Der Beruf des Servicekaufmanns im Luftverkehr ist eine aufregende und abwechslungsreiche Möglichkeit, in die Welt des Flugverkehrs einzutauchen. Du hast direkten Kontakt zu Passagieren aus aller Welt, arbeitest in einem lebendigen Umfeld und trägst dazu bei, dass Menschen sicher und komfortabel an ihr Ziel kommen. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, teamfähig bist und eine Leidenschaft für den Luftverkehr hast, dann könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1.122 €
2. Jahr: 1.176 €
3. Jahr: 1.231 €
Was macht ein Servicekaufmann im Luftverkehr (m/w/d)?
Kein Tag ist wie der andere als Servicekaufmann im Luftverkehr! Dein Arbeitsalltag beginnt oft schon früh am Morgen, wenn die ersten Flüge starten. Du triffst dich mit deinem Team, besprichst die aktuellen Flugpläne und teilst die Aufgaben für den Tag auf.
Dann geht es los: Du begrüßt die Passagiere am Check-in-Schalter, überprüfst ihre Dokumente, vergibst Sitzplätze und hilfst bei Sonderwünschen.
Während des Tages wechseln sich verschiedene Aufgaben ab – mal bist du am Gate und koordinierst den Boarding-Prozess, mal bist du am Informationsschalter und beantwortest Fragen von Passagieren.
Es kann auch vorkommen, dass du bei unerwarteten Problemen einspringen musst, zum Beispiel bei Verspätungen oder Gepäckverlust.
Aber keine Sorge, es gibt auch ruhigere Momente, in denen du dich um administrative Aufgaben kümmerst, wie Buchungen bearbeiten oder Statistiken erstellen.
Darüber hinaus bist du auch für die Sicherheitskontrollen verantwortlich und sorgst dafür, dass alle Passagiere gemäß den Vorschriften reisen können.
Außerdem kümmerst du dich um Buchungen, Reservierungen und zahlst Rückerstattungen aus, wenn nötig.
Du arbeitest an einem der belebtesten Orte überhaupt – dem Flughafen! Hier pulsiert das Leben rund um die Uhr, und du bist mittendrin. Als Servicekaufmann im Luftverkehr bist du das Bindeglied zwischen den Passagieren und den verschiedenen Dienstleistern am Flughafen.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man professionell und einfühlsam mit Passagieren kommuniziert, ihre Bedürfnisse erkennt und ihnen bei Fragen oder Problemen weiterhilft.
- … Regelungen zu Passagierdokumenten, Gepäckvorschriften, Zoll- und Einreisebestimmungen sowie Notfallverfahren kennen.
- … wie man in Notfällen und Krisensituationen angemessen reagiert, sei es bei Unwettern, technischen Problemen oder Sicherheitsbedrohungen.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
In der schulischen Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr erlangst du theoretisches Wissen über verschiedene Aspekte des Luftverkehrs.Du besuchst Fächer wie Luftverkehrsrecht, Kundenkommunikation, Flughafenmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Buchungs- und Reservierungssysteme sowie in die Organisation von Passagierabfertigung und Gepäckhandling.
In den Unterrichtseinheiten zum Luftverkehrsrecht lernst du die gesetzlichen Bestimmungen und internationalen Abkommen kennen, die den Luftverkehr regeln. Dabei geht es um Themen wie Passagierrechte, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutzmaßnahmen.
In den Fächern Kundenkommunikation und Service lernst du, wie du angemessen mit Passagieren umgehst, ihre Wünsche erkennst und korrekt darauf reagierst. Du erfährst, wie du Beschwerden bearbeitest, Sonderwünsche erfüllst und die Kundenzufriedenheit steigerst.
Im Flughafenmanagement werden dir die organisatorischen Abläufe eines Flughafens nähergebracht. Du lernst, wie verschiedene Bereiche wie Terminalbetrieb, Sicherheitskontrolle und Bodenverkehrsdienste miteinander kooperieren und den Flugbetrieb gewährleisten.
In den betriebswirtschaftlichen Grundlagen erwirbst du grundlegendes Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Kostenrechnung und Marketingstrategien. Du verstehst, wie wirtschaftliche Faktoren den Luftverkehr beeinflussen und wie du betriebswirtschaftliche Kennzahlen interpretierst.
Zusätzlich werden dir in der schulischen Ausbildung praktische Fähigkeiten vermittelt, wie die Nutzung von Buchungs- und Reservierungssystemen. Du lernst, wie du Flugtickets ausstellst, Reservierungen vornimmst und Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen oder Mahlzeiten buchst.
Darüber hinaus wirst du in der Organisation von Passagierabfertigung und Gepäckhandling geschult. Du erfährst, wie du den Check-in-Prozess koordinierst, Gepäck richtig kennzeichnest und sicherst und wie du Boardingprozesse effizient durchführst.
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil deiner dualen Ausbildung wirst du direkt am Flughafen praktische Erfahrungen sammeln. Du wirst in verschiedenen Bereichen des Flughafenbetriebs eingesetzt, darunter am Check-in, am Gate, in der Passagierabfertigung und im Kundenservice. Dabei wirst du unter Anleitung schrittweise in die Arbeitsabläufe eingeführt und darfst bereits frühzeitig eigenständige Aufgaben übernehmen.
Zum Beispiel wirst du Passagiere am Check-in-Schalter betreuen, ihre Dokumente überprüfen und Bordkarten ausstellen. Du wirst auch bei der Gepäckabfertigung mithelfen, Gepäck aufgeben, Gepäckanhänger ausstellen und die ordnungsgemäße Verladung sicherstellen.
Am Gate wirst du den Boardingprozess unterstützen, Passagiere begrüßen, Sitzplatzkontrollen durchführen und beim Einsteigen helfen.
Darüber hinaus wirst du im Kundenservice eingesetzt, um Passagieren bei Fragen und Problemen zu helfen, Informationen bereitzustellen und Beschwerden zu bearbeiten.
Im Laufe deiner Ausbildung wirst du Schritt für Schritt zum vollwertigen Mitglied der Belegschaft ausgebildet. Du wirst lernen, selbstständig Check-in-Prozesse durchzuführen, Gepäck abzufertigen und Boardingprozesse zu koordinieren. Du wirst auch befugt sein, Buchungen und Reservierungen vorzunehmen, Zusatzleistungen anzubieten und Rückerstattungen zu bearbeiten. Dabei wirst du stets unter Aufsicht stehen und kannst bei Fragen und Unsicherheiten auf die Unterstützung deiner Ausbilder zählen.
Du wirst in einem lebendigen und anspruchsvollen Umfeld arbeiten, in dem Teamarbeit, Flexibilität und Kundenorientierung gefragt sind. Am Ende deiner Ausbildung wirst du gut vorbereitet sein, um im Luftverkehrsbereich erfolgreich zu arbeiten und eine spannende Karriere zu starten.
Ablauf der Ausbildung
In der Regel absolvierst du nach etwa der Hälfte deiner Ausbildung eine Zwischenprüfung.
Die schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 findet in der Regel gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Dabei musst du dein theoretisches Wissen in verschiedenen Fächern wie Luftverkehrsrecht, Kundenkommunikation, Flughafenmanagement und betriebswirtschaftlichen Grundlagen unter Beweis stellen. Die Prüfung umfasst meist Multiple-Choice-Fragen, Fallstudien und theoretische Aufgaben.
Die praktische Abschlussprüfung Teil 2 erfolgt gegen Ende deiner Ausbildung. Dabei musst du dein praktisches Können in verschiedenen Arbeitsbereichen des Luftverkehrs demonstrieren. Du wirst zum Beispiel am Check-in, am Gate oder im Kundenservice Aufgaben eigenständig durchführen und unter Aufsicht bewertet werden.
Zusätzlich zur schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung kann es je nach Ausbildungsordnung auch eine mündliche Prüfung geben. In dieser Prüfung wirst du in einem persönlichen Gespräch Fragen zu verschiedenen Themenbereichen beantworten und deine mündliche Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen müssen.
Wusstest du schon, dass ...
… ein Servicekaufmann an einem durchschnittlichen Arbeitstag etwa 100 bis 200 Passagiere betreut? Davon ausgehend, dass jeder Passagier im Durchschnitt ein bis zwei Koffer mit sich führt, könnte dies bedeuten, dass ein Servicekaufmann pro Jahr zwischen 25.000 und 50.000 Koffer abfertigt.
… Sitze in der Nähe der Notausgänge oft als beliebt angesehen werden, da sie oft etwas mehr Beinfreiheit bieten? Diese Sitze sind jedoch oft auch mit zusätzlichen Verantwortungen verbunden, wie der Bereitschaft, im Notfall zu helfen.
… der kleinste Flughafen der Welt der Flughafen Barra auf der schottischen Insel Barra ist? Dieser Flughafen besteht aus drei Sandpisten, die bei Flut unter Wasser stehen können.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nach Abschluss deiner Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr stehen dir unterschiedliche Karrierewege offen. Sie hängen nicht nur von deiner Ausbildung und Berufserfahrung ab, sondern auch von deinen persönlichen Fähigkeiten, deiner Motivation und deinem Engagement. Ein erfolgreiches Netzwerk, eine gute Selbstvermarktung und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, können ebenfalls entscheidend für deinen beruflichen Erfolg sein.
Dein erster Schritt könnte sein, in einem Unternehmen des Luftverkehrssektors eine feste Anstellung zu finden. Dabei könntest du dich zunächst in verschiedenen Bereichen wie Kundenbetreuung, Check-in, Gepäckabfertigung oder Flughafenmanagement weiterentwickeln.
Mit wachsender Berufserfahrung und Fachkenntnissen könntest du dich für höhere Positionen qualifizieren. Dies könnte bedeuten, dass du zum Beispiel zum Teamleiter ernannt wirst, wo du die Verantwortung für die Koordination und Führung eines Teams von Mitarbeitern übernimmst. Als Teamleiter bist du dafür verantwortlich, dass die Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren und die Passagiere den bestmöglichen Service erhalten.
Weitere Karrieremöglichkeiten bieten sich dir durch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche des Luftverkehrs. Zum Beispiel könntest du dich auf VIP-Services konzentrieren und dich darauf spezialisieren, hochrangige Passagiere und Geschäftsreisende zu betreuen. Oder du könntest dich auf die Flugzeugabfertigung spezialisieren, wo du für die Koordination der Abfertigung von Flugzeugen verantwortlich bist und sicherstellst, dass sie pünktlich starten können.
Eine weitere Option ist es, sich durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen für höhere Positionen zu qualifizieren. Zum Beispiel könntest du eine Weiterbildung zum Luftverkehrsmanager oder zum Flughafenbetriebsleiter absolvieren, um eine Führungsposition in einem Unternehmen des Luftverkehrssektors zu erreichen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrungen könntest du auch die Möglichkeit haben, in größere Flughäfen oder internationale Unternehmen des Luftverkehrs zu wechseln und dort eine herausfordernde Karriere zu verfolgen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Servicekaufmann im Luftverkehr (m/w/d)?:
Als Servicekaufmann im Luftverkehr verdienst du jährlich knapp 40.000 €.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Der Beruf ist anspruchsvoll und erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Qualifikationen.
Als Servicekaufmann im Luftverkehr musst du über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um effektiv mit Passagieren und Kollegen zu interagieren.
Du solltest auch über gute Problemlösungsfähigkeiten verfügen, um schnell auf unerwartete Situationen reagieren zu können.
Ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten ist ebenfalls wichtig, um Passagiere zu betreuen und eine positive Kundeninteraktion sicherzustellen.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass du stressresistent bist und auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren kannst.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da der Flugverkehr oft unvorhersehbar ist und sich die Arbeitsbedingungen schnell ändern können.
Ein grundlegendes Verständnis für technische Systeme und Softwareanwendungen ist ebenfalls wichtig, da du möglicherweise mit Buchungs- und Reservierungssystemen arbeiten musst.
Darüber hinaus sind organisatorische Skills und die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, von Vorteil, um den reibungslosen Ablauf am Flughafen sicherzustellen.
Je nach Position und Verantwortungsbereich können auch spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sein. Zum Beispiel könnten Kenntnisse in Fremdsprachen von Vorteil sein, um mit internationalen Passagieren zu kommunizieren. Oder aber technische Fähigkeiten, die erforderlich sind, um bestimmte Aufgaben wie die Abfertigung von Flugzeugen oder die Wartung von Geräten durchzuführen.