Berufsbild: Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik (m/w/d)

Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik (m/w/d)

Fluggerätmechaniker haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachrichtungen ausbilden zu lassen. Die Unterschiede zwischen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik und der Fachrichtung Fertigungstechnik liegen in ihren Hauptaufgabenbereichen. Der Instandhaltungstechniker konzentriert sich vor allem auf die Wartung, Inspektion und Reparatur bestehender Fluggeräte, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Zentrale Aufgabe ist es, technische Probleme zu diagnostizieren und zu beheben, um die Betriebsbereitschaft der Flugzeuge zu gewährleisten.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere- oder Hochschulreife (Realschulabschluss oder Abitur)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1066 € - 1198 €
2. Jahr: 1119 € - 1232 €
3. Jahr: 1197 € - 1326 €
4. Jahr: 1279 € - 1397 €

Was macht ein Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik (m/w/d)?

Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik spielst du eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Flugzeugen. Du bist der Hüter der Lüfte, der dafür sorgt, dass jedes Flugzeug den strengen Sicherheitsstandards der Luftfahrt entspricht. Dein Arbeitsalltag ist geprägt von der regelmäßigen Wartung und Inspektion der Fluggeräte. Mit einem geübten Auge und modernsten Diagnosegeräten spürst du jedes Problem auf, das die Sicherheit des Flugzeugs gefährden könnte. Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit ist die Diagnose technischer Probleme. Du gehst systematisch vor, nutzt spezialisierte Prüfgeräte und Computerdiagnosesysteme, um Fehler und Störungen präzise zu lokalisieren. Sobald ein Problem erkannt ist, greifst du zu deinem Werkzeug und behebst es effizient und fachgerecht. Dabei kommen eine Vielzahl von Werkzeugen und Prüfgeräten zum Einsatz – von mechanischen Schraubenschlüsseln bis hin zu hochmodernen elektronischen Diagnosegeräten. Besonders spannend ist die Möglichkeit, dich auf verschiedene Systeme zu spezialisieren. Du könntest dich zum Beispiel auf die Wartung und Reparatur von Triebwerken fokussieren. Hier lernst du, diese komplexen Maschinen zu demontieren, gründlich zu reinigen, zu überprüfen und wieder zusammenzubauen. Jeder Handgriff muss sitzen, denn die Leistung und Sicherheit des Triebwerks hängt von deiner Präzision ab. Oder vielleicht interessiert dich die Avionik, wo du dich mit den elektronischen Navigations-, Kommunikations- und Kontrollsystemen eines Flugzeugs auseinandersetzt. In diesem Bereich sicherst du die Funktionsfähigkeit der elektronischen Systeme, die für den reibungslosen Flugablauf unerlässlich sind. Ein weiterer faszinierender Bereich ist die Arbeit an hydraulischen und pneumatischen Systemen. Diese Systeme sind für die Bewegung der Steuerflächen und Landeklappen verantwortlich, und ihre einwandfreie Funktion ist für die Flugsteuerung unerlässlich. Du lernst, wie man diese Systeme wartet, repariert und überprüft, um die Sicherheit des Flugzeugs zu gewährleisten. Dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind dabei unverzichtbar. Du musst präzise und sorgfältig arbeiten, um sicherzustellen, dass alle Wartungs- und Reparaturarbeiten korrekt ausgeführt werden. Dein tiefes technisches Wissen hilft dir, die komplexen Zusammenhänge und Funktionsweisen der verschiedenen Flugzeugsysteme zu verstehen und effektiv zu arbeiten. Jeder Tag in diesem Beruf bringt neue Herausforderungen und spannende Aufgaben. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Flugzeuge sicher und zuverlässig in die Lüfte steigen. Deine Expertise und Spezialisierung machen dich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Luftfahrtindustrie. 


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man unter Zeitdruck und in Notfallsituationen arbeitet, um Flugzeuge schnell und effizient wieder flugfähig zu machen.
  • … die spezifischen Techniken zur Inspektion, Wartung und Reparatur von Flugzeugtriebwerken.
  • … die Wartung und Reparatur der hydraulischen und pneumatischen Systeme, die für die Steuerung der Flugzeugbewegungen und der Landeklappen verantwortlich sind.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

In der Berufsschule beginnst du mit den Grundlagen der Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Werkstoffkunde. Diese Fächer vermitteln dir das grundlegende Verständnis der Materialien und Techniken, die in der Luftfahrt verwendet werden. In der Metallbearbeitung lernst du, wie man verschiedene Metallarten bearbeitet, formt und verbindet. Dies umfasst Techniken wie Schweißen, Löten und Nieten sowie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, die für die Bearbeitung von Metallen notwendig sind. Im Fach Elektrotechnik wirst du in die Grundlagen der elektrischen Systeme eingeführt, die in Flugzeugen eine entscheidende Rolle spielen. Die Werkstoffkunde vermittelt dir die Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Materialien, die im Flugzeugbau verwendet werden, wie Aluminium, Titan und Verbundwerkstoffe. Du erfährst, wie diese Materialien ausgewählt und eingesetzt werden, um die Anforderungen an Festigkeit, Gewicht und Haltbarkeit zu erfüllen. Zusätzlich zu den Grundlagenfächern gibt es spezielle Fächer wie Aerodynamik, Avionik und Qualitätssicherung. In der Aerodynamik erhältst du ein tiefgehendes Verständnis der physikalischen Gesetze, die den Flug ermöglichen. Du lernst, wie die Form und Struktur eines Flugzeugs die Luftströmung beeinflussen und welche Kräfte dabei wirken. Das Fach Avionik konzentriert sich auf die elektronischen Systeme eines Flugzeugs, einschließlich Navigations-, Kommunikations- und Kontrollsystemen. In der Qualitätssicherung lernst du die Methoden und Verfahren zur Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards in der Luftfahrt. Du wirst in Prüf- und Messtechniken unterrichtet, um die Funktionalität und Sicherheit der Flugzeugkomponenten zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fehlerdiagnose und der systematischen Wartung. In theoretischen und praktischen Übungen lernst du, wie man vorgeht, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Du wirst geschult, verschiedene Diagnoseverfahren anzuwenden, um die Ursache von Störungen und Defekten in den Flugzeugsystemen zu ermitteln. Dies umfasst sowohl manuelle Prüfungen als auch den Einsatz moderner Diagnosegeräte. Du lernst, wie Wartungspläne erstellt und umgesetzt werden, um die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit der Flugzeuge zu gewährleisten. In praktischen Übungen vertiefst du dein theoretisches Wissen und erwirbst die notwendigen Fähigkeiten, um in der realen Arbeitsumgebung erfolgreich zu sein. Du nimmst an Simulationen teil, die reale Wartungsszenarien nachstellen. In Teamprojekten arbeitest du an komplexen Wartungs- und Reparaturaufgaben, die dich auf die Zusammenarbeit im Berufsleben vorbereiten. Diese Projekte fördern nicht nur dein technisches Verständnis, sondern auch deine Teamfähigkeit.

Betriebliche Ausbildung:

In deinem Ausbildungsbetrieb startest du mit grundlegenden handwerklichen Tätigkeiten und erlernst den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Du beginnst mit einfachen Aufgaben wie Sägen, Bohren, Fräsen und Schleifen, um ein solides Fundament an handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln. Ein wesentlicher Teil deiner Ausbildung ist die Einführung in die Inspektion und Wartung von Flugzeugkomponenten. Du lernst, wie man systematisch technische Probleme diagnostiziert und behebt. Dies umfasst die Überprüfung und Instandhaltung von mechanischen, elektrischen und hydraulischen Systemen eines Flugzeugs. Du erfährst, wie man Verschleißteile austauscht, Flüssigkeiten auffüllt und komplexe Systemtests durchführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren. Während deiner Ausbildung wirst du auch in die Durchführung von Funktionsprüfungen eingewiesen. Dabei testest du die verschiedenen Systeme eines Flugzeugs, um ihre Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Du lernst, wie man Fehlerdiagnosegeräte und andere spezialisierte Prüfwerkzeuge verwendet, um mögliche Probleme zu identifizieren. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz des Flugzeugs zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist die systematische Wartung von Flugzeugen. Du machst Routineinspektionen und lernst, wie man detaillierte Wartungspläne erstellt und umsetzt. Diese Pläne beinhalten regelmäßige Überprüfungen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Flugzeuge zu gewährleisten. Du wirst auch mit der Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten vertraut gemacht, da diese Aufzeichnungen für die Einhaltung der Luftfahrtnormen unerlässlich sind. Ein besonderer Schwerpunkt deiner betrieblichen Ausbildung liegt auf der Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Instandhaltung. Du könntest dich beispielsweise auf die Wartung von Triebwerken spezialisieren, auf hydraulische und pneumatische Systeme oder auf die Avionik. Während der gesamten Ausbildung arbeitest du eng mit erfahrenen Mechanikern zusammen, die dir wertvolles Wissen und praktische Tipps vermitteln. Diese Mentoren begleiten dich bei deinen ersten Aufgaben und unterstützen dich bei komplexeren Projekten. Sie teilen ihre Erfahrung und Fachkenntnisse mit dir und helfen dir, ein tiefes Verständnis für die technischen und praktischen Aspekte der Flugzeuginstandhaltung zu entwickeln.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung wirst du in der Berufsschule und im Betrieb auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet. Die Zwischenprüfung erfolgt etwa zur Mitte der Ausbildungszeit und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben. Am Ende der Ausbildung steht die umfangreiche Abschlussprüfung, die deine gesamten erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten testet. Diese besteht aus schriftlichen Prüfungen, praktischen Aufgaben und einem Fachgespräch.

Wusstest du schon, dass ...

… die Instandhaltungstechnik der Luftfahrtbranche höchste Präzision und Genauigkeit erfordert, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten?

…ein Flugzeug vor jedem Start umfassend geprüft wird, um sicherzustellen, dass es in einwandfreiem Zustand ist?

… die regelmäßige Wartung und Inspektion eines Flugzeugs mehrere Tage dauern kann und von einem Team hochqualifizierter Fachkräfte durchgeführt wird?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Du kannst als Fachkraft in der Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten arbeiten, beispielsweise in großen Luftfahrtunternehmen, bei Fluggesellschaften oder in spezialisierten Wartungsbetrieben. Es besteht die Möglichkeit, dich auf bestimmte Systeme oder Komponenten von Flugzeugen zu spezialisieren. Dazu gehören etwa die Avionik, Triebwerke oder hydraulische Systeme. Eine solche Spezialisierung erfordert in der Regel zusätzliche Schulungen und Zertifizierungen, die dir jedoch den Zugang zu besonders interessanten und herausfordernden Arbeitsbereichen ermöglichen. Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du auch Führungspositionen anstreben, etwa als Teamleiter oder Abteilungsleiter. In diesen Positionen übernimmst du mehr Verantwortung, koordinierst die Arbeit anderer Mechaniker und Techniker, planst und überwachst Projekte und stellst sicher, dass alle Arbeiten den hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Eine weitere interessante Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Techniker oder Ingenieur. Diese Qualifikationen ermöglichen es dir, an der Entwicklung und Konstruktion neuer Flugzeugmodelle oder der Optimierung bestehender Systeme mitzuwirken. Zudem kannst du in der Forschung und Entwicklung tätig werden, wo du an innovativen Projekten und Technologien arbeitest. Darüber hinaus gibt es Chancen in der Ausbildung und Lehre. Mit deiner Erfahrung und deinem Fachwissen kannst du neue Auszubildende betreuen und ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Berufs vermitteln. Dies ist eine besonders erfüllende Aufgabe, da du dazu beiträgst, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden. Neben der Luftfahrtindustrie sind deine technischen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen auch in anderen Branchen gefragt, wie etwa in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Energiebranche.

Dein voraussichtliches Gehalt als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik (m/w/d)?:

Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik verdient man im Durchschnitt über 60.000 € jährlich.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Die Arbeit erfordert sowohl körperliche als auch mentale Ausdauer. Ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zur präzisen Arbeit sind unerlässlich. Du solltest in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen sowie mathematische und physikalische Zusammenhänge zu verstehen. Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind wichtig, um unerwartete Herausforderungen zu meistern. Kenntnisse in Messtechnik und der Umgang mit Prüfgeräten sind ebenso von Bedeutung wie eine hohe Verantwortungsbereitschaft und der Wille, sich kontinuierlich weiterzubilden.