Berufsbild: Silberschmied (m/w/d)

Silberschmied (m/w/d)

Ein Silberschmied ist ein Handwerker, der sich auf die Bearbeitung und Gestaltung von Silber spezialisiert hat. Dieses alte Handwerk, das tief in der Geschichte und Kultur vieler Länder verwurzelt ist, umfasst eine Vielzahl von Techniken und Fähigkeiten, die im Laufe der Jahrhunderte immer weiterentwickelt wurden.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1.091 €
2. Jahr: 1.159 €
3. Jahr: 1.262 €
4. Jahr: 1.330 €

Was macht ein Silberschmied (m/w/d)?

In der modernen Welt hat sich die Rolle des Silberschmieds verändert, bleibt aber ein wichtiges und hochgeschätztes Handwerk. Heutige Silberschmiede nutzen sowohl traditionelle als auch moderne Techniken, um Schmuck, Kunstwerke und funktionale Gegenstände zu schaffen. Die Fähigkeiten, die für diesen Beruf erforderlich sind, sind vielfältig und umfassen das Schmieden, Löten, Gravieren, Gießen und Polieren von Silber. Jede dieser Techniken erfordert Jahre der Praxis und Hingabe, um sie zu meistern.

Das Schmieden ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten eines Silberschmieds. Diese Technik umfasst das Erhitzen des Metalls bis zu einem Punkt, an dem es weich genug ist, um geformt zu werden, gefolgt von einem Prozess des Hämmerns und Formens, um das gewünschte Design zu erreichen. Dieser Prozess erfordert nicht nur körperliche Kraft, sondern auch ein Verständnis für die Eigenschaften von Silber und die besten Methoden, um es zu bearbeiten.

Löten ist eine weitere wesentliche Fähigkeit, die das Verbinden von zwei Silberteilen durch Erhitzen und Schmelzen eines Füllmetalls, das zwischen ihnen platziert wird, umfasst. Diese Technik erfordert Präzision und Kontrolle, da die Temperatur genau richtig sein muss, um eine starke Verbindung zu gewährleisten, ohne das umliegende Metall zu beschädigen.

Gravieren und Gießen sind ebenfalls gängige Techniken im Repertoire eines Silberschmieds. Gravieren erfordert eine ruhige Hand und ein scharfes Auge, um feine Linien und Muster in das Metall zu ritzen, während Gießen die Erstellung einer Form und das Gießen von geschmolzenem Silber in diese Form umfasst, um komplexere Formen und Designs zu erzeugen.

Neben diesen technischen Fähigkeiten erfordert der Beruf des Silberschmieds auch ein Gespür für Design und Ästhetik.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … Grundkenntnisse über verschiedene Metalle, insbesondere Silber, einschließlich ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • … wie man unterschiedliche Oberflächeneffekte erzielt und die Endprodukte zum Glänzen bringt.
  • … verschiedene Löttechniken, einschließlich Hart- und Weichlöten, sowie die Auswahl und Anwendung von Flussmitteln und Lötmitteln.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Du tauchst tief ein in die Entwicklungen und den kulturellen Einfluss der Silberschmiedekunst, lernst über verschiedene Epochen, Stile und die Werke berühmter Meister. Diese historische Perspektive verleiht dir ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Tradition deines Handwerks.

Neben der Geschichte steht die Werkstoffkunde im Mittelpunkt deiner schulischen Bildung. Hier erwirbst du umfassende Kenntnisse über die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metalle und Legierungen, die du in deiner Arbeit verwenden wirst. Du beschäftigst dich mit der Herkunft, der Verarbeitung und den ökologischen Aspekten dieser Materialien, was dir hilft, nachhaltige und verantwortungsvolle Arbeitsmethoden zu entwickeln.

Mathematische Grundlagen sind ebenfalls unverzichtbar in deiner Ausbildung. Du lernst, präzise zu messen und zu berechnen, was für die exakte Umsetzung deiner Entwürfe und die Minimierung von Materialverlust entscheidend ist. Technische Mathematik hilft dir, die Proportionen und Dimensionen deiner Arbeiten genau zu bestimmen und umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner schulischen Laufbahn ist das Erlernen von Zeichen- und Designfähigkeiten. Diese Kompetenzen sind essenziell, um deine Visionen greifbar zu machen und Entwurfspläne präzise zu skizzieren. Du erhältst Einblicke in die Prinzipien des Designs, einschließlich der Balance von Form und Funktion, die deine kreativen Entwürfe leiten werden.

Schließlich rundet die Einführung in Wirtschafts- und Rechtskunde deine theoretische Ausbildung ab. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, um dich auf das Berufsleben vorzubereiten. Du lernst die Grundlagen der Unternehmensführung, Marketingstrategien und Kundenservice. Zudem werden dir wichtige rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt, wie Urheber- und Vertragsrecht sowie Sicherheitsvorschriften, die in deinem Berufsalltag eine Rolle spielen.

Betriebliche Ausbildung:

Zu Beginn deines betrieblichen Trainings werden dir die Grundlagen der Werkstattarbeit vermittelt, einschließlich der Sicherheitsprotokolle und die Handhabung der spezialisierten Werkzeuge und Maschinen, die für die Bearbeitung von Edelmetallen benötigt werden.Dies beinhaltet den richtigen Umgang mit Geräten wie Brennern, Pressen und Ziehbänken, die für die Formgebung und das Zusammensetzen von Silberobjekten unerlässlich sind.

Ein zentraler Aspekt der Ausbildung in der Werkstatt ist die Verfeinerung deiner handwerklichen Techniken. Du wirst detailliert in die verschiedenen Methoden der Metallverformung eingeführt, von traditionellen Schmiedetechniken bis hin zu modernen Verfahren wie dem 3D-Druck.

Dazu gehört das Erlernen von spezialisierten Fähigkeiten wie Gravieren, Punzieren und Inkrustieren, die es dir ermöglichen, individuelle und kunstvolle Designs zu erstellen.

Darüber hinaus wirst du in der betrieblichen Phase mit den Prozessen der Planung und Durchführung von Projekten vertraut gemacht.

Du lernst, wie man Kundenwünsche interpretiert, Kostenvoranschläge erstellt und Materialien effizient verwaltet. Dies schließt auch den Umgang mit Zeitmanagement und Qualitätskontrolle ein, um sicherzustellen, dass die fertigen Stücke den Erwartungen entsprechen.

Die Interaktion mit Kunden und die Präsentation deiner Arbeiten sind weitere wichtige Bestandteile deiner Ausbildung. Du erhältst Einblicke in Kundenservice und Verkaufsstrategien, die für den Erfolg im Handwerk unerlässlich sind. Die Fähigkeit, deine Werke effektiv zu vermarkten und mit Kunden zu kommunizieren, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn als Silberschmied.

Ablauf der Ausbildung

In der Ausbildung zum Silberschmied sind in der Regel zwei wesentliche Prüfungen zu absolvieren: die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung.

Die Zwischenprüfung findet meistens in der Mitte der Ausbildungszeit statt und dient der Überprüfung des bis dahin erworbenen Wissens und der Fähigkeiten. Sie umfasst typischerweise theoretische Fragen zu Werkstoffkunde, Werkzeuggebrauch und Sicherheitsvorschriften sowie praktische Aufgaben, die das Grundverständnis der handwerklichen Techniken testen.

Die Abschlussprüfung, oft als Gesellenprüfung bezeichnet, ist umfangreicher und stellt den Höhepunkt der Ausbildung dar. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, der das in der Berufsschule vermittelte Wissen abdeckt, und einem praktischen Teil, in dem ein komplexes Werkstück angefertigt wird. Dieses Projekt wird in der Regel im Voraus bekannt gegeben, sodass die Prüflinge Zeit haben, sich darauf vorzubereiten. Die Anfertigung des Werkstücks demonstriert die Fähigkeit, verschiedene Techniken und Materialien professionell zu handhaben, sowie das ästhetische und handwerkliche Verständnis des Prüflings. Zudem umfasst die Abschlussprüfung oft ein mündliches Kolloquium, in dem die Prüflinge ihr Projekt vorstellen und fachliche Fragen beantworten müssen. Diese Prüfungen sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und den Eintritt in die berufliche Laufbahn als qualifizierter Silberschmied.

Wusstest du schon, dass ...

… Silber natürliche antibakterielle Eigenschaften besitzt und daher in der Medizin für Verbände und medizinische Instrumente verwendet wird? Diese Eigenschaft macht Silber auch zu einem bevorzugten Material für Gegenstände, die Hygiene erfordern, wie Trinkgefäße und Besteck.

… Silber bereits 5000 v. Chr. verwendet wurde und in verschiedenen Kulturen symbolische Bedeutungen hat? Im antiken Ägypten galt es als kostbarer als Gold und symbolisierte den Mond und die Göttlichkeit.

… eine spezielle Technik in der Silberschmiedekunst das Filigran ist, bei dem dünne Silberdrähte zu kunstvollen Mustern verwoben oder arrangiert werden? Diese Technik erfordert unglaubliche Präzision und Geduld und resultiert in außergewöhnlich feinen und detaillierten Schmuckstücken.

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach dem Abschluss deiner Ausbildung als Silberschmied eröffnen sich vielfältige berufliche Wege, die es dir ermöglichen, deine Karriere nach deinen individuellen Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.

Eine Option ist die Selbstständigkeit, bei der du die Freiheit hast, deine eigenen kreativen Ideen umzusetzen und direkt mit Kunden zu interagieren. Dies kann von der Anfertigung maßgeschneiderter Stücke bis hin zur Restaurierung historischer Objekte reichen.

Alternativ kannst du eine Anstellung in einer bestehenden Silberschmiedewerkstatt oder einer Manufaktur anstreben, wo du Teil eines Teams wirst und an der Produktion von Silberwaren mitarbeitest. Dies kann dir wertvolle Erfahrungen bringen und dir helfen, deine Fertigkeiten weiter zu verfeinern.

Eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Silberschmiedekunst, sei es Schmuckdesign, künstlerische Metallarbeit oder die Restaurierung antiker Stücke, kann deine Expertise vertiefen und dich für spezifische Marktsegmente attraktiv machen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch weiterführende Bildungsangebote wie spezialisierte Kurse oder ein akademisches Studium deine Kenntnisse und Fähigkeiten auszubauen und so deinen beruflichen Horizont zu erweitern.

Wenn du Freude am Lehren hast, könnte auch eine Laufbahn als Lehrkraft für dich in Frage kommen. Ob in Schulen, bei Workshops oder in der Erwachsenenbildung, die Weitergabe deines Wissens kann eine erfüllende Tätigkeit sein.

Außerdem besteht die Chance, dich als Künstler zu etablieren und einzigartige, kreative Werke zu schaffen, die in Galerien oder auf Ausstellungen präsentiert werden. Eine solche künstlerische Laufbahn erfordert neben handwerklichem Geschick auch unternehmerisches Denken und ein gutes Verständnis für Marketing und Netzwerkarbeit.

Solltest du Interesse an einem Branchenwechsel haben, sind deine Fähigkeiten und Kenntnisse auch in verwandten Feldern wie der Edelmetallverarbeitung, der Denkmalpflege oder im Designbereich gefragt.

Dein voraussichtliches Gehalt als Silberschmied (m/w/d)?:

30.700 € verdienst du nach deiner Ausbildung im Jahresdurchschnitt.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Um als Silberschmied erfolgreich zu sein, sind bestimmte Talente und Charaktereigenschaften besonders förderlich:

Zunächst ist die Kombination aus Geduld und Ausdauer grundlegend, da die Arbeit detailliert und oft zeitaufwendig ist.

Gleichzeitig sind Kreativität und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden essenziell, um innovative und ansprechende Designs zu kreieren.

Handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Präzision sind unverzichtbar, da die Silberschmiedekunst feine, sorgfältige Arbeit erfordert.

Ein gutes technisches Verständnis hilft dir, die Materialeigenschaften und die notwendigen Bearbeitungstechniken zu verstehen und anzuwenden.

Problemlösungsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da nicht selten Herausforderungen während des Schaffensprozesses auftreten.

Darüber hinaus sind Selbstmanagement und organisatorische Fähigkeiten entscheidend, besonders wenn du eigenständig Projekte leitest oder dein eigenes Geschäft führst.

Solide Kommunikations- und Verkaufsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, insbesondere im Umgang mit Kunden und beim Vermarkten deiner Werke.

Schließlich sind eine kontinuierliche Lernbereitschaft und die Anpassungsfähigkeit an neue Techniken und Trends unerlässlich, um in diesem dynamischen Handwerk aktuell und wettbewerbsfähig zu bleiben.

All diese Eigenschaften zusammen bilden die Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Welt des Silberschmiedens.