Berufsbild: Gestalter für immersive Medien (m/w/d)

Gestalter für immersive Medien (m/w/d)

Ein Gestalter für immersive Medien entwickelt interaktive und fesselnde Erlebnisse, die Nutzer vollständig in virtuelle Welten eintauchen lassen. Immersive Medien umfassen Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), die eine tiefgehende sensorische und emotionale Erfahrung bieten. Diese Technologien lassen die physische und digitale Welt verschmelzen, sodass Nutzer das Gefühl haben, tatsächlich in die dargestellten Umgebungen und Szenarien versetzt zu werden.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 1025 €
2. Jahr: 766 € - 1076 €
3. Jahr: 876 € - 1210 €

Was macht ein Gestalter für immersive Medien (m/w/d)?

Den Ausbildungsberuf zum Gestalter für immersive Mediengibt es erst seit Sommer 2023 – er ist also noch recht frisch und du kannst zur ersten Generation gehören! Die Tätigkeiten eines Spezialisten für erlebbare digitale Medien sind vielfältig und inspirierend, da sie eine Brücke zwischen Kreativität und modernster Technik schlagen. Jeden Tag steht man vor der spannenden Aufgabe, beeindruckende digitale Universen zu erschaffen, die Nutzer tief in eine alternative Realität eintauchen lassen. Der Prozess beginnt mit der Ideenfindung und der Entwicklung von Konzepten, bei denen der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Hier entstehen erste Skizzen und innovative Ideen, die den Kern der erlebbaren Medien bilden. Sobald die Grundlagen stehen, geht es an die detaillierte Ausarbeitung. Hierbei werden beeindruckende dreidimensionale Modelle und Animationen entwickelt, die die digitalen Welten lebendig machen. Mit Hilfe fortschrittlicher Software werden selbst kleinste Details präzise gestaltet. Diese Arbeit erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und ein Auge für harmonische Gestaltung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration interaktiver Elemente, die das Erlebnis dynamisch und spannend gestalten. Hierbei arbeitet der Gestalter eng mit Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Interaktionen reibungslos und intuitiv funktionieren. Das Testen und Optimieren sind hierbei essenziell, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten. Der Gestalter probiert verschiedene Szenarien aus und passt Details an, um das Erlebnis zu maximieren. Darüber hinaus ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und kontinuierlich neue Entwicklungen und Trends in seine Arbeit zu integrieren. Diese Dynamik und der stetige Fortschritt in der Branche machen den Beruf zu einer ständigen Quelle der Inspiration und Innovation. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheidet, kann sicher sein, Teil einer spannenden Zukunftsbranche zu werden und die Art und Weise, wie wir digitale Inhalte erleben, maßgeblich mitzugestalten.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man flüssige und realistische Animationen erstellt, die den digitalen Welten Leben einhauchen. Dazu gehört auch das Einfügen von Spezialeffekten, die die Immersion verstärken.
  • … kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen in der Technologie Schritt zu halten, wie beispielsweise fortschrittlichen Sensoren, Eye-Tracking oder Haptik-Technologien, um noch immersivere und realistischere Erlebnisse zu schaffen.
  • … atemberaubende digitale Landschaften und Räume zu entwerfen, die Nutzer in eine andere Welt versetzen. Dies umfasst das Modellieren von 3D-Objekten und das Texturieren realistischer Oberflächen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Im schulischen Teil der dualen Ausbildung wirst du in die theoretischen und praktischen Grundlagen eingeführt. Eines der zentralen Fächer ist die Mediengestaltung, in der du (fast) alles über Design und visuelle Kommunikation erlernst. Hier wird dir beigebracht, wie du grafische Elemente entwirfst und kombinierst, um ansprechende und funktionale Benutzeroberflächen zu schaffen. Du lernst den Umgang mit verschiedenen Softwaretools, die für die Gestaltung digitaler Inhalte unerlässlich sind. Ein weiteres wichtiges Fach ist Programmierung und Entwicklung. Hier wirst du mit den Grundlagen des Codings vertraut gemacht. Du lernst, wie man interaktive Anwendungen und Benutzeroberflächen programmiert. Im Fach 3D-Modellierung und Animation erlernst du die Techniken zur Erstellung dreidimensionaler Objekte und Figuren. Du wirst mit verschiedenen Softwarelösungen vertraut gemacht, die es dir ermöglichen, realistische Modelle zu erstellen und zu animieren. Projektmanagement und Arbeitsprozesse ist ein Fach, das dich auf die organisatorischen Aspekte deines Berufs vorbereitet. Du lernst, wie man Projekte plant, Zeitpläne erstellt und Ressourcen effektiv nutzt. Das Fach Medientechnik und -produktion vermittelt dir das Wissen über die technischen Grundlagen und Produktionsprozesse, die notwendig sind, um qualitativ hochwertige Medienprodukte zu erstellen. Hier lernst du, wie man technische Geräte einsetzt und wartet, sowie die verschiedenen Schritte der Medienproduktion von der Planung bis zur Umsetzung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung ist Benutzererfahrung und Usability. In diesem Fach lernst du, wie man digitale Produkte so gestaltet, dass sie intuitiv und benutzerfreundlich sind. Du wirst verstehen, wie Nutzer interagieren und wie man Tests und Analysen durchführt, um die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich wirst du in Medienrecht und Datenschutz unterrichtet. Dieses Fach ist besonders wichtig, da du lernst, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen du bei der Erstellung und Verbreitung von digitalen Inhalten beachten musst. Du wirst verstehen, wie man rechtliche Risiken minimiert und verantwortungsvoll mit Nutzerdaten umgeht. 

Betriebliche Ausbildung:

Im praktischen Teil deiner dualen Ausbildung tauchst du direkt in den Beruf ein und sammelst Erfahrungen im Arbeitsalltag. Hier lernst du, wie man innovative Lösungen für die digitale Medienwelt entwickelt und umsetzt. Von Anfang an wirst du aktiv in Projekte eingebunden und erhältst die Möglichkeit, deine Ideen in die Praxis umzusetzen. Eine deiner Hauptaufgaben als Azubi ist es, an der Entwicklung und Gestaltung von digitalen Inhalten mitzuwirken. Dabei unterstützt du dein Team bei der Erstellung von Konzepten und setzt diese mit professionellen Werkzeugen um. Du lernst, wie man ansprechende und benutzerfreundliche digitale Oberflächen gestaltet und diese technisch umsetzt. Im Betrieb wirst du außerdem intensiv in die Produktion und Bearbeitung von multimedialen Inhalten eingeführt. Dazu gehört das Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen, die du im Laufe deiner Ausbildung immer besser beherrschen wirst. Du erhältst Einblicke in die Erstellung von Animationen, die Bearbeitung von Bildmaterial und die Integration interaktiver Elemente. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Umsetzung von Projekten. Hier wirst du lernen, wie man Arbeitsabläufe plant und organisiert. Du wirst in die Teamarbeit eingebunden und lernst, wie man gemeinsam Ziele erreicht und Herausforderungen meistert. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen sammelst du wertvolle Praxiserfahrung und lernst, wie man in einem professionellen Umfeld effektiv arbeitet. Während deiner Ausbildung hast du die Gelegenheit, an Kundenprojekten mitzuwirken. Du lernst, wie man Kundenanforderungen analysiert und diese in kreative Lösungen umsetzt. Dabei ist es besonders spannend zu sehen, wie deine Arbeit direkt auf den Markt kommt und von den Nutzern angenommen wird. Der praktische Teil deiner Ausbildung bietet dir die perfekte Mischung aus kreativer Gestaltung und technischer Umsetzung. Du wirst schnell merken, wie vielfältig und abwechslungsreich der Arbeitsalltag ist und wie du Schritt für Schritt zum Experten in deinem Bereich wirst. 

Ablauf der Ausbildung

Während deiner Ausbildung legst du zwei wichtige Prüfungen ab: die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte der Ausbildung statt. Sie dient dazu, deinen aktuellen Wissensstand zu überprüfen und mögliche Wissenslücken frühzeitig zu erkennen. Die Prüfung wird schriftlich abgelegt und fragt grundlegende Kenntnisse ab. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt ist. Der theoretische Teil prüft dein Wissen in den relevanten Fachgebieten, während der praktische Teil eine Projektarbeit umfasst, die du selbstständig planst und umsetzt. Dabei musst du zeigen, dass du in der Lage bist, das Gelernte anzuwenden und ein vollständiges Projekt zu realisieren.

Wusstest du schon, dass ...

… es in Japan VR-Erlebnisse gibt, bei denen man virtuelle Katzen oder Hunde adoptieren und pflegen kann? Sie sind ideale Haustiere, da sie nie gefüttert oder gesäubert werden müssen!

… es VR-Spiele gibt, die so intensiv sind, dass einige Spieler berichten, sie hätten durch das Spielen abgenommen? Ein beliebtes Spiel ist „Beat Saber", das als Fitness-Workout dient.

… Künstler begonnen haben, AR zu nutzen, um Kunstwerke zu schaffen, die nur durch spezielle Apps sichtbar werden? Ein Gemälde könnte plötzlich lebendig werden und sich bewegen, wenn du dein Smartphone darauf richtest.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Stell dir vor, du arbeitest in einem innovativen Start-up, das atemberaubende digitale Erlebnisse für Kunden weltweit entwickelt. Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Zukunft der digitalen Welt mitgestalten. Vielleicht zieht es dich auch in die Filmbranche, wo du als Spezialist für visuelle Effekte beeindruckende Szenen für Blockbuster kreierst. Du arbeitest eng mit Regisseuren zusammen und sorgst dafür, dass jede Szene die Zuschauer in Staunen versetzt. Deine Kreativität und dein technisches Geschick machen dich unverzichtbar für jede große Produktion. Ein weiteres spannendes Feld ist die Spieleindustrie. Als Entwickler für digitale Unterhaltung tauchst du in die Welt der interaktiven Abenteuer ein. Du entwirfst fesselnde Szenarien, in denen Spieler stundenlang versinken können. Dein Gespür für packende Geschichten und beeindruckende Bilder macht jedes neue Spiel zu einem Highlight. Auch in der Werbung findest du vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Du kannst in einer Agentur arbeiten und Werbekampagnen gestalten, die dank deiner innovativen Ideen aus der Masse herausstechen. Dein Talent sorgt dafür, dass Marken auf ganz neue Weise wahrgenommen werden und Kunden begeistern. Im Bildungssektor kannst du als Spezialist für digitale Lehrmethoden neue Wege des Lernens entwickeln. Du gestaltest interaktive Schulungen und Lernplattformen, die Wissen auf spannende und zugängliche Weise vermitteln. So trägst du dazu bei, die Bildungslandschaft zu revolutionieren und Lernprozesse zu verbessern. Nicht zuletzt bietet dir auch der Bereich der Produktentwicklung spannende Perspektiven. Du arbeitest an der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lösungen, die den Alltag der Menschen erleichtern. Deine Ideen fließen in die Entwicklung von Anwendungen und Systemen ein, die in verschiedensten Bereichen Anwendung finden, von der Medizin bis zur Architektur. 

Dein voraussichtliches Gehalt als Gestalter für immersive Medien (m/w/d)?:

Das Durchschnittsgehalt als Gestalter für immersive Medien ist abhängig vom Arbeitgeber, aber es liegt zwischen 30.000 und 40.000 € brutto jährlich.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Deine kreativen Talente und technischen Fähigkeiten werden dir in diesem Job besonders weiterhelfen. Dein ausgeprägter Sinn für Ästhetik ermöglicht es dir, visuell beeindruckende und ansprechende Inhalte zu gestalten. Du hast ein Auge für Details und kannst Farben, Formen und Layouts harmonisch kombinieren, was in deinem Arbeitsfeld von unschätzbarem Wert ist. Deine technischen Fähigkeiten sind ebenfalls herausragend. Du hast ein natürliches Verständnis für Software und Technik, wodurch dir die Arbeit mit komplexen Programmen leichtfällt. Du bist immer neugierig auf neue Technologien und hast keine Scheu, dich in neue Programme einzuarbeiten und diese effektiv zu nutzen. Deine Problemlösungsfähigkeiten sind beeindruckend; du kannst technische Herausforderungen schnell identifizieren und kreative Lösungen finden. Außerdem bist du ein echter Teamplayer. Du kannst gut mit anderen zusammenarbeiten und bringst eine positive Energie ins Team. Deine Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen es dir, Ideen klar zu vermitteln und konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Deine Begeisterung für Innovation und neue Trends treibt dich an, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Du bist immer auf der Suche nach den neuesten Entwicklungen und hast ein Gespür dafür, welche Trends Potenzial haben. Diese Neugierde und Offenheit für Neues machen dich zu einem Vorreiter in deinem Bereich. Nicht zu vergessen ist dein Durchhaltevermögen. Du gibst nicht auf, auch wenn Projekte anspruchsvoll sind oder unerwartete Hürden auftauchen. DDu bist kreativ, technisch versiert, ein Teamplayer und stets auf der Suche nach Innovationen. Diese Kombination ist dein Schlüssel zum Erfolg und ermöglicht es dir, in deinem Beruf Großartiges zu leisten.