Metall- und Glockengießer in der Fachrichtung Metallgusstechnik sind die Experten des Feuers und Metalls. Sie formen und gießen präzise Metallteile und Glocken, die in verschiedensten Anwendungen ihren Klang und Glanz entfalten. Als Teil dieser traditionellen und doch fortschrittlichen Handwerkskunst erschaffst du funktionale Maschinenteile genau wie kunstvolle Objekte.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 1059 €
2. Jahr: 766 € - 1230 €
3. Jahr: 850 € - 1195 €
Was macht ein Metall- und Glockengießer der Fachrichtung Metallgusstechnik (m/w/d)?
Als Metall- und Glockengießer in der Fachrichtung Metallgusstechnik erwartet dich ein faszinierender Beruf, der die Kunst des Metallgießens mit handwerklicher Präzision und kreativem Geschick verbindet. Tag für Tag bist du damit beschäftigt, Metallteile und Glocken in verschiedenen Formen und Größen herzustellen. Deine Arbeit trägt maßgeblich zur Herstellung von Bauteilen für Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude und vieles mehr bei. Eine deiner Haupttätigkeiten ist das Vorbereiten der Gussformen. Du arbeitest mit Sand, Lehm oder anderen geeigneten Materialien, um die Formen zu erstellen, in die später das flüssige Metall gegossen wird. Dabei ist Präzision und Sorgfalt gefragt, denn die Qualität der Gussstücke hängt stark von der Güte der Form ab. Sobald die Formen vorbereitet sind, schmilzt du das Metall in einem Schmelzofen. Hierbei kommt es auf die richtige Temperatur und Zusammensetzung des Metalls an, um die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts zu erreichen. Du überwachst den Schmelzprozess sorgfältig, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Der eigentliche Gussvorgang erfordert Geschicklichkeit und Präzision. Du gießt das flüssige Metall in die vorbereitete Form und achtest darauf, dass keine Lufteinschlüsse oder Verunreinigungen entstehen. Die Abkühlungszeit variiert je nach Größe und Art des Gussstücks, und du musst die Form während dieser Zeit ständig überwachen. Nach dem Guss folgt die Entformung, bei der du die Metallteile oder Glocken aus der Form löst. Oft sind dabei verschiedene Werkzeuge und Hebevorrichtungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Gussstücke unbeschädigt bleiben. Anschließend werden sie gereinigt, um etwaige Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Als Metall- und Glockengießer arbeitest du mit einer Vielzahl von Geräten und Werkzeugen. Neben Schmelzöfen und Gießformen gehören dazu auch Schleifmaschinen, Pressen, Hebevorrichtungen und Messinstrumente. Du musst diese Geräte nicht nur bedienen, sondern auch warten und gegebenenfalls reparieren können, um einen reibungslosen Ablauf in der Produktion sicherzustellen. Deine Funktion im Betrieb ist von großer Bedeutung. Du trägst Verantwortung für die Qualität der hergestellten Gussstücke, da Fehler in der Produktion oft hohe Kosten verursachen können. Daher ist deine Sorgfalt und Genauigkeit bei jedem Schritt des Gießprozesses von entscheidender Bedeutung. Du arbeitest oft eng mit anderen Fachleuten zusammen, wie zum Beispiel Gießereitechnikern, um sicherzustellen, dass die Kundenanforderungen erfüllt werden.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … die Maschinen und Werkzeuge in der Gießerei zu warten und gegebenenfalls Reparaturen durchzuführen.
- … wie verschiedene Metalleigenschaften die Gussqualität beeinflussen.
- … wie man Metalle in Schmelzöfen auf die richtige Temperatur bringt und die Zusammensetzung kontrolliert.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Die schulische Ausbildung findet in der Regel in Berufsschulen oder Fachschulen statt und ergänzt die praktische Ausbildung, die in Gießereibetrieben durchgeführt wird. Die Inhalte der schulischen Fächer während der Ausbildung zum Metall- und Glockengießer in der Fachrichtung Metallgusstechnik zielen darauf ab, die angehenden Fachleute umfassend vorzubereiten. Zu den wichtigsten Fächern gehören unter anderem Metall- und Werkstoffkunde. Hier werden die unterschiedlichen Materialien behandelt, die bei der Herstellung von Gussformen und Gussstücken verwendet werden. In Gießtechnik lernst du die verschiedenen Gießtechniken, Prozesse und Verfahren, die in der Gießerei angewendet werden, kennen, um präzise Gussstücke herzustellen. Als Auszubildender lernst du in der Schule technische Zeichnungen und Pläne zu lesen und zu interpretieren, um die geforderten Gussprodukte herzustellen. Grundlegende mathematische und physikalische Kenntnisse sind unerlässlich, um die Temperaturkontrolle und das Schmelzen von Metallen sowie die Berechnung von Gussparametern zu verstehen. Die schulische Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Jahre und erfolgt im Blockunterricht, wobei die Auszubildenden abwechselnd Phasen in der Berufsschule und im Betrieb absolvieren. Dies ermöglicht es den angehenden Metall- und Glockengießern, das erlernte Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig theoretische Grundlagen zu vertiefen.
Betriebliche Ausbildung:
Deine Aufgaben als Azubi im Betrieb variieren je nach Fortschritt deiner Ausbildung, werden aber im Laufe der Zeit anspruchsvoller. Du wirst Gussformen vorbereiten, das Schmelzen von Metallen überwachen und am Gießprozess selbst teilnehmen. Es ist wichtig, dass du die Sicherheitsrichtlinien deines Arbeitgebers genau befolgst und Umweltbestimmungen einhältst. Im Betrieb arbeitest du oft eng mit erfahrenen Metall- und Glockengießern zusammen, von denen du wertvolle Tipps und Techniken lernst. Du wirst auch mit verschiedenen Apparaten und Werkzeugen vertraut gemacht, die in der Gießerei eingesetzt werden, und lernst, wie man sie bedient und pflegt. Deine Rolle entwickelt sich im Laufe der Ausbildung: Anfangs wirst du in erster Linie assistierende Aufgaben übernehmen, während du nach und nach mehr Verantwortung übernimmst. Das Ziel ist es, dass du am Ende deiner Ausbildung in der Lage bist, eigenständig Gussstücke herzustellen und qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern.
Ablauf der Ausbildung
Im Allgemeinen absolvierst du eine Zwischenprüfung in der Mitte deiner Ausbildungszeit. Diese Prüfung soll sicherstellen, dass du die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse erworben hast, um die Ausbildung erfolgreich fortzusetzen. Nach etwa zweieinhalb Jahren wirst du die erste Teilprüfung der Gesellenprüfung ablegen. Sie umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Teil und testet deine Fähigkeiten im Bereich Metall- und Glockenguss sowie das theoretische Wissen, das du in der Berufsschule erworben hast. Nachdem du die erforderliche praktische Erfahrung gesammelt hast, legst du die zweite Teilprüfung der Gesellenprüfung ab. Diese Prüfung besteht hauptsächlich aus einer praktischen Prüfung, bei der du dein handwerkliches Können unter Beweis stellen musst.
Wusstest du schon, dass ...
… die Tradition des Glockengießens bis ins Mittelalter zurückreicht? Glockengießer haben im Laufe der Jahrhunderte dazu beigetragen, die Klanglandschaft von Städten und Gemeinden auf der ganzen Welt zu gestalten.
… das älteste bekannte Gussprodukt der Welt die sogenannte „Ösenring-Fibel" ist? Diese Fibel, eine Art Brosche, wurde in der archäologischen Ausgrabungsstätte von Maikop in Russland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit, etwa um 2.000 v. Chr.
… das kleinste Guss-Produkt der Welt ein winziger Goldbarren ist, der gerade einmal 0,08 mm x 0,04 mm x 0,02 mm misst?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Du kannst weiterhin in einem Gießereibetrieb arbeiten und dich dort auf deinem aktuellen Fachgebiet spezialisieren, zum Beispiel auf die Herstellung von Glocken oder industriellen Gussprodukten. Ein weiterer Weg ist die Weiterbildung zum Gießereitechniker oder Meister, wodurch du in leitende Positionen aufsteigen kannst und mehr Verantwortung im Betrieb übernimmst. Du könntest dich auch auf das Design von Gussprodukten spezialisieren und in diesem Bereich als Designer arbeiten, um einzigartige und kreative Gussstücke zu entwerfen. Eine andere Möglichkeit ist die Arbeit in der Qualitätskontrolle oder im Prüfwesen, wo du die Qualität von Gussprodukten überwachst und sicherstellst, dass sie den Standards entsprechen. Falls du eine Affinität zur Lehre und Weiterbildung hast, könntest du in Erwägung ziehen, Ausbilder oder Lehrer für angehende Metall- und Glockengießer zu werden und dein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Eine Karriere in der Forschung und Entwicklung ist ebenfalls denkbar, wo du an innovativen Gussverfahren und -technologien arbeitest, um die Effizienz und Qualität der Gießereiindustrie zu verbessern.
Dein voraussichtliches Gehalt als Metall- und Glockengießer der Fachrichtung Metallgusstechnik (m/w/d)?:
Ungefähr 43.000 € verdient ein ausgelernter Metall- und Glockengießer der Fachrichtung Metallgusstechnik im Jahr.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Da in der Gießerei potenzielle Gefahren bestehen, ist ein starkes Bewusstsein für Sicherheitsvorschriften wichtig. Die Zusammenarbeit mit anderen in der Gießerei ist häufig notwendig, daher ist Teamarbeit von Bedeutung. Die Fähigkeit, klar und effektiv mit Teammitgliedern und Vorgesetzten zu kommunizieren, kann die Arbeit erleichtern. Die Verantwortung für die Qualität der hergestellten Gussstücke und die Einhaltung von Vorschriften sind entscheidend. Da die Arbeit oft sehr detailorientiert ist, ist Geduld und Präzision in der Ausführung der Aufgaben wichtig. Grundlegendes technisches Verständnis ist hilfreich, um Maschinen und Arbeitsgeräte zu bedienen und zu warten.