Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik bist du maßgeblich an der Herstellung, Montage und Qualitätssicherung von Fluggeräten beteiligt. Mit verschiedenen Materialien und modernen Maschinen zu arbeiten, komplexe Systeme zu montieren, umfassende Prüfungen durchzuführen und jeden Arbeitsschritt sorgfältig zu dokumentieren, macht diesen Beruf so vielseitig und aufregend. Du kombinierst technisches Wissen mit handwerklichem Geschick und sorgst dafür, dass Flugzeuge sicher und zuverlässig in die Luft gehen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere- oder Hochschulreife (Realschulabschluss oder Abitur)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1066 € - 1198 €
2. Jahr: 1119 € - 1232 €
3. Jahr: 1197 € - 1326 €
4. Jahr: 1279 € - 1397 €
Was macht ein Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d)?
Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik spielst du eine wichtige Rolle in der Produktion und Herstellung von Luftfahrzeugen. Deine Arbeit umfasst das detaillierte Verständnis der technischen Zeichnungen und Pläne, die die Grundlage für den Bau eines Flugzeugs bilden. Du bist von Anfang an dabei und trägst maßgeblich dazu bei, dass aus einem Konzept ein flugfähiges Gerät wird. Deine Aufgaben starten in der Vorfertigung. Hier bist du dafür verantwortlich, einzelne Bauteile und Baugruppen anhand der Pläne und Vorgaben herzustellen. Du verwendest dafür verschiedene Materialien wie Aluminium, Titan und Verbundwerkstoffe. Dabei kommen modernste Fertigungstechniken und Maschinen zum Einsatz, die du bedienst und teilweise auch programmierst. Die Fertigung von Bauteilen umfasst das Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen, wobei Präzision und Genauigkeit oberste Priorität haben. Nach der Herstellung der Einzelteile geht es weiter in die Montage. In der Montage setzt du die einzelnen Komponenten zu größeren Baugruppen zusammen. Dies erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein Verständnis für die gesamte Struktur des Fluggeräts. Du montierst und verbindest die verschiedenen Teile, achtest auf korrekte Passgenauigkeit und stellst sicher, dass alle Verbindungen und Verschraubungen den hohen Sicherheitsstandards der Luftfahrt entsprechen. Während der Montagephase bist du auch für die Installation und Integration verschiedener Systeme zuständig. Dazu gehören elektrische und hydraulische Systeme sowie Steuer- und Antriebseinheiten. Du verkabelst und verbindest diese Systeme und testest sie auf ihre Funktionalität. Dies ist besonders wichtig, da die einwandfreie Funktion dieser Systeme essenziell für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Flugzeugs ist. Ein weiterer wesentlicher Teil deiner Arbeit ist die Qualitätssicherung. Nach der Montage führst du umfangreiche Prüfungen und Tests durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und die hohen Qualitätsstandards erfüllt. Du nutzt hierfür verschiedene Mess- und Prüfgeräte und dokumentierst die Ergebnisse sorgfältig. Eventuelle Fehler oder Unregelmäßigkeiten behebst du direkt oder leitest sie an die entsprechenden Fachabteilungen weiter. Die Fachrichtung Fertigungstechnik erfordert von dir eine hohe Präzision, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Du musst dich ständig weiterbilden und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, da sich die Anforderungen und Technologien in der Luftfahrt kontinuierlich weiterentwickeln. Dein Job ist abwechslungsreich und anspruchsvoll, bietet jedoch auch die Möglichkeit, an faszinierenden Projekten mitzuwirken und Teil einer Branche zu sein, die sich durch Innovation und Fortschritt auszeichnet.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man Bauteile mit einer extrem hohen Genauigkeit herstellt.
- … den Umgang mit hochmodernen Materialien wie Kohlefaser und anderen Verbundwerkstoffen.
- … wie du tragende Strukturen von Flugzeugen herstellst und montierst, von Rumpfteilen bis zu Tragflächen.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
In der Berufsschule lernst du die Grundlagen der Metallbearbeitung, der Elektrotechnik und der Werkstoffkunde. Darüber hinaus wirst du in Fächern unterrichtet, die speziell auf die Anforderungen der Luftfahrtindustrie zugeschnitten sind. Hier erfährst du alles über Aerodynamik, die physikalischen Gesetze, die den Flug ermöglichen, und die komplexen Systeme, die ein Flugzeug steuern und überwachen. Ein besonderes Highlight ist das Fach Flugzeugbau. Hier lernst du, wie die verschiedenen Teile eines Flugzeugs zusammenspielen, um ein sicheres und effizientes Gesamtsystem zu bilden. Du erhältst Einblicke in den Aufbau von Tragflächen, den Rumpf und das Fahrwerk und verstehst, wie moderne Materialien und Konstruktionsmethoden eingesetzt werden, um leichte, aber stabile Strukturen zu schaffen. In der Systemintegration geht es darum, die verschiedenen technischen Systeme eines Flugzeugs zu verstehen und zu verbinden. Du lernst, wie Avioniksysteme installiert und gewartet werden, wie hydraulische und pneumatische Systeme funktionieren und wie du diese korrekt in das Flugzeug integrierst. Ein weiteres spannendes Fach ist die Qualitätssicherung. Hier erfährst du, wie du durch präzise Prüfverfahren und Tests die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Flugzeugkomponenten gewährleistest. Du lernst den Umgang mit modernsten Messgeräten und Testeinrichtungen und wirst so zu einem Experten in Sachen Qualität und Sicherheit. Natürlich wirst du auch in Mathematik und Physik unterrichtet, denn diese Fächer sind die Basis für das Verständnis der technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge in der Luftfahrttechnik. Du wirst sehen, wie spannend diese Fächer sein können, wenn man sie in einem so faszinierenden Kontext wie der Flugzeugtechnik anwendet. Ein besonderes Highlight der schulischen Ausbildung sind die Projektarbeiten. Hier hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit deinen Mitschülern eigene kleine Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Betriebliche Ausbildung:
Deine Reise beginnt meist in der Werkstatt, wo du grundlegende handwerkliche Fähigkeiten erlernst. Hier wirst du mit verschiedenen Materialien arbeiten und den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen trainieren. Du wirst sägen, bohren, fräsen und schleifen, um die ersten Bauteile zu fertigen. Das hilft dir, ein Gefühl für Präzision und Sorgfalt zu entwickeln, die in diesem Beruf unverzichtbar sind. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Vorfertigung. In dieser Phase stellst du einzelne Komponenten und Baugruppen her, die später im Flugzeug verbaut werden. Du lernst, wie man technische Zeichnungen liest und diese in präzise Bauteile umsetzt. Dabei arbeitest du häufig mit CNC-Maschinen und anderen hochmodernen Fertigungsgeräten, die du programmierst und bedienst. Im Montagebereich setzt du die einzelnen Komponenten zu größeren Baugruppen zusammen. Du montierst und verbindest Teile, sorgst für passgenaue Verbindungen und überprüfst, ob alles korrekt sitzt. Dieser Teil der Ausbildung verlangt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein gutes Verständnis der gesamten Struktur und Funktionsweise eines Flugzeugs. Während deiner Ausbildung wirst du auch in die Systemintegration eingeführt. Das bedeutet, dass du lernst, wie verschiedene technische Systeme in ein Flugzeug eingebaut und verbunden werden. Diese Aufgaben sind besonders wichtig, um die Sicherheit und Funktionalität des Flugzeugs zu gewährleisten. Ein weiterer spannender Bereich ist die Qualitätssicherung. Hier führst du verschiedene Tests und Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle Teile und Systeme einwandfrei funktionieren. Du wirst mit verschiedenen Prüfgeräten arbeiten und lernen, wie man Messungen und Inspektionen durchführt. Dabei dokumentierst du deine Ergebnisse sorgfältig, um die hohen Qualitätsstandards der Luftfahrtindustrie zu erfüllen. Während deiner Zeit im Betrieb wirst du auch an größeren Projekten teilnehmen. Oftmals arbeitest du in Teams an der Entwicklung und Herstellung von Prototypen oder der Umsetzung von speziellen Kundenaufträgen. Diese Projekte bieten dir die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.
Ablauf der Ausbildung
Etwa zur Mitte deiner Ausbildungszeit steht die Zwischenprüfung an. Sie besteht aus zwei Teilen: Im theoretischen Teil wirst du in den Bereichen Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik geprüft. Du beantwortest schriftliche Fragen, die dein Verständnis und deine Kenntnisse in diesen Fächern abfragen. Der praktische Teil der Zwischenprüfung ist besonders spannend, denn hier stellst du unter Beweis, dass du das bisher Gelernte auch anwenden kannst. Du wirst Aufgaben durchführen, wie das Herstellen eines Bauteils nach technischer Zeichnung, das Bedienen von Maschinen oder das Montieren von Baugruppen. Dabei wird besonders auf deine Genauigkeit, dein handwerkliches Geschick und deine Fähigkeit, technische Anweisungen umzusetzen, geachtet. Am Ende deiner Ausbildung steht die umfangreiche Abschlussprüfung an, die aus mehreren Teilen besteht und deine gesamte Ausbildungszeit umfasst. Die schriftliche Prüfung testet erneut deine theoretischen Kenntnisse in einer Vielzahl von Themen, darunter Aerodynamik, Systemintegration, Qualitätssicherung und spezifische Fachkenntnisse der Flugzeugtechnik. Du wirst Aufgaben lösen, die dein Verständnis und deine Fähigkeit zur Anwendung des Gelernten überprüfen. Der praktische Teil der Abschlussprüfung ist besonders herausfordernd und besteht aus mehreren Aufgaben, die du unter Prüfungsbedingungen durchführen musst. Dazu gehört beispielsweise die Herstellung eines komplexen Bauteils, die Montage und Demontage von Baugruppen, die Durchführung von Funktionsprüfungen sowie die Dokumentation deiner Arbeitsschritte. Ein weiteres Element der Abschlussprüfung ist das Fachgespräch. Hier wirst du von den Prüfern zu deinem praktischen Prüfungsteil und zu allgemeinen fachlichen Themen befragt. Du sollst dabei nicht nur dein Wissen präsentieren, sondern auch deine Kommunikationsfähigkeit und dein Verständnis für komplexe Zusammenhänge unter Beweis stellen.
Wusstest du schon, dass ...
… die Fertigungstechnik ein zentraler Bereich der Ingenieurwissenschaften ist und sich mit den Methoden und Prozessen zur Herstellung von Produkten befasst? Ziel der Fertigungstechnik ist es, Güter effizient, qualitativ hochwertig und wirtschaftlich herzustellen.
… das größte Bauteil eines Flugzeugs der Rumpf ist?
… eine Boeing 737 ca. 350-400 Knöpfe im Cockpit aufweist?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Diese Qualifikation ist eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Luftfahrtindustrie und darüber hinaus. Zunächst kannst du als Fachkraft in der Herstellung und Wartung von Luftfahrzeugen arbeiten. In dieser Rolle bist du verantwortlich für die Inspektion, Reparatur und Instandhaltung von Fluggeräten, um deren sichere und effiziente Funktion zu gewährleisten. Du könntest in großen Luftfahrtunternehmen, bei Fluggesellschaften oder in spezialisierten Wartungsbetrieben tätig sein. Deine Aufgaben könnten die Diagnose und Behebung von technischen Problemen, die Durchführung von Routinewartungen und die Implementierung von technischen Modifikationen umfassen. Eine weitere Option ist die Spezialisierung auf bestimmte Systeme oder Komponenten von Fluggeräten, die oft zusätzliche Schulungen und Zertifikate erfordern, jedoch auch die Möglichkeit öffnen, in besonders interessanten und herausfordernden Bereichen zu arbeiten. Mit einer Spezialisierung wirst du zu einem unverzichtbaren Experten in deinem Bereich und kannst an innovativen Projekten mitarbeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung könntest du auch eine Führungsposition anstreben. Als Teamleiter oder Abteilungsleiter übernimmst du zusätzliche Verantwortung und koordinierst die Arbeit von anderen Mechanikern und Technikern. Eine weitere interessante Möglichkeit ist die Weiterbildung und Qualifikation zum Techniker oder Ingenieur. Hierbei vertiefst du dein technisches Wissen und kannst an anspruchsvolleren Projekten arbeiten. Mit einer solchen Weiterbildung könntest du in der Entwicklung und Konstruktion von neuen Flugzeugmodellen oder in der Optimierung bestehender Systeme tätig sein. Darüber hinaus gibt es auch Chancen in der Ausbildung und Lehre. Mit deiner Erfahrung und deinem Wissen könntest du neue Auszubildende betreuen und ihnen die praktischen und theoretischen Grundlagen des Berufs vermitteln. Diese Tätigkeit ist besonders erfüllend, da du dazu beiträgst, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden und zu fördern. Neben den traditionellen Karrierewegen in der Luftfahrtindustrie bieten sich auch Möglichkeiten in anderen Bereichen der Technik und Produktion. Dein technisches Wissen und deine praktischen Fähigkeiten sind auch in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Energiebranche gefragt. Nicht zuletzt bietet dir die Luftfahrtindustrie auch internationale Karrieremöglichkeiten. Die globalen Verbindungen und der internationale Charakter der Branche ermöglichen es dir, weltweit zu arbeiten.
Dein voraussichtliches Gehalt als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d)?:
Knapp 60.000 € beträgt das jährliche Durchschnittsgehalt als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Die Arbeit kann körperlich und mental anspruchsvoll sein. Du solltest daher über eine gute Ausdauer und Belastbarkeit verfügen, um die Aufgaben zuverlässig und effizient ausführen zu können, auch wenn die Arbeitsbedingungen herausfordernd sind. Qualitätssicherung ist ein zentraler Bestandteil deiner Arbeit. Du musst in der Lage sein, die von dir gefertigten Teile und Baugruppen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den hohen Standards der Luftfahrtindustrie entsprechen. In der Fertigungstechnik können unerwartete Herausforderungen auftreten. Du solltest in der Lage sein, Probleme schnell zu erkennen und kreative Lösungen zu finden. Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell auf neue Situationen einzustellen, sind in diesem Beruf von großer Bedeutung. Du wirst oft mit technischen Zeichnungen und Bauplänen arbeiten. Die Fähigkeit, die Informationen aus den Zeichnungen korrekt zu interpretieren und umzusetzen, ist eine Grundvoraussetzung in der Fertigungstechnik. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind essenziell, da du ständig mit technischen Zeichnungen, Maßen und Berechnungen arbeiten wirst. Du musst in der Lage sein, mathematische Berechnungen durchzuführen, die für die Fertigung und Montage von Flugzeugteilen notwendig sind.