Als Präzisionswerkzeugmechaniker der Fachrichtung Schneidwerkzeug bist du der Big Player in der Fertigungsindustrie, indem du hochwertige Schneidwerkzeuge herstellst und instand hältst. Deine Arbeit erfordert ein tiefgehendes Verständnis für Schneidwerkzeuge, Präzision und technisches Geschick. Bei deiner Arbeit wirst du in Werk- und Produktionsstätten mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Ausrüstungen jonglieren.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 1059 €
2. Jahr: 766 € - 1108 €
3. Jahr: 850 € - 1195 €
4. Jahr: 909 € - 1252 €
Was macht ein Präzisionswerkzeugmechaniker der Fachrichtung Schneidwerkzeug (m/w/d)?
Als Präzisionswerkzeugmechaniker der Fachrichtung Schneidwerkzeug bist du darauf spezialisiert, Schneidwerkzeuge wie Bohrer, Fräser, Messer und andere Werkzeuge herzustellen und zu warten, die in der Industrie oder der Gastronomie verwendet werden. Diese Werkzeuge sind entscheidend für die Herstellung von Teilen und Produkten verschiedenster Branchen. Deine Arbeit beginnt oft damit, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen, um zu verstehen, wie das benötigte Schneidwerkzeug aussehen soll. Dann wählst du die geeigneten Materialien aus, um das Werkzeug herzustellen. Dies können hochwertige Stähle, Hartmetalle oder spezielle Legierungen sein. Du schneidest, fräst, schleifst und formst die Materialien, um das Schneidwerkzeug in die gewünschte Form zu bringen. Ein wichtiger Teil deiner Arbeit besteht darin, die Schneidwerkzeuge auf Präzision zu prüfen. Du verwendest Messgeräte wie Mikrometer und Messschieber, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge die genauen Abmessungen und Toleranzen haben, die in den technischen Zeichnungen vorgegeben sind. Die Präzision ist hierbei von größter Bedeutung, da kleinste Abweichungen die Qualität der hergestellten Teile beeinflussen können. Zusätzlich kümmerst du dich um die Pflege und Reparatur von Schneidwerkzeugen. Du überprüfst regelmäßig die Schneiden und Schärfe der Werkzeuge, schärfst sie gegebenenfalls nach und sorgst dafür, dass sie in optimaler Betriebsfähigkeit bleiben.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man Schleifmaschinen bedient, um Schneidwerkzeuge auf mikroskopische Präzision zu schleifen.
- … die Verarbeitung von Hartmetall, einem sehr harten und verschleißfesten Material.
- … Probleme mit Schneidwerkzeugen zu identifizieren und zu beheben.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Nach deinem Schulabschluss ist vor der Berufsschule. Hier lernst du in vielen spannenden Fächern theoretisches Wissen rund um deinen späteren Arbeitsalltag im Betrieb. In Werkstoffkunde lernst du alles über die verschiedenen Materialien, aus denen Schneidwerkzeuge hergestellt werden, wie Stahllegierungen, Hartmetall und andere. Du erfährst, wie diese Materialien verarbeitet und behandelt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Im Technischen Zeichnen und CAD wirst du in die Kunst des Lesens technischer Zeichnungen eingeführt. Du lernst, wie Zeichnungen die Maße und Toleranzen von Werkstücken und Werkzeugen darstellen und wie du sie interpretierst, um präzise arbeiten zu können. Außerdem wirst du Grundlagen der computergestützten Konstruktion (CAD) erlernen, die heute in der Industrie weit verbreitet ist. Im Fach Maschinen- und Fertigungstechnik erwirbst du Kenntnisse über verschiedene Maschinen und Fertigungsprozesse, die in der Werkzeugherstellung eingesetzt werden. Du verstehst die Funktionsweise von Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen. Mathematik ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Du lernst mathematische Konzepte und Berechnungen, die in der Werkzeugherstellung und -wartung verwendet werden, wie Geometrie, Trigonometrie und Berechnung von Schnittgeschwindigkeiten. Physik vermittelt dir das Verständnis für physikalische Prinzipien, die in der Metallverarbeitung und beim Schneiden eine Rolle spielen. Der Schulunterricht in Werkzeugtechnologie konzentriert sich auf die spezifische Technologie und Herstellung von Schneidwerkzeugen. Du lernst, wie man Bohrer und andere Werkzeuge herstellt und wie man ihre Leistung optimiert. Qualitätssicherung ist ein entscheidender Aspekt in der Werkzeugherstellung. Hier wirst du lernen, wie man Werkzeuge prüft, um sicherzustellen, dass sie den geforderten Standards und Toleranzen entsprechen.
Betriebliche Ausbildung:
Deine Arbeitszeiten im Betrieb richten sich normalerweise nach den üblichen Arbeitszeiten des Unternehmens. Dort wirst du von erfahrenen Fachleuten und Ausbildern betreut. Diese Personen werden dir bei der praktischen Umsetzung deiner Aufgaben helfen, dir Ratschläge geben und sicherstellen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbst. Es ist wichtig, ihre Anleitung und Unterstützung zu nutzen, um deine berufliche Entwicklung voranzutreiben. Neben der Herstellung von neuen Werkzeugen wirst du lernen, wie man vorhandene Schneidwerkzeuge wartet und repariert. Dies kann das Schärfen von Schneidkanten, das Ersetzen von Verschleißteilen und das Beheben von Defekten umfassen. Du wirst in einem Team von Fachleuten arbeiten und lernen, wie man richtig kommuniziert und zusammenarbeitet, um komplexe Projekte abzuschließen. Die Teamarbeit ist oft entscheidend, um Aufgaben effizient zu erledigen. Du wirst Schneidwerkzeuge wie Bohrer, Fräser, Messer und andere Werkzeuge herstellen. Dies umfasst das Schneiden, Schleifen, Fräsen und Formen von Materialien, um die gewünschten Werkzeuge zu erstellen.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Zeit im Betrieb wirst du kontinuierlich lernen und dich weiterentwickeln. Du wirst in der Lage sein, an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen, um deine Fertigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Technologie und die Anforderungen in der Werkzeugindustrie ständig weiterentwickeln. Während deiner Zeit in der Berufsschule wirst du verschiedenen schriftlichen und praktischen Prüfungen unterzogen. Diese Prüfungen dienen dazu, dein Wissen und deine Fähigkeiten zu bewerten und sicherzustellen, dass du die erforderlichen Kompetenzen für deinen Beruf entwickelst. Die Noten, die du in der Berufsschule erhältst, fließen in deine Gesamtbewertung deiner Ausbildung ein. Die genaue Gestaltung der Zwischenprüfungen kann von Bundesland zu Bundesland variieren, da die Berufsschulen unterschiedliche Prüfungsrichtlinien haben können. In der Regel bestehen die Zwischenprüfungen aus schriftlichen und praktischen Teilen. Du wirst Fragen zu den theoretischen Aspekten deiner Ausbildung beantworten müssen, zum Beispiel Werkstoffkunde, Technische Zeichnungen und Maschinenbedienung. Darüber hinaus wirst du wahrscheinlich praktische Aufgaben lösen müssen, die deine Fähigkeiten in der Werkzeugherstellung und -wartung überprüfen. Die Abschlussprüfungen bestehen ebenfalls aus schriftlichen und praktischen Teilen. Die schriftliche Prüfung umfasst oft eine Vielzahl von Themen, die du während deiner Ausbildung gelernt hast, wie Werkstoffkunde, Technische Zeichnungen, Maschinenbedienung und mehr. Die praktische Prüfung erfordert in der Regel, dass du eine konkrete Aufgabe löst, die mit der Herstellung oder Wartung von Schneidwerkzeugen zu tun hat. Hier wird deine praktische Kompetenz auf den Prüfstand gestellt.
Wusstest du schon, dass ...
… einige Schneidwerkzeuge, die von Präzisionswerkzeugmechanikern hergestellt werden, Schneiden haben, die so dünn wie ein menschliches Haar sein können? Diese ultradünnen Schneiden ermöglichen höchst präzise Schnitte.
… ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Schneidwerkzeugen die Wärmebehandlung ist, bei der das Werkzeug erhitzt und dann abgekühlt wird, um seine Härte und Verschleißfestigkeit zu optimieren?
… in einigen Fällen Diamanten als Schneidwerkzeuge verwendet werden, da sie extrem hart und verschleißfest sind? Präzisionswerkzeugmechaniker müssen spezielle Techniken anwenden, um Diamantwerkzeuge herzustellen und zu warten.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Zu Beginn deiner Karriere wirst du wahrscheinlich als Junior-Präzisionswerkzeugmechaniker arbeiten. Während dieser Zeit sammelst du wertvolle Erfahrungen und entwickelst deine Fähigkeiten in der Herstellung und Wartung von Schneidwerkzeugen. Mit wachsender Erfahrung wächst auch dein Können und du kannst dich auf bestimmte Bereiche oder Arten von Schneidwerkzeugen spezialisieren. Zum Beispiel könntest du dich auf die Herstellung von Präzisionsbohrern oder Fräswerkzeugen konzentrieren, was dir eine einzigartige Expertise auf deinem Spezialgebiet verleiht. Wenn du über Führungsfähigkeiten verfügst, könntest du die Position eines Teamleiters oder Werkstattmanagers anstreben. In dieser Rolle koordinierst du die Arbeit von anderen Werkzeugmechanikern und trägst zur Optimierung der Produktion bei. Du könntest dich entscheiden, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, wie beispielsweise Meisterprüfungen im Handwerk oder Technikerdiplome. Diese Weiterbildungen eröffnen dir die Möglichkeit, anspruchsvollere Positionen in der Werkzeugherstellung oder -wartung zu übernehmen. Einige Präzisionswerkzeugmechaniker wählen den Weg des Ingenieurwesens, indem sie ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik absolvieren. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, in Forschung und Entwicklung zu arbeiten oder sogar eigene innovative Schneidwerkzeuge zu entwerfen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Präzisionswerkzeugmechaniker der Fachrichtung Schneidwerkzeug (m/w/d)?:
Mehr als 48.000 € jährlich verdient man in diesem Beruf im Durchschnitt.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten können dir nicht nur dabei helfen, in deinem Beruf erfolgreich zu sein, sondern auch deine berufliche Entwicklung unterstützen. Da die Werkzeugherstellung zunehmend von Technologie unterstützt wird, kann ein Interesse an Maschinen und Automatisierung von Vorteil sein. Die Herstellung und Wartung von Schneidwerkzeugen erfordern oft wiederholte Prozesse und sorgfältige Prüfungen. Geduld und Ausdauer sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge die gewünschte Qualität erreichen. Weil du oft mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen arbeitest, ist Geschicklichkeit und Feinmotorik von entscheidender Bedeutung, um präzise Schnitte und Formen zu erzeugen. Dies ist vielleicht die wichtigste Eigenschaft für Präzisionswerkzeugmechaniker: Genauigkeit, ein gewisser Perfektionismus und Präzision. Du musst in der Lage sein, äußerst genaue und präzise Arbeiten durchzuführen, da bereits kleinste Abweichungen die Leistung von Schneidwerkzeugen beeinträchtigen können.