Als Fotomedienfachmann trägst du die Verantwortung dafür, Bilder und visuelle Medieninhalte in verschiedenen Bereichen zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Du arbeitest mit verschiedenen Arten von Kameras, Beleuchtungsausrüstungen und Fototechniken, um beeindruckende Bilder zu produzieren. Darüber hinaus sind die Beratung und der Verkauf von fotografischen Dienstleistungen und Produkten Teil deines beruflichen Alltags.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere oder Hochschulreife (Realschulabschluss oder Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 815 € - 1.008 €
2. Jahr: 865 € - 1.065 €
3. Jahr: 995 € - 1.210 €
Was macht ein Fotomedienfachmann (m/w/d)?
Als Fotomedienfachmann ist ein bedeutender Teil deiner Arbeit die Beratung und der Verkauf von fotografischen Dienstleistungen und Produkten. Du wirst Kunden beraten und ihre Bedürfnisse und Vorstellungen in Erfahrung bringen, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dazu gehört es, ihnen bei der Auswahl geeigneter Fotoprodukte wie Alben, Drucke oder digitale Dateien zu helfen und ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Bildpräsentation vorzustellen.
In der Verkaufsberatung wirst du auch technische Details und die Vorteile bestimmter Ausstattungen und Dienstleistungen erklären. Diese Beratung erfordert ein solides Verständnis der Produkte und Dienstleistungen, die du anbietest, sowie die Fähigkeit, diese auf eine verständliche und überzeugende Weise zu präsentieren.
Darüber hinaus wirst du Angebote und Verträge erstellen, Preise kalkulieren und mit Kunden verhandeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit wird die Fotografie selbst sein. Du wirst professionelle Kameras und Ausrüstung verwenden, um Fotos zu erstellen. Je nach Spezialisierung könnten deine Aufgaben Landschaftsfotografie oder Modefotografie umfassen. Deine Fähigkeit, Licht, Perspektive und Komposition zu beherrschen, ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Bilder zu produzieren.
Nach dem Fotografieren wirst du wahrscheinlich Zeit damit verbringen, die aufgenommenen Bilder zu bearbeiten und zu optimieren. Hierfür verwendest du Software wie Adobe Photoshop oder Lightroom. Du wirst die Farben korrigieren, Retusche und Bildmontagen durchführen und sicherstellen, dass die Bilder den gewünschten Anforderungen entsprechen.
In vielen Fällen wirst du eng mit Kunden zusammenarbeiten, um deren Vorstellungen und Wünsche zu verstehen.
Als Fotomedienfachmann musst du deine Ausrüstung in einwandfreiem Zustand halten. Dies beinhaltet die regelmäßige Wartung und Pflege deiner Kameras, Objektive, Beleuchtung und anderer fotografischer Hilfsmittel.
Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit wird die Auswahl und Verwaltung der besten Aufnahmen sein. Dies beinhaltet das Sichten, Sortieren und Archivieren von Fotos, um sicherzustellen, dass sie leicht zugänglich und gut organisiert sind.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man Actionaufnahmen und andere Arten von Bildern erstellt.
- … wie Licht Schatten erzeugt, Stimmungen schafft und die Wirkung eines Fotos beeinflusst.
- … alle Bild-, Urheber- und Nutzungsrechte kennen, die für deine Arbeit wichtig sind.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
In der schulischen Phase deiner dualen Ausbildung zum Fotomedienfachmann wirst du verschiedene Themen und Fertigkeiten erlernen, die eng mit deinem Berufsfeld verbunden sind.
Während dieser Phase wirst du unter anderem die Grundpfeiler der Fotografie kennenlernen. Du wirst verstehen, wie Kameras funktionieren, wie man Licht und Belichtung kontrolliert und wie man verschiedene Kameratechniken für unterschiedliche Situationen anwendet.
Zudem wird dir beigebracht, wie man Bildbearbeitungssoftware effektiv nutzt, um Fotos zu optimieren und zu retuschieren.
Darüber hinaus werden auch kreative Aspekte behandelt. Du wirst lernen, wie man kreative Konzepte entwickelt, Bilder komponiert und das künstlerische Potenzial der Fotografie ausschöpft.
Diese Fächer werden dir helfen, ein Verständnis für ästhetische Prinzipien und Design-Grundlagen zu entwickeln, die in der Fotografie eine entscheidende Rolle spielen.
Ein weiterer wichtiger Teil der schulischen Ausbildung ist das Kennenlernen rechtlicher Aspekte, wie Urheberrechte und Lizenzvereinbarungen im Zusammenhang mit der Fotografie. Dies wird dir helfen, die rechtlichen Anforderungen und Pflichten in deinem Berufsfeld zu verstehen und zu beachten.
Zusätzlich dazu wird die schulische Ausbildung auch Soft Skills fördern, wie die Fähigkeit zur Kommunikation und Kundenbetreuung. Du wirst lernen, wie man Kundenbedürfnisse ermittelt, professionelle Beziehungen zu Kunden aufbaut und effektiv mit ihnen kommuniziert.
Betriebliche Ausbildung:
Im Betrieb wirst du viel mit Kunden in Kontakt kommen und die Möglichkeit haben, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen.
Du wirst lernen, wie man Kundenberatung durchführt, Anfragen bearbeitet und professionelle Beziehungen aufbaut.
Außerdem wirst du die Möglichkeit haben, verschiedene praktische Aufgaben im Bereich Fotografie zu übernehmen. Das umfasst das Fotografieren von unterschiedlichen Motiven und in verschiedenen Umgebungen, die Nutzung von professioneller Kameraausrüstung und Beleuchtung, sowie die Durchführung von Fotoshootings.
Du wirst lernen, wie man Fotos bearbeitet und retuschiert, um sie zu optimieren und den Anforderungen zu entsprechen. Dies beinhaltet die Anwendung von Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Lightroom.
Du wirst Gelegenheit haben, deine technischen Fähigkeiten im Umgang mit fotografischen Geräten zu vertiefen. Dies schließt die Pflege und Wartung deiner Ausrüstung ein.
Ablauf der Ausbildung
In der Regel gibt es Zwischenprüfungen, die während der Ausbildungszeit abgelegt werden. Am Ende deiner Ausbildung wirst du Abschlussprüfungen ablegen müssen, um deine Qualifikation als Fotomedienfachmann zu erhalten. Diese Prüfungen können sowohl schriftliche als auch praktische Teile umfassen.
In einigen Ausbildungsgängen wirst du möglicherweise auch Projektarbeiten durchführen müssen. Dabei kannst du dein praktisches Können und deine kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem du konkrete Aufgabenstellungen bearbeitest. Teilweise kann es erforderlich sein, dass du ein Fachgespräch oder eine mündliche Prüfung absolvierst, bei der du dein Wissen und deine Fähigkeiten in einem Gespräch mit Prüfern darlegst.
Ein Portfolio deiner besten Arbeiten während der Ausbildung kann ebenfalls Teil der Prüfungsleistungen sein. Dies ermöglicht es den Prüfern, deine praktischen Fähigkeiten und deine kreativen Leistungen zu beurteilen.
Wusstest du schon, dass ...
… das erste bekannte Farbfoto 1861 von dem schottischen Physiker James Clerk Maxwell aufgenommen wurde? Es zeigt ein buntes Schalendesign.
… die erste kommerzielle Kamera 1839 von Louis Daguerre entwickelt wurde und als „Daguerreotypie" bekannt ist? Es war ein aufwendiger Prozess, bei dem auf versilberten Kupferplatten Bilder erzeugt wurden.
… die längste Belichtungszeit für ein Foto mehrere Jahre beträgt? Michael Wesely fotografierte den Umbau des Museums für Moderne Kunst in New York City über einen Zeitraum von 34 Monaten und 27 Tagen.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
In unserer digitalen Welt ist visueller Inhalt gefragter denn je. Unternehmen, Medien, Werbeagenturen und soziale Medien sind ständig auf der Suche nach hochwertigen Bildern, um ihre Botschaften zu vermitteln. Als Fotomedienfachmann kannst du in einer Branche arbeiten, die eine kontinuierliche Nachfrage nach deinen Produkten und Dienstleistungen bietet.
Um deine Zukunftschancen in diesem Beruf zu maximieren, ist es wichtig, nicht nur deine technischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch dein kreatives Potenzial zu entfalten und professionelle Beziehungen aufzubauen.
Das Fotografiegeschäft kann wettbewerbsintensiv sein, aber mit Hingabe, Engagement und einer Leidenschaft für Technik und die Kunst der Fotografie kannst du deine Ziele erreichen und eine erfüllende und erfolgreiche Karriere in diesem spannenden Berufsfeld aufbauen.
Eine gute Beratung und ein gekonnter Verkauf sind entscheidende Aspekte, die deine Karriere als Fotomedienfachmann unterstützen können.
Dein voraussichtliches Gehalt als Fotomedienfachmann (m/w/d)?:
Zwischen 30.000 und 35.000 € jährlich liegt dein Durchschnittsgehalt in diesem Beruf.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Die Planung und Organisation von Fotoshootings, Terminen, Ausrüstung und Ressourcen ist ein wesentlicher Teil des Jobs – Organisationstalent hilft dir hier weiter.
Du solltest Lernbereitschaft zeigen und auch selbstkritisch sein.
Durch den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen kannst du langfristige Geschäftspartnerschaften entwickeln und deinen Kundenstamm erweitern. Die Fähigkeit, überzeugend zu kommunizieren und professionell aufzutreten, ist hierbei von großer Bedeutung.
Du solltest technisch interessiert sein und Spaß daran haben, immer auf dem Laufenden zu bleiben.