Berufsbild: Drechsler der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen (m/w/d)

Drechsler der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen (m/w/d)

Als Drechsler mit der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen spezialisierst du dich auf eine filigrane und detailreiche Handwerkskunst. Das Schnitzen beinhaltet das Entfernen von Material von einem festen Block, um komplexe Muster, Figuren oder Ornamente zu schaffen. Die Hauptunterschiede zwischen den Fachrichtungen im Beruf des Drechslers sind die spezifischen Techniken und Materialien, mit denen gearbeitet wird, und die daraus entstehenden Endprodukten.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 820 €
2. Jahr: 766 € - 900 €
3. Jahr: 876 € - 1010 €

Was macht ein Drechsler in der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen (m/w/d)?

Als Drechsler der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen tauchst du in ein faszinierendes Handwerk ein, das präzises Können und tiefe Wertschätzung für kunstvolle Details erfordert. In dieser spezialisierten Rolle widmest du dich der Bearbeitung von Elfenbein ähnlichen Materialien wie Knochen, Horn und synthetischen Alternativen, um feine Kunstwerke und dekorative Objekte zu schaffen. Dein Arbeitstag beginnt oft mit der Auswahl und Vorbereitung des Materials. Elfenbein, obwohl historisch bedeutsam, wird heutzutage durch ethisch vertretbare Alternativen ersetzt, um den Artenschutz zu unterstützen. Du lernst, die Beschaffenheit und Qualität des Materials zu beurteilen, was entscheidend für das Endprodukt ist. Die erste Phase deiner Arbeit besteht darin, das Material grob zuzuschneiden. Mit Sägen und Fräsen bringst du es in eine Grundform, die den Ausgangspunkt für dein Kunstwerk bildet. Dabei ist es wichtig, vorsichtig zu arbeiten, um Risse oder Brüche im Material zu vermeiden. Nachdem der Vorbereitung beginnt der eigentliche Schnitzprozess. Hier kommt dein handwerkliches Geschick voll zum Einsatz. Mit verschiedenen Schnitzwerkzeugen – von kleinen Meißeln bis hin zu feinen Gravurwerkzeugen – arbeitest du dich schrittweise vor. Du schnitzt Muster, Ornamente und Figuren mit hoher Präzision. Dies erfordert nicht nur handwerkliches Können, sondern auch Geduld und ein gutes Auge für Details. Häufig arbeitest du nach Skizzen oder Vorlagen, die du zuvor selbst entworfen oder mit Kunden besprochen hast. Ein wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Oberflächenbehandlung. Nach dem Schnitzen glättest du die Oberfläche des Werkstücks, indem du es schleifst und polierst. Dabei verwendest du unterschiedliche Schleifpapiere und Polierwerkzeuge, um eine makellose, glänzende Oberfläche zu erzielen. Oftmals trägst du anschließend spezielle Wachse oder Lacke auf, um das Werkstück zu schützen und seine natürliche Schönheit zu betonen. Neben der praktischen Arbeit gehören auch die Planung und Gestaltung zu deinen Aufgaben. Du entwirfst neue Designs, oft in Zusammenarbeit mit Kunden oder als Auftragsarbeit. Dabei musst du kreative Ideen entwickeln und gleichzeitig die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Materials berücksichtigen. Deine Kreativität und dein künstlerisches Talent sind gefragt, um einzigartige Stücke zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Ein weiterer Aspekt deines Berufs ist die Restaurierung von antiken Elfenbeinobjekten. Diese Arbeiten erfordern besonders viel Feingefühl und Fachwissen, da du historische Kunstwerke wiederherstellen musst, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verändern. Du analysierst Schäden, erstellst Restaurierungspläne und führst die notwendigen Reparaturen durch.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … Präzision und Geduld, da du oft mit extrem kleinen und empfindlichen Werkstücken arbeitest.
  • … die Herstellung von Anhängern, Ringen, Broschen und anderen Schmuckstücken, die oft durch filigrane Schnitzereien und Gravuren verziert sind.
  • … die Technik der Intarsienarbeit, bei der kleine Stücke aus Elfenbein, Holz oder anderen Materialien in eine Basis eingelassen werden, um komplizierte Muster und Designs zu schaffen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Während deiner Ausbildungszeit besuchst du die Berufsschule, wo du eine Kombination aus allgemeinbildenden und berufsspezifischen Fächern lernst. In den berufsspezifischen Fächern steht zunächst die Werkstoffkunde im Mittelpunkt. Du lernst die verschiedenen Materialien kennen, die in deinem Beruf verwendet werden, wie Elfenbein, Horn, Knochen und synthetische Alternativen. Dabei werden dir die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien sowie deren richtige Handhabung und Lagerung vermittelt. Ein weiteres zentrales Fach ist die Technologie der Holzbearbeitung und Schnitzerei. Hier erhältst du eine Einführung in die grundlegenden Techniken der Holz- und Elfenbeinbearbeitung. Es wird dir beigebracht, wie du Werkzeuge richtig einsetzt und pflegst, und du lernst verschiedene Schnitztechniken und deren Anwendungen kennen. Die Konstruktionslehre und der Entwurf sind ebenfalls wichtige Bestandteile deiner Ausbildung. Du lernst die Grundlagen des technischen Zeichnens, um Entwürfe und Skizzen für deine Projekte anzufertigen. Dabei werden dir Methoden zur Planung und Gestaltung von Werkstücken vermittelt, einschließlich der Erstellung von Modellen und Prototypen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Oberflächentechnik. Du erfährst, wie du Oberflächen vorbereitest, behandelst und veredelst, um das beste Ergebnis zu erzielen. Hierzu gehören Techniken wie Schleifen, Polieren, Wachsen und Lackieren. Schließlich erhältst du auch einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Drechsler- und Schnitzerhandwerks. Du lernst verschiedene Stilrichtungen und Epochen kennen, die deine eigene Arbeit inspirieren und beeinflussen können. Neben den berufsspezifischen Fächern sind auch allgemeinbildende Fächer Bestandteil deiner Ausbildung. Mathematik ist essenziell, da du präzise Maße und Berechnungen für deine Arbeiten benötigst. Technisches Zeichnen hilft dir, technische Zeichnungen und Pläne zu erstellen und zu interpretieren, die für die Herstellung deiner Werkstücke erforderlich sind. In Wirtschafts- und Sozialkunde werden dir grundlegende Kenntnisse über Wirtschaft, Recht und Sozialwesen vermittelt. Du erwirbst betriebswirtschaftliche Wissen, das dir hilft, dein handwerkliches Können auch unternehmerisch zu nutzen, sei es in einer eigenen Werkstatt oder als Teil eines Unternehmens. Deutsch und Kommunikation sind weitere wichtige Fächer: Du wirst in schriftlicher und mündlicher Kommunikation geschult, um effektiv mit Kunden, Kollegen und anderen Geschäftspartnern zu interagieren. Da die Kunst- und Handwerksbranche oft international vernetzt ist, sind auch Englischkenntnisse von Vorteil.

Betriebliche Ausbildung:

Im betrieblichen Teil deiner Ausbildung zum Drechsler lernst du praktische Fähigkeiten und vertiefst dein handwerkliches Können. Vom ersten Tag an wirst du in den Arbeitsalltag integriert und arbeitest unter Anleitung erfahrener Kollegen. Zunächst machst du dich mit den grundlegenden Werkzeugen und Maschinen vertraut. Du lernst, diese sicher zu bedienen und zu warten. Ein wichtiger Bestandteil deiner Aufgaben ist die Vorbereitung der Werkstücke, also das fachgerechte Zuschneiden und Bearbeiten von Rohmaterialien wie Holz und Horn. Nach und nach übernimmst du komplexere Schnitzarbeiten. Du beginnst mit einfachen Mustern und steigerst dich zu detaillierten Figuren und dekorativen Elementen. Dabei übst du verschiedene Schnitztechniken und verfeinerst dein Können unter Anleitung. Die Oberflächenbehandlung ist ebenfalls zentral: Du schleifst, polierst und veredelst deine Werkstücke, um ihnen eine hochwertige und ansprechende Oberfläche zu verleihen. Hierzu gehört das Anwenden von Poliermitteln, Wachsen und Lacken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Restaurierung antiker Elfenbeinobjekte. Du lernst, Schäden zu analysieren und mit präzisen Techniken historische Stücke zu reparieren und zu erhalten. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe. Du lernst, Projekte zu planen, Kosten zu kalkulieren und Arbeitsprozesse zu optimieren, was dir bei einer späteren Selbstständigkeit zugutekommt. Im Team arbeitest du eng mit deinen Kollegen zusammen, erhältst regelmäßig Feedback und beteiligst dich an gemeinsamen Projekten. Dies fördert deine handwerklichen Fähigkeiten ebenso wie deine Team- und Kommunikationskompetenz. Der betriebliche Teil deiner Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bereitet dich umfassend auf deine berufliche Zukunft als Drechsler vor.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung zum Drechsler der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen durchläufst du mehrere Prüfungen. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres steht die Zwischenprüfung, bei der grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und theoretisches Wissen geprüft werden. Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Im praktischen Teil stellst du ein Werkstück her und dokumentierst den Arbeitsprozess, während im theoretischen Teil Fachwissen in den Bereichen Materialkunde, Techniken und betriebswirtschaftliche Grundlagen abgefragt wird. Beide Prüfungen sind entscheidend, um dein handwerkliches Können und dein theoretisches Verständnis unter Beweis zu stellen.

Wusstest du schon, dass ...

… Elfenbein eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, was bedeutet, dass es sich bei Berührung warm anfühlt, im Gegensatz zu Metallen und Kunststoffen?

… Taguanüsse, auch bekannt als „pflanzliches Elfenbein", von den Samen der Steinnusspalme stammen und eine nachhaltige Alternative zu echtem Elfenbein sind?

… Horn hervorragende akustische Eigenschaften hat und daher oft für Musikinstrumente wie Flöten und Dudelsäcke verwendet wird? Es erzeugt einen warmen, resonanten Klang, der von Musikern geschätzt wird.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Ein direkter Weg nach der Ausbildung ist die Anstellung in einem spezialisierten Handwerksbetrieb. Hier kannst du deine erlernten Techniken anwenden und weiter verfeinern. Du hast die Möglichkeit, an anspruchsvollen Projekten zu arbeiten und deine Fertigkeiten in der Herstellung und Restaurierung von kunstvollen Objekten zu perfektionieren. In einem etablierten Betrieb zu arbeiten, bietet dir Stabilität und die Chance, von erfahrenen Meistern zu lernen und dich stetig weiterzuentwickeln. Eine weitere Option ist die Selbstständigkeit. Mit deinem Fachwissen und handwerklichen Können kannst du deine eigene Werkstatt eröffnen. Dies ermöglicht dir, kreativ zu sein und deine eigenen Ideen und Designs zu verwirklichen. Du kannst individuelle Aufträge annehmen und eine Nische für dich finden, sei es in der Herstellung von exklusiven Schmuckstücken, kunstvollen Skulpturen oder maßgeschneiderten Möbelstücken. Die Selbstständigkeit erfordert unternehmerisches Denken und gute Geschäftskenntnisse, bietet aber auch die Freiheit, deine eigene Marke zu etablieren und direkt mit Kunden zu arbeiten. Wenn du deine Fähigkeiten weiter vertiefen möchtest, kannst du Fort- und Weiterbildungen in Betracht ziehen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, spezialisierte Kurse zu belegen, die dir helfen, neue Techniken zu erlernen und dein Wissen zu erweitern. Auch die Tätigkeit als Ausbilder oder Dozent ist eine spannende Möglichkeit. Mit genügend Erfahrung und Expertise kannst du dein Wissen an neue Generationen von Handwerkern weitergeben. Du könntest in Berufsschulen unterrichten oder Workshops und Kurse anbieten, um anderen die Kunst des Schnitzens und Drechselns beizubringen. Schließlich kannst du dich auch in der industriellen Fertigung betätigen. Viele Unternehmen suchen nach Fachkräften, die präzise und detailgenaue Arbeiten ausführen können. Deine handwerklichen Fähigkeiten sind in der Herstellung von Prototypen, Modellbau oder in der Feinmechanik gefragt. Diese Positionen bieten dir die Möglichkeit, dein handwerkliches Können in einem industriellen Umfeld einzusetzen und dich mit modernster Technik auseinanderzusetzen.

Dein voraussichtliches Gehalt als Drechsler der Fachrichtung Drechseln (m/w/d)?:

Das jährliche Durchschnittsgehalt in diesem Beruf liegt bei etwa 30.000 €.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Für den Beruf des Drechslers sind verschiedene persönliche Fähigkeiten hilfreich, um in diesem Handwerk erfolgreich zu sein. Eine gute Feinmotorik und ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick sind essenziell, da das Schnitzen präzise Handarbeit erfordert. Geduld und Ausdauer sind ebenfalls wichtig, um sorgfältig und konzentriert zu arbeiten und auch bei langen Projekten die Qualität zu wahren. Kreativität und künstlerisches Talent sind von Vorteil, denn ein gutes Auge für Formen, Proportionen und ästhetische Details hilft dir, einzigartige Designs zu entwerfen und individuelle Kundenwünsche umzusetzen. Genauigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Eine präzise Planung und die Einhaltung von Maßen und Vorgaben sind dabei besonders wichtig. Das räumliche Vorstellungsvermögen erleichtert dir die Arbeit erheblich, da die Fähigkeit, dreidimensionale Objekte im Kopf zu visualisieren und Entwürfe in die Realität umzusetzen, für das Schnitzen und Drechseln unerlässlich ist. Ein grundlegendes technisches Verständnis hilft dir, die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen sicher und effizient zu bedienen und kann auch bei der Wartung und Pflege deiner Ausrüstung von Vorteil sein. Problemlösungsfähigkeiten sind wichtig, um kreative Lösungen zu finden und den Arbeitsprozess anzupassen. Teamfähigkeit und eine gute Kommunikation sind entscheidend, um effektiv zusammenzuarbeiten und Projekte erfolgreich abzuschließen. Selbstorganisation und Zeitmanagement sind besonders bei größeren Projekten und Aufträgen wichtig, um gut organisiert zu sein und deine Zeit effektiv zu managen. Im Kontakt mit Kunden sind Freundlichkeit, Geduld und ein offenes Ohr für deren Wünsche und Bedürfnisse von großer Bedeutung.