Berufsbild: Drechsler der Fachrichtung Drechseln (m/w/d)

Drechsler der Fachrichtung Drechseln (m/w/d)

Der Beruf des Drechslers in der Fachrichtung Drechseln ist spannend, weil er eine Kombination aus handwerklicher Präzision und künstlerischer Kreativität erfordert, um aus Rohmaterialien filigrane und detaillierte Kunstwerke zu schaffen. Die Möglichkeit, individuelle und einzigartige Stücke herzustellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, macht den Beruf besonders faszinierend. Zudem bietet das Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Holz und Elfenbein eine Vielfalt an Techniken und Herausforderungen, die den Arbeitsalltag abwechslungsreich gestalten.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 820 €
2. Jahr: 766 € - 900 €
3. Jahr: 876 € - 1010 €

Was macht ein Drechsler der Fachrichtung Drechseln (m/w/d)?

Deine Hauptaufgabe besteht darin, aus unterschiedlichsten Rohmaterialien, insbesondere Holz, formschöne und detailreiche Objekte zu schaffen. Mit deinem geschulten Auge und sicherem Händchen spannst du das Material in die Drechselbank ein und bearbeitest es mit speziellen Werkzeugen, um die gewünschte Form herauszuarbeiten. Vom filigranen Schmuckstück bis hin zum robusten Möbelknauf liegt die Vielfalt deiner Kreationen nur in deinem Geschick und deiner Fantasie begrenzt. In der Fachrichtung Drechseln arbeitest du vor allem an der Drechselbank und konzentrierst dich auf die Formgebung durch Drehbewegungen, während die Fachrichtung Elfenbeinschnitzen mehr handwerkliche Schnitzarbeit und Detailgenauigkeit in den Fokus rückt. Beide Fachrichtungen teilen die Leidenschaft für das Handwerk und die Kunst, jedoch liegt der Fokus beim Drechseln auf der runden Formgebung und dem Material Holz.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man unterschiedliche Oberflächenbehandlungen anwendet, um den fertigen Objekten ein ansprechendes Finish zu verleihen.
  • … das Entwerfen und Skizzieren von eigenen Kreationen, bevor du diese in die Realität umsetzt.
  • … wie man das Material sicher einspannt und gleichmäßige, symmetrische Formen dreht.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Der schulische Teil deiner Ausbildung zum Drechsler in der Fachrichtung Drechseln ist eine faszinierende Reise, die Theorie und Praxis auf spannende Weise verbindet. Der Unterricht in Werken, Kunst und Mathematik bildet das Fundament, auf dem du deine Karriere aufbaust. In den Werken-Stunden lernst du nicht nur den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, sondern auch die Grundlagen der Materialkunde und der Verarbeitungstechniken. Diese Fächer sind das Herzstück deiner Ausbildung, da sie dir das handwerkliche Rüstzeug vermitteln, um deine Visionen in die Realität umzusetzen. Kunst bringt deine Kreativität zum Leuchten. Hier lernst du, wie du deine Ideen skizzierst, Entwürfe anfertigst und deine künstlerischen Fähigkeiten verfeinerst. Gute Kenntnisse in Mathematik, oft unterschätzt, gehören ebenfalls in deinen Werkzeugkasten. Die präzisen Berechnungen und das Verständnis geometrischer Formen, die du hier lernst, sind essenziell für das exakte Arbeiten an der Drechselbank. Mathematik hilft dir, die Proportionen und Maße deiner Werke perfekt zu gestalten, sodass jedes Stück harmonisch und ausgewogen wirkt. Der schulische Teil deiner Ausbildung ist so wichtig, weil er dir die theoretischen Grundlagen und die kreative Inspiration liefert, die du benötigst, um dein Handwerk zu meistern.

Betriebliche Ausbildung:

Die Ausbildung wird dir Spaß machen, weil sie eine dynamische und abwechslungsreiche Erfahrung bietet. Du wirst Projekte von Anfang bis Ende begleiten und am Ende des Tages fertige, selbstgeschaffene Werke in den Händen halten. Diese Erfahrung, gepaart mit der kontinuierlichen Entwicklung deiner Fähigkeiten und der Unterstützung durch ein erfahrenes Team, macht die betriebliche Ausbildung zu einer aufregenden und lohnenden Reise. Die Freude an der Arbeit entsteht durch die perfekte Mischung aus Kreativität und handwerklicher Fertigkeit. Das Arbeiten in einem realen Umfeld, umgeben von erfahrenen Meistern, gibt dir die Möglichkeit, von den Besten zu lernen und dich stetig weiterzuentwickeln. Handwerkliches Geschick ist unerlässlich, denn nur mit präzisem Arbeiten und einem guten Gefühl für Materialien kannst du deine kreativen Visionen verwirklichen. Die Beherrschung der Werkzeuge und Techniken ist daher genauso wichtig wie die Ideen, die du einbringst. Technisches Wissen bildet das Rückgrat deiner Arbeit. Es hilft dir, die Mechanik und Funktionsweise der Maschinen zu verstehen, um sicher und effizient zu arbeiten. Du wirst lernen, wie man Maschinen einrichtet, wartet und repariert, was dir ein tiefes Verständnis für die gesamte Arbeitsumgebung gibt. Dieses Wissen ist der Schlüssel zur Umsetzung deiner Projekte und gewährleistet, dass du sicher und professionell arbeiten kannst.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung zum Drechsler wirst du Prüfungen absolvieren, die nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch deine Kreativität und dein Fachwissen auf die Probe stellen. Die Zwischenprüfung markiert einen wichtigen Meilenstein in deiner Ausbildung und gibt dir die Gelegenheit, dein bisher erworbenes Können unter Beweis zu stellen. Hier wirst du ein einfaches Werkstück anfertigen und zeigen, dass du die grundlegenden Bearbeitungstechniken sicher beherrschst. Dein Wissen über Materialien, Werkzeuge und Maschinen wird im theoretischen Teil der Prüfung ebenfalls gründlich geprüft. Am Ende deiner Ausbildung wartet die Gesellenprüfung auf dich, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil sowie einem Fachgespräch besteht. Im praktischen Teil wirst du ein komplexeres Werkstück selbstständig anfertigen, das deine Präzision, Kreativität und technisches Verständnis widerspiegelt. Dabei zeigst du, dass du in der Lage bist, einen detaillierten Arbeitsplan zu erstellen und diesen perfekt umzusetzen. Dein theoretisches Wissen über fortgeschrittene Materialkunde, Bearbeitungstechniken und technische Zeichnungen wird im schriftlichen Teil der Prüfung getestet. Im abschließenden Fachgespräch hast du die Möglichkeit, dein Vorgehen bei der Herstellung deines Werkstücks zu erläutern und dein Verständnis für die Techniken und Materialien deines Handwerks zu demonstrieren.

Wusstest du schon, dass ...

… der teuerste Knopf der Welt, der von einem Drechsler hergestellt wurde, rund 33.000 US-Dollar gekostet haben soll?

… ein berühmtes Treppengeländer, das oft in Verbindung mit herausragender Handwerkskunst genannt wird, das „Wendeltreppengeländer" in der Santa Fe Loretto Chapel in New Mexico, USA ist? Diese Treppe ist berühmt für ihr einzigartiges Design, das von einem Drechsler der Fachrichtung Drechseln erstellt wurde.

… eine professionelle Drechselmaschine zwischen 150 Kilogramm und mehr als 500 Kilogramm wiegt?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach dem Abschluss deiner Ausbildung zum Drechsler der Fachrichtung Drechseln eröffnen sich dir zahlreiche spannende Karrierewege. Du hast die Möglichkeit, in traditionellen Handwerksbetrieben zu arbeiten, wo deine Fähigkeiten und dein Fachwissen geschätzt werden. Alternativ kannst du den Weg in die Selbstständigkeit wagen, eigene Projekte realisieren und deine Kreativität uneingeschränkt ausleben. Mit der entsprechenden Erfahrung und einem Sinn für Unternehmertum könntest du sogar einen eigenen Betrieb eröffnen. Auch die Möglichkeit zur Weiterbildung steht dir offen: Durch spezielle Kurse und Workshops kannst du dich in bestimmten Techniken oder Materialien weiterbilden und so deine Karrierechancen erheblich verbessern. Ein weiteres Ziel könnte der Erwerb des Meistertitels sein, der dir nicht nur erweiterte handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Führungsqualitäten vermittelt und die Möglichkeit bietet, selbst Auszubildende anzuleiten. In der Kunst- und Kulturszene könntest du ebenfalls Fuß fassen, indem du bei der Herstellung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten in Museen, Galerien oder anderen Kultureinrichtungen mitarbeitest. Dein fundiertes Wissen über Materialien und Verarbeitungstechniken könnte dir außerdem Türen in der Industrie öffnen, insbesondere in den Bereichen Produktdesign und Prototypenentwicklung. Nicht zuletzt bieten sich dir auch internationale Möglichkeiten. Mit der weltweit anerkannten Qualität des deutschen Handwerks könnten sich für dich berufliche Chancen im Ausland ergeben, die deine fachliche und persönliche Entwicklung bereichern.

Dein voraussichtliches Gehalt als Drechsler der Fachrichtung Drechseln (m/w/d)?:

30.600 € brutto verdienst du im Jahresdurchschnitt in diesem Beruf.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

In diesem Beruf sind besondere persönliche Talente von großem Vorteil. Eine hohe Feinmotorik und handwerkliches Geschick sind unerlässlich, um präzise und detailreiche Arbeiten zu fertigen. Kreativität und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden helfen dir dabei, einzigartige und ansprechende Designs zu entwickeln. Geduld und Ausdauer sind wichtig, um anspruchsvolle Projekte sorgfältig zu bearbeiten. Zudem ist technisches Verständnis von Vorteil, um Maschinen sicher und effizient zu bedienen. Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist unterstützen dich dabei, gut mit Kollegen und Kunden zusammenzuarbeiten.