Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik wird im August 2024 zum „Umwelttechnologen für Wasserversorgung“. Der Beruf ist von großer Bedeutung, da er sicherstellt, dass stets einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht. Diese Fachkräfte arbeiten in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Ihre Aufgaben umfassen die Überwachung und Steuerung automatisierter Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie nicht nur in Leitzentralen tätig, sondern auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen und Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1.030 € - 1.433 €
2. Jahr: 1.090 € - 1.544 €
3. Jahr: 1.150 € - 1.634 €
Was macht ein Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d)?
Als Umwelttechnologe für Wasserversorgung bist du in erster Linie ein Wächter über die Unbedenklichkeit der Wasserqualität. Deine Aufgabe ist klar: einwandfreies Trink- und Nutzwasser für alle. Denn Wasser ist mehr als nur H2O, es ist Leben, Gesundheit und Sauberkeit.
In den Leitzentralen der Wasserwerke sitzt du, umgeben von Monitoren und Maschinen. Hier überwachst du die automatisierten Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Filteranlagen, Reaktionsbecken und Rohrleitungen sind dein Metier.
Du hast die Wasserqualität immer im Blick: Du nimmst Proben, füllst Fläschchen mit dem klaren Nass und bringst sie ins Labor. Dort werden sie auf Herz und Nieren geprüft – oder besser gesagt, auf Bakterien und Schadstoffe. Wenn die Werte nicht stimmen, greifst du ein, indem du zum Beispiel die Abläufe neu regulierst, Ventile justierst und Pumpen reparierst.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie Ozon- oder Chlorbehandlung das Wasser entkeimen.
- … wie man Wasserproben entnimmt und die Qualität analysiert.
- … wie man Trinkwasser in Hochbehältern speichert.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Während deiner dualen Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung erwirbst du sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen.
Du wirst die chemischen Prozesse in der Wasseraufbereitung verstehen. Dies umfasst die Entfernung von Schadstoffen, Desinfektionsmethoden und die Reaktion von Chemikalien mit Wasser.
Du lernst die physikalischen Prinzipien, die bei der Wasserförderung, -aufbereitung und -verteilung eine Rolle spielen. Dies beinhaltet Druck, Strömungsgeschwindigkeit und hydraulische Systeme.
Auch die biologischen Aspekte der Wasseraufbereitung lernst du kennen, zum Beispiel wie Mikroorganismen in Kläranlagen arbeiten.
Ebenso steht Mathe auf deinem Stundenplan. Du wirst mathematische Konzepte anwenden, um Durchflussmengen, Volumina und Druckverhältnisse zu berechnen. Dies ist wichtig für die effiziente Steuerung der Anlagen.
Du wirst in der Schule lernen, wie man Anlagen repariert und Wartungsarbeiten durchführt. Dies umfasst mechanische Reparaturen, Rohrleitungsarbeiten und Elektroinstallationen. Als „elektrotechnisch befähigte Person” wirst du elektrische Einrichtungen installieren und warten.
Betriebliche Ausbildung:
Die betriebliche Ausbildung ergänzt das theoretische Wissen aus der schulischen Ausbildung und ermöglicht es dir, praktische Fertigkeiten zu entwickeln. Du wirst die Abläufe und Organisation deines Ausbildungsbetriebs kennenlernen. Dies umfasst die verschiedenen Abteilungen, Zuständigkeiten und Arbeitsprozesse.
Du übst während der betrieblichen Ausbildung den Umgang mit den notwendigen Maschinen und Werkzeugen. Dies beinhaltet die Bedienung von Pumpen, Filteranlagen, Ventilen und anderen Geräten.
Sicherheit ist hier ebenso wichtig wie die Ergebnisse in den Analysen. Du wirst über mögliche elektrische Gefahren und gefährliche Arbeitsstoffe aufgeklärt.
Sicherheitsrichtlinien und Schutzmaßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.
Mit zunehmender Erfahrung arbeitest du immer selbstständiger. Vom Prüfen des Wasserstands bis zur Überprüfung wichtiger Maschinen übernimmst du eigenverantwortlich Aufgaben.
Ablauf der Ausbildung
Die Theorie in der Berufsschule wird entweder an festen Tagen in der Woche oder im Blockunterricht unterrichtet. Die restlichen Tage verbringst du im Betrieb, wo du praktische Erfahrungen sammelst.
In der Regel findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung statt. Diese testet dein Wissen über die bisherigen Inhalte der Ausbildung.
Am Ende deiner Ausbildung wirst du eine Abschlussprüfung ablegen. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen der Wasserversorgungstechnik, zum Beispiel Wasserqualität, Anlagentechnik und Sicherheitsvorschriften. Im praktischen Teil musst du praktische Aufgaben bewältigen, zum Beispiel das Durchführen von Wartungsarbeiten, das Beheben von Störungen oder das Analysieren von Wasserproben.
Wusstest du schon, dass ...
… das Wasserrohrnetz in Deutschland länger als 500.000 km lang ist?
… pro Tag und Person ca. 130 Liter Wasser im Haushalt verbraucht werden?
… ein Wassertropfen ca. 0,05 ml misst?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Wenn du mit deinem Ausbildungsbetrieb zufrieden bist, ist eine Übernahme eine häufige Wahl. Etwa zwei Drittel der ehemaligen Azubis werden von ihrem Lehrbetrieb übernommen, sei es unbefristet oder befristet.
Viele Absolventen arbeiten in Wasserwerken, Kläranlagen oder kommunalen Versorgungsunternehmen. Dort überwachen und steuern sie die Anlagen, die Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen gewinnen und zu Trinkwasser aufbereiten.
Wasserknappheit und Umweltschutz sind globale Herausforderungen. Du kannst dich auf nachhaltige Wassergewinnung und -nutzung spezialisieren.
Wenn du an Innovationen interessiert bist, könntest du in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen arbeiten, die neue Technologien für die Wasserversorgung entwickeln.
Dein voraussichtliches Gehalt als Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d)?:
Voraussichtlich verdienst du in diesem Job ca. 35.000 € im Jahr.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Als Umwelttechnologe für Wasserversorgung benötigst du eine Kombination aus technischem Know-how, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten.
Du wirst Bauteile und Armaturen für Trinkwasserhausanlagen einbauen. Ein gutes technisches Verständnis ist daher unerlässlich.
Bei der Analyse von Roh- und Trinkwasserproben musst du äußerst sorgfältig vorgehen. Die Sicherheit und Gesundheit der Menschen hängen von deiner Arbeit ab. Störungen können jederzeit auftreten. Du musst schnell reagieren können, um Probleme zu lösen und die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten.