Berufsbild: Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten (m/w/d)

Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten (m/w/d)

Im Beruf des Ausbaufacharbeiters, spezialisiert auf Stuckateurarbeiten, offenbart sich dein Talent als echter Kunsthandwerker in der Bauindustrie. Durch deine Hände erhalten Gebäude nicht lediglich ihre notwendige Form und Festigkeit, sondern ebenso eine visuelle Ausstrahlung. Deine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum und beinhaltet diverse Kompetenzen, angefangen bei der Verfeinerung von Oberflächen bis hin zur Entwicklung anspruchsvoller Fassaden.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufs- oder Mittlere Reife (Haupt oder Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 880 € - 935 €
2. Jahr: 1095 € - 1230 €

Was macht ein Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten (m/w/d)?

In deiner Rolle als Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten richtet sich dein Fokus auf die Bearbeitung von Putz, Stuck und anderen Materialien, mit denen du nicht nur Innen- und Außenwände verzierst, sondern auch schützt. Du bist nicht nur für die Gestaltung und Restaurierung von Fassaden zuständig, indem du Schäden an historischen Gebäuden reparierst und sie wieder zum Leben erweckst, sondern nutzt dabei eine Mischung aus traditionellen Handwerkstechniken und modernen Methoden. Die von dir erstellten Stuckelemente vereinen Dekoration und Funktion, während du gleichzeitig auf die Dämmung der Gebäude achtest, um diese energieeffizienter zu gestalten. Dein Arbeitstag beginnt meist mit der sorgfältigen Vorbereitung des Arbeitsplatzes, dem Einrichten von Gerüsten und dem Festlegen von Schutzmaßnahmen für den Untergrund sowie dem Mischen der notwendigen Materialien. Deine Tätigkeit verlangt nach Präzision und einem ausgeprägten Sinn für Details, da du Putz aufträgst, Stuckelemente formst, Oberflächen bearbeitest und dekorative Details anbringst. Dabei ist jedes Projekt einzigartig und erfordert die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu interpretieren und spezifische Kundenwünsche zu realisieren. Die Palette an Werkzeugen und Materialien, die dir zur Verfügung stehen, ist vielfältig: Von Kellen und Spachteln über Reibebretter bis hin zu speziellen Formwerkzeugen. Mit Gips, Kalk, Zement und unterschiedlichen Putzgemischen bis hin zu modernen Materialien wie Kunststoffen und Harzen bist du bestens ausgerüstet, um auf jede Anforderung adäquat reagieren zu können. Deine Fertigkeiten sind an verschiedensten Orten gefragt, von privaten Wohngebäuden über historische Stätten und öffentliche Einrichtungen bis hin zu besonderen Schauplätzen wie Theatern oder Museen. Die Arbeit an der Restaurierung alter Gebäude bieten genau wie Neubauten ein breites Spektrum für dein Schaffen, sei es durch die Gestaltung von Fassaden oder die Kreation einzigartiger Innenräume.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie Farben, Texturen und Formen verwendet werden, um Gebäuden einen einzigartigen Charakter zu verleihen.
  • … individuelle und kunstvolle Werke zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch architektonisch bedeutsam sind.
  • … wie man antike Stuckaturen und Fresken repariert.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Die schulische Ausbildung ist gekennzeichnet durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Projektarbeiten ermöglichen es dir, das Gelernte direkt anzuwenden und deine Fertigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Exkursionen zu Baustellen und Restaurierungsprojekte geben dir die Möglichkeit, echte Arbeitsumgebungen kennenzulernen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Kombination bereitet dich optimal auf die Herausforderungen und die kreative Arbeit vor, sodass du nicht nur mit einem fundierten Fachwissen, sondern auch mit praktischer Erfahrung und einer kreativen Ader in das Berufsleben startest. Kern des Stundenplans sind Fächer wie Bautechnik, in dem du die Struktur von Gebäuden von Grund auf verstehst. Die Werkstoffkunde führt dich durch die Welt der Materialien wie Gips, Kalk, und Zement und betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der modernen Baupraxis. Mathematische Grundlagen und das technische Zeichnen bilden die Basis für präzise Berechnungen und die Erstellung sowie Interpretation von Bauplänen, was eine essenzielle Fähigkeit für jeden Stuckateur darstellt. Kunstgeschichte und Gestaltung erweitern deinen Horizont, indem sie dir einen Überblick über die Entwicklung der Stuckkunst von der Antike bis zur Gegenwart geben und gleichzeitig dein ästhetisches Verständnis schärfen. In der Bauphysik dreht sich alles um die Aspekte der Wärme-, Feuchtigkeits- und Schallisolierung. Hier lernst du, Gebäude nicht nur optisch zu verschönern, sondern sie auch in puncto Komfort und Funktionalität zu optimieren, was in Zeiten des steigenden Umweltbewusstseins und der Nachhaltigkeit besonders relevant ist. Ergänzt wird das Curriculum durch Wirtschafts- und Sozialkunde, die dir Einblicke in das Arbeitsrecht, Vertragswesen und die betriebswirtschaftlichen Abläufe innerhalb eines Handwerksbetriebs vermitteln.

Betriebliche Ausbildung:

Im Rahmen deiner Lehre im Handwerksbetrieb wirst du in die facettenreiche Welt des Stuckhandwerks eingeführt, wo du unter Anleitung erfahrener Meister das Handwerk von Anfang an lernst. Hier wird dir beigebracht, wie du Arbeitsplätze sicher einrichtest und vorbereitest, um verschiedenste Projekte in Angriff zu nehmen. Du erhältst eine umfassende Einführung in die Techniken des Auftragens von Verputz, das Anmischen von Materialien nach präzisen Vorgaben und das feine Handwerk der Stuckgestaltung. Im Laufe deiner Ausbildung wirst du lernen, wie man mit einer Vielzahl von Werkstoffen umgeht und diese gemäß den spezifischen Anforderungen eines jeden Projekts einsetzt. Dabei werden dir die Eigenschaften und Vorteile jedes Materials vermittelt, um die Qualität und Langlebigkeit deiner Arbeit zu garantieren. Du wirst nicht nur lernen, wie du Innenräume veredelst und Gebäudefassaden kreativ gestaltest, sondern auch, wie du effektive Dämmtechniken anwendest, um den Energieverbrauch zu minimieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ein wichtiger Bestandteil deiner Lehrzeit im Betrieb ist das Erlernen von präzisen Mess- und Schnitttechniken, die für das Zuschneiden und Anpassen der Materialien unerlässlich sind. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz wird in der betrieblichen Ausbildung großer Wert auf die Entwicklung von Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke gelegt. Du lernst, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, in dem Zusammenarbeit und der Austausch von Fachwissen unerlässlich sind. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu agieren, wird gefördert, ebenso wie der professionelle Umgang mit Kunden, was für den Aufbau einer erfolgreichen Karriere im Handwerk unerlässlich ist.

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Prüfungsformaten konfrontiert, die darauf abzielen, dein erlerntes Wissen und deine praktischen Fähigkeiten umfassend zu bewerten. Zunächst steht häufig eine Zwischenprüfung, die in der Regel theoretische Grundlagen sowie grundlegende handwerkliche Techniken abdeckt. Diese Prüfung gibt dir und deinen Ausbildern ein erstes Feedback über deinen Lernfortschritt. Der Höhepunkt deiner Lehrzeit ist die Abschlussprüfung, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert. Im theoretischen Teil werden dein Verständnis für Materialkunde, die Anwendung bautechnischer Berechnungen, Kenntnisse in der Bauphysik sowie dein Wissen über rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Handwerksbetriebs geprüft. Fragen können sich auf spezifische Eigenschaften von Materialien, Normen im Bauwesen oder auch auf betriebswirtschaftliche Grundlagen beziehen. Der praktische Teil der Prüfung hingegen ist darauf ausgerichtet, deine handwerklichen Kompetenzen zu testen. Hierbei könntest du beispielsweise aufgefordert werden, eine spezifische Stuckarbeit anzufertigen, eine Wand mit verschiedenen Techniken zu verputzen oder eine Fassadengestaltung nach vorgegebenen Entwürfen umzusetzen. Diese Aufgaben simulieren reale Arbeitsbedingungen und erfordern neben Präzision und handwerklichem Geschick auch Zeitmanagement und die Fähigkeit, technische Zeichnungen korrekt zu interpretieren. Darüber hinaus könnten auch mündliche Prüfungen oder Präsentationen Teil deiner Abschlussbewertung sein, in denen du Projekte vorstellst oder Fachfragen diskutierst.

Wusstest du schon, dass ...

… Stuck in der Antike nicht nur als strukturelles oder dekoratives Element verwendet wurde, sondern auch als Grundlage für farbenfrohe Wandmalereien? Die Farben, die auf den frischen Stuck aufgetragen wurden, verbanden sich chemisch mit diesem, was zu äußerst haltbaren und lebendigen Bildern führte.

… moderne Stuck- und Putzmischungen zunehmend unter Berücksichtigung ihrer ökologischen Auswirkungen entwickelt werden? Materialien auf Kalkbasis beispielsweise binden während des Aushärtungsprozesses Kohlendioxid aus der Atmosphäre, was ihnen eine positive Bilanz in Bezug auf die CO2-Emissionen verleiht.

… in Marokko der rote Stuck von Marrakesch, bekannt als Tadelakt, nicht nur wegen seiner ästhetischen Qualitäten geschätzt wird, sondern auch für seine wasserabweisenden und antibakteriellen Eigenschaften. Tadelakt wird traditionell in Hammams und Bädern verwendet und trägt zur Schaffung hygienischer und gesunder Umgebungen bei.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nachdem du die Ausbildung abgeschlossen hast, steht dir eine Welt voller beruflicher Chancen offen. Du könntest dich als Restaurierungsexperte für historische Bauten etablieren, wo deine Fähigkeit, mit traditionellen Techniken zu arbeiten, es dir ermöglicht, geschichtsträchtige Bauwerke zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Eine andere Richtung könnte die moderne Raumgestaltung sein: Hier kannst du dein Fachwissen einsetzen, um innovative Interieurs zu schaffen, die Funktionalität und Ästhetik in modernen Wohn- und Arbeitsumgebungen vereinen. Deine Rolle als Berater für nachhaltiges Bauen könnte zudem dazu beitragen, die Bauindustrie umweltfreundlicher zu gestalten, indem du dein Wissen über ökologische Materialien und Techniken in Projekte einbringst, die einen minimalen Fußabdruck anstreben. Für diejenigen mit Unternehmergeist bietet sich die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ob du dich auf hochwertige Stuckarbeiten spezialisierst oder spezialisierte Materialien und Techniken anbietest, dein Handwerk kann die Grundlage für ein erfolgreiches Geschäftsmodell bilden. Wenn du deine Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben möchtest, bietet sich eine Laufbahn in der Lehrtätigkeit und Ausbildung an. Als Lehrkraft in Berufsschulen oder Ausbilder in Ausbildungszentren trägst du entscheidend dazu bei, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden und dein Handwerk für die Zukunft zu sichern. Eine weitere spannende Perspektive bietet die Forschung und Entwicklung, wo du an der Erprobung neuer Materialien und Techniken mitwirken und so die Grenzen des Möglichen in deinem Fachbereich erweitern kannst. 

Dein voraussichtliches Gehalt als Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten (m/w/d)?:

Nach deiner Ausbildung verdienst du ungefähr 33.500 € jährlich.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick ist unerlässlich, da präzise Techniken und ein gutes Verständnis für Materialien gefragt sind, um qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern. Geduld und Sorgfalt sind wichtige Eigenschaften, da viele Aufgaben, besonders im Bereich der Restaurierung, Zeit benötigen und Detailgenauigkeit erfordern. Ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen hilft dir, technische Zeichnungen und Entwürfe zu verstehen und umzusetzen, was für das Erreichen des gewünschten Endergebnisses entscheidend ist. Problemlösungsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, da du oft auf unerwartete Herausforderungen stoßen wirst, sei es in Bezug auf Materialverhalten oder unvorhergesehene Baustellenbedingungen. Teamfähigkeit ist in diesem Handwerk wichtig, da Projekte häufig in Zusammenarbeit mit anderen Gewerken realisiert werden und eine effiziente Kommunikation und Koordination erfordern. Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und -orte ist ebenfalls erforderlich, da Bauprojekte oft zeitliche Anpassungen und Reisen an verschiedene Orte verlangen können. Eine gute körperliche Ausdauer ermöglicht es dir, die oft anstrengenden physischen Anforderungen des Berufs zu bewältigen, einschließlich langer Stehzeiten und der Handhabung schwerer Materialien. Ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz schützt dich und deine Kollegen, da die Arbeit Risiken birgt und der korrekte Umgang mit Werkzeugen und Materialien essenziell ist. Schließlich ist die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung wichtig, da sich Materialien, Techniken und Vorschriften kontinuierlich weiterentwickeln und du dein Fachwissen aktuell halten musst, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.