufes kennen. Du unterstützt bei der Planung und Vorbereitung von Produktionsabläufen, führst Qualitätskontrollen durch und sorgst dafür, dass alle Produkte den hohen Standards entsprechen. Zudem hilfst du bei der Verpackung und Vorbereitung der fertigen Kerzen für den Verkauf oder Versand. Im Laufe deiner Ausbildung übernimmst du immer mehr Verantwortung und kannst deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner dauert drei Jahre und kombiniert theoretische und praktische Phasen. Im ersten Lehrjahr lernst du die Grundlagen der Materialien und Techniken kennen. Im zweiten Lehrjahr vertiefst du dein Wissen und übernimmst selbstständigere Aufgaben, während du im dritten Lehrjahr zunehmend eigenverantwortlich arbeitest und dich auf die Abschlussprüfung vorbereitest. Die Ausbildung beinhaltet eine Zwischenprüfung am Ende des zweiten Jahres und eine Abschlussprüfung am Ende des dritten Jahres, bestehend aus einem praktischen, einem theoretischen und oft auch einem mündlichen Teil. Diese Prüfungen stellen sicher, dass du umfassend auf deinen Beruf vorbereitet bist.
Wusstest du schon, dass ...
… im Mittelalter Bienenwachs so wertvoll war, dass es manchmal als Zahlungsmittel verwendet wurde? Es war besonders begehrt für die Herstellung von hochwertigen Kerzen, die in Kirchen und wohlhabenden Haushalten genutzt wurden.
… vor der Erfindung der mechanischen Uhren Kerzen als Zeitmesser verwendet wurden? Markierungen auf den Kerzenkörpern zeigten an, wie viel Zeit vergangen war, während die Kerze herunterbrannte.
… wissenschaftliche Studien gezeigt haben, dass Duftkerzen die Stimmung und das Wohlbefinden verbessern können? Bestimmte Düfte wie Lavendel und Vanille wirken beruhigend und können Stress reduzieren.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden und dich weiter spezialisieren oder fortbilden. Zunächst kannst du als Fachkraft in einem Handwerksbetrieb oder einer Kerzenmanufaktur arbeiten. Hier kannst du deine erworbenen Fähigkeiten ausbauen und dich auf bestimmte Techniken oder Produktarten spezialisieren. Besonders talentierte Handwerker haben die Möglichkeit, sich zum Vorarbeiter oder Werkstattleiter weiterzuentwickeln und Verantwortung für die Produktionsprozesse und die Ausbildung neuer Lehrlinge zu übernehmen. Wenn du eine Leidenschaft für künstlerisches Arbeiten hast, kannst du dich auch in der Wachsbildnerei spezialisieren und künstlerische Wachsobjekte oder Dekorationsstücke herstellen. In diesem Bereich ist viel Kreativität gefragt, und du kannst einzigartige, maßgeschneiderte Produkte für verschiedene Anlässe oder als Kunstwerke schaffen. Eine Karriere als selbstständiger Künstler oder in Zusammenarbeit mit Galerien und Kunsthandwerksmärkten ist ebenfalls möglich. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Meister im Kerzenhersteller- und Wachsbildnerhandwerk. Mit einem Meistertitel kannst du nicht nur dein fachliches Wissen vertiefen, sondern auch Führungspositionen übernehmen und selbst Lehrlinge ausbilden. Zudem eröffnet dir der Meisterbrief die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen und deine unternehmerischen Ideen umzusetzen. Auch im Bereich der industriellen Fertigung bieten sich interessante Perspektiven. Du kannst in größeren Produktionsunternehmen arbeiten, die Kerzen in großen Mengen herstellen. Hier sind neben handwerklichem Geschick auch Kenntnisse in Maschinenbedienung und Produktionsplanung gefragt. Mit entsprechender Weiterbildung kannst du in der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement tätig werden. Für diejenigen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit interessieren, bietet der Bereich der ökologischen Kerzenherstellung spannende Möglichkeiten. Du kannst dich auf die Produktion von Kerzen aus nachhaltigen Materialien spezialisieren und neue, umweltfreundliche Herstellungsverfahren entwickeln. Auch der Vertrieb und das Marketing von Kerzenprodukten können interessante Karrierewege darstellen. Mit Zusatzqualifikationen im kaufmännischen Bereich kannst du in den Verkauf, die Kundenberatung oder das Produktmanagement einsteigen und dabei helfen, die Produkte deines Unternehmens erfolgreich am Markt zu positionieren. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, im Bereich der Weiterbildung und Schulung tätig zu werden. Du kannst Seminare und Workshops anbieten, um dein Wissen und deine Erfahrung an andere weiterzugeben.
Dein voraussichtliches Gehalt als Kerzenhersteller und Wachsbildner (m/w/d)?:
Ein Kerzenhersteller und Wachsbildner verdient durchschnittlich zwischen 22.500 € und 30.500 € im Jahr.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Kreativität ist eine der wichtigsten Eigenschaften, da du häufig neue Designs und dekorative Elemente entwickelst. Ein gutes ästhetisches Empfinden hilft dir dabei, ansprechende und harmonische Produkte zu gestalten. Geduld und Genauigkeit sind ebenfalls entscheidend. Die Herstellung von Kerzen und Wachsfiguren erfordert oft präzises Arbeiten und sorgfältiges Ausführen einzelner Arbeitsschritte. Ein feines Gespür für Details und die Fähigkeit, auch bei wiederholten Aufgaben sorgfältig und konzentriert zu bleiben, sind daher sehr vorteilhaft. Handwerkliches Geschick ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Du solltest Freude daran haben, mit deinen Händen zu arbeiten und feinmotorische Fähigkeiten besitzen. Ein gutes technisches Verständnis erleichtert dir den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen, die in der Produktion verwendet werden. Eine weitere nützliche Eigenschaft ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Du arbeitest häufig mit heißen Materialien und Maschinen, sodass ein sicheres und umsichtiges Arbeiten essenziell ist, um Unfälle zu vermeiden. Zudem hilft dir Verantwortungsbewusstsein dabei, die Qualität deiner Produkte sicherzustellen. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, besonders wenn du in einem größeren Betrieb oder in der Ausbildung von Lehrlingen tätig bist. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind in diesem Beruf ebenfalls von Vorteil. Da sich Kundenwünsche und Marktanforderungen ändern können, ist es wichtig, offen für neue Ideen und Methoden zu sein. Die Bereitschaft, kontinuierlich dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln, hilft dir, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Fähigkeiten zu erweitern.