Berufsbild: Glasapparatebauer (m/w/d)

Glasapparatebauer (m/w/d)

Der Beruf des Glasapparatebauers umfasst die Herstellung und Reparatur von speziellen Glasgeräten und -apparaturen, die in Laboren, der Industrie und in der Forschung eingesetzt werden. Mit handwerklichem Geschick und technischer Präzision blasen, formen und schweißen Glasapparatebauer verschiedene Glasarten, um individuelle, maßgeschneiderte Glasgeräte zu fertigen. Ihre Arbeit erfordert ein Verständnis für die Eigenschaften des Materials sowie für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Dabei kommen sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne Maschinen und Werkzeuge zum Einsatz.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 649 € - 895 €
2. Jahr: 766 € - 960 €
3. Jahr: 876 € - 1015 €

Was macht ein Glasapparatebauer (m/w/d)?

Deine Hauptaufgabe besteht darin, Glasgeräte zu fertigen, die in unterschiedlichen Sparten eingesetzt werden. Diese Geräte können einfache Messkolben oder komplexe Apparaturen wie Destillationsanlagen und Reaktionsgefäße sein. Dabei arbeitest du oft nach genauen Vorgaben oder technischen Zeichnungen, die dir Kunden oder Wissenschaftler zur Verfügung stellen. Mit Hilfe deines handwerklichen Könnens und deiner Erfahrung formst, bläst und schweißt du Glas, um die gewünschten Formen und Strukturen zu erhalten. Bevor du mit der eigentlichen Arbeit beginnst, planst du die Herstellung eines Gerätes bis ins kleinste Detail. Dazu gehört das Lesen und Verstehen der technischen Zeichnungen sowie das Besprechen der genauen Anforderungen mit dem Kunden. Du wählst das passende Glasmaterial aus, das den speziellen Anforderungen des jeweiligen Gerätes entspricht – sei es Borosilikatglas für hohe Temperaturbeständigkeit oder Quarzglas für besonders hohe Reinheit und Lichtdurchlässigkeit. Die Bearbeitung von Glas erfordert eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen. Du verwendest Glasbläserbrenner, um das Glas zu erhitzen und in die gewünschte Form zu bringen. Während des Erhitzens wird das Glas weich und formbar, sodass du es durch Blasen, Drehen und Ziehen in die richtige Form bringst. Es ist ein faszinierender Prozess, bei dem höchste Konzentration und Präzision gefragt sind, da das Material schnell abkühlt und brüchig werden kann. Ein weiterer wichtiger Teil deiner Arbeit ist das Schweißen von Glas. Dabei verbindest du verschiedene Glasbauteile durch Erhitzen und Verschmelzen der Glasoberflächen. Dies erfordert ein hohes Maß an Geschick, um sicherzustellen, dass die Verbindungen dicht und stabil sind. Nachdem die einzelnen Teile miteinander verschmolzen sind, kühlst du das Glas kontrolliert ab, um Spannungen zu vermeiden, die zu Rissen führen könnten. Nach dem Schweißen überprüfst du die Verbindungen auf ihre Dichtigkeit und Stabilität. Die Qualität und Präzision der hergestellten Glasgeräte sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie in wissenschaftlichen Experimenten oder industriellen Prozessen verwendet werden. Daher führst du nach der Herstellung umfassende Qualitätskontrollen durch. Du prüfst die Geräte auf ihre Maßhaltigkeit, überprüfst die Dichtigkeit der Verbindungen und testest sie gegebenenfalls unter realen Einsatzbedingungen. Hierbei arbeitest du eng mit den Kunden oder Wissenschaftlern zusammen, um sicherzustellen, dass die Glasgeräte ihren Anforderungen und Erwartungen entsprechen. Neben der Herstellung von Neugeräten bist du auch für die Wartung und Reparatur bestehender Glasapparate verantwortlich. Du analysierst die Schäden, wählst die passenden Reparaturmethoden und setzt die Apparate fachgerecht instand. Dies erfordert oft Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, da du unvorhergesehene Herausforderungen meistern musst.


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie man Glas erhitzt und in verschiedene Formen bringt.
  • … wie man verschiedene Glasbauteile durch Erhitzen und Verschmelzen der Glasoberflächen verbindet.
  • … wie man genaue und detaillierte Pläne erstellt, die als Grundlage für die Herstellung der Glasapparate dienen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

Im Fach Fachkunde Glasverarbeitung lernst du die grundlegenden Eigenschaften und Verarbeitungsmethoden von Glas kennen. Du erfährst, wie man verschiedene Glastypen unterscheidet und welche spezifischen Einsatzmöglichkeiten sie haben. Du lernst die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Glas kennen und wie diese das Arbeiten mit dem Material beeinflussen. Themen wie Glasaufbau, thermische Eigenschaften und chemische Beständigkeit sind zentraler Bestandteil des Unterrichts. Technisches Zeichnen ist ein wesentliches Fach, das dir beibringt, wie man technische Zeichnungen und Skizzen erstellt und liest. Du lernst, Zeichnungen anzufertigen, die genaue Maße und Proportionen der zu fertigenden Glasapparate darstellen. Dies schließt auch die Grundlagen der Perspektive, Projektion und Bemaßung ein. Konstruktionslehre ergänzt dieses Fach, indem es dir die Prinzipien der Gestaltung und den Aufbau komplexer Apparaturen näherbringt. Mathematik und Physik spielen eine entscheidende Rolle in deiner Ausbildung. Mathematik vermittelt dir die notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung präziser Berechnungen. Du lernst, wie man Flächen, Volumen und Winkel berechnet sowie mathematische Formeln zur Lösung von Problemen anwendet. Im Physikunterricht beschäftigst du dich mit den Gesetzen der Mechanik, Thermodynamik und Optik, die direkt auf die Glasverarbeitung anwendbar sind. Diese Kenntnisse sind besonders wichtig, um die physikalischen Prozesse bei der Glasbearbeitung zu verstehen und zu kontrollieren. Das Fach Chemie ist ebenfalls von großer Bedeutung, da viele Glasapparate in chemischen Laboren verwendet werden. Du erhältst Einblick in die grundlegenden chemischen Reaktionen und Prozesse, die bei der Arbeit mit Glas eine Rolle spielen. Dies umfasst das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Glas und verschiedenen Chemikalien, die für die Auswahl des richtigen Glases für spezifische Anwendungen entscheidend sind. Werkstoffkunde vermittelt dir detaillierte Kenntnisse über die verschiedenen Materialien, die im Glasapparatebau verwendet werden. Du lernst die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Hilfsmaterialien wie Metallen und Kunststoffen kennen, die in Kombination mit Glas eingesetzt werden. Dieses Fach hilft dir, die richtige Materialauswahl zu treffen und deren Verarbeitungstechniken zu beherrschen. Moderne Fertigungsprozesse und Entwürfe erfordern den Einsatz von Computertechnologie. Im IT-Unterricht lernst du den Umgang mit spezieller Software für die Konstruktion und Simulation von Glasapparaturen. Du wirst mit CAD-Programmen vertraut gemacht, die es dir ermöglichen, präzise Entwürfe und Modelle am Computer zu erstellen. Zudem lernst du, wie du diese digitalen Werkzeuge zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit deiner Arbeit einsetzt.

Betriebliche Ausbildung:

Zu Beginn deiner Ausbildung machst du dich mit den grundlegenden Techniken der Glasbearbeitung vertraut. Dazu gehört das Schneiden und Schleifen von Glas, um präzise Formen und Kanten zu erzielen. Du lernst den sicheren Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen und Maschinen, die für diese Aufgaben notwendig sind. Diese ersten Schritte sind entscheidend, um ein Gefühl für das Material zu entwickeln und die Grundlagen zu beherrschen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil deiner praktischen Ausbildung ist das Erlernen des Glasblasens und Formens. Du arbeitest mit speziellen Brennern, um Glas zu erhitzen und in die gewünschte Form zu bringen. Unter Anleitung erfahrener Ausbilder lernst du, wie man Glas bläst, dreht und zieht. Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und Präzision, da die Temperatur und Bewegung genau kontrolliert werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Im weiteren Verlauf deiner Ausbildung wirst du mit der Herstellung von komplexen Glasapparaturen vertraut gemacht. Du lernst, wie man Einzelteile anfertigt und diese zu funktionsfähigen Geräten zusammenfügt. Dies umfasst das Schweißen von Glasbauteilen, das Montieren verschiedener Komponenten und das Anbringen von Anschlüssen und Ventilen. Deine Ausbilder zeigen dir, wie man technische Zeichnungen interpretiert und die entsprechenden Arbeitsschritte umsetzt. Ein wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist das Erlernen von Methoden zur Qualitätskontrolle. Du wirst in Techniken eingeführt, um die hergestellten Glasprodukte auf ihre Maßhaltigkeit und Dichtigkeit zu prüfen. Du lernst, wie man Geräte testet und mögliche Schwachstellen identifiziert, um die Funktionalität und Sicherheit der Apparaturen zu gewährleisten. Neben der Herstellung neuer Glasprodukte ist auch die Wartung und Instandsetzung ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung. Du wirst lernen, wie man beschädigte Apparaturen analysiert und repariert. Dies umfasst das Ersetzen defekter Teile, das Abdichten von Rissen und das Anpassen von Komponenten. Diese Aufgaben erfordern oft kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Während deiner Ausbildung wirst du auch in die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Kunden eingeführt. Du lernst, wie man Kundenwünsche ermittelt und in technische Lösungen umsetzt. Deine Ausbilder zeigen dir, wie man effektive Kommunikation pflegt, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei der Umsetzung spezieller Kundenanforderungen und bei der Planung von Projekten. Ein weiterer zentraler Punkt deiner praktischen Ausbildung ist die Schulung in Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Du wirst in den sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen eingewiesen und lernst, wie man Unfälle vermeidet. Zudem wirst du sensibilisiert für umweltfreundliche Arbeitsweisen und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Ablauf der Ausbildung

Die Prüfungen in der Ausbildung zum Glasapparatebauer sind umfassend und bieten dir die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen und Können zu zeigen. Die Zwischenprüfung, die zur Hälfte der Ausbildungszeit stattfindet, überprüft deinen bisherigen Fortschritt in theoretischen und praktischen Aspekten. Im theoretischen Teil erwarten dich Fragen zu Werkstoffkunde, Sicherheit, Glasbearbeitungstechniken und technischer Mathematik. Der praktische Teil fordert dich heraus, indem du Glas schneidest, schleifst und einfache Apparaturen herstellst. Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung ist anspruchsvoller und teilt sich ebenfalls in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Im schriftlichen Teil wirst du auf Themen wie die Technologie der Glasbearbeitung, technisches Zeichnen, Mathematik und Physik sowie Sicherheits- und Umweltstandards getestet. Dies stellt sicher, dass du nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch auf einem hohen Niveau bist. Der praktische Teil der Abschlussprüfung verlangt, dass du eine komplexe Glasapparatur herstellst, verschiedene Glasbearbeitungstechniken anwendest und unter Beweis stellst, dass du präzise und sicher arbeiten kannst. Zusätzlich kann es eine mündliche Prüfung geben, in der du deine Arbeitsschritte und Entscheidungen erläutern musst. Diese Prüfungen sind anspruchsvoll, aber sie sind auch eine großartige Gelegenheit, zu zeigen, was du gelernt hast, und deinen Weg als Glasapparatebauer selbstbewusst zu beginnen.

Wusstest du schon, dass ...

… die größte Glasfigur, die je geblasen wurde, eine gigantische Schnecke war, die 1952 von italienischen Glasbläsern in Murano geschaffen wurde? Sie war mehr als 2 Meter lang und benötigte eine Gruppe von 50 Glasbläsern, um sie fertigzustellen?

… natürliches Glas durch Blitzeinschläge entstehen kann? Wenn ein Blitz in eine sandige Fläche einschlägt, kann die extreme Hitze den Sand schmelzen und in Glas verwandeln. Diese natürlichen Glaskreationen werden Fulgurite genannt und sehen aus wie verästelte Röhren.

… Glas tatsächlich eine sehr langsame Flüssigkeit ist? Auf molekularer Ebene ist Glas nicht ganz fest, sondern ein sogenannter „unterkühlter" Flüssigkeitszustand. Diese Eigenschaft erklärt, warum in sehr alten Fenstern das Glas unten oft dicker ist als oben – es ist über die Jahrhunderte tatsächlich leicht „nach unten geflossen".

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Nach Abschluss der Ausbildung zum Glasapparatebauer stehen dir zahlreiche spannende Karrierewege offen, die es dir ermöglichen, dein handwerkliches Geschick und technisches Wissen weiter zu vertiefen und auszubauen. Zunächst kannst du als qualifizierter Glasapparatebauer in einem handwerklichen Betrieb arbeiten. Hier hast du die Gelegenheit, deine Fähigkeiten im Glasblasen und der Glasbearbeitung anzuwenden und zu verbessern. Viele Unternehmen, die wissenschaftliche Apparaturen herstellen oder spezielle Glasprodukte für die Industrie produzieren, suchen nach gut ausgebildeten Fachkräften. In diesen Positionen kannst du an der Herstellung komplexer Geräte mitwirken, die in Forschungseinrichtungen, Laboren und verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dich auf bestimmte Spezialgebiete innerhalb der Glasverarbeitung zu konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel die Herstellung optischer Instrumente, medizinischer Geräte oder künstlerischer Glasobjekte. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezifischem Fachwissen kannst du auch Führungspositionen übernehmen. Beispielsweise könntest du eine Stelle als Werkstattleiter in einem größeren Unternehmen anstreben. In dieser Rolle bist du für die Planung und Organisation der Produktionsabläufe verantwortlich, überwachst die Qualität der gefertigten Produkte und koordinierst das Team. Deine Expertise hilft dabei, Produktionsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass die hohen Standards eingehalten werden. Falls du den Wunsch hast, dein Wissen weiterzugeben, könnte eine Karriere im Bildungsbereich interessant sein. Du könntest als Ausbilder in einem Ausbildungsbetrieb oder an einer Berufsschule tätig werden. Hier hast du die Möglichkeit, angehende Glasapparatebauer zu schulen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Darüber hinaus besteht die Option, dich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Als Unternehmer kannst du eigene Glasprodukte entwickeln und herstellen, die auf dem Markt einzigartig sind. Dies erfordert zwar Unternehmergeist und ein gewisses Risiko, bietet dir aber gleichzeitig die Freiheit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen und dein eigenes Geschäft aufzubauen. Zusätzlich zu diesen direkten Karrierewegen gibt es auch Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Durch den Besuch von Fachseminaren und Fortbildungskursen kannst du deine Kenntnisse erweitern und dich über neue Techniken und Trends in der Glasverarbeitung informieren. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Meistertitel zu erwerben, der dir nicht nur tiefergehendes Fachwissen vermittelt, sondern auch deine beruflichen Perspektiven erheblich verbessert. Der Meistertitel qualifiziert dich zudem für die Ausbildung von Lehrlingen und ermöglicht dir den Zugang zu höheren Positionen in der Industrie.

Dein voraussichtliches Gehalt als Glasapparatebauer (m/w/d)?:

Bei 38.400 € brutto jährlich liegt das Durchschnittsgehalt eines Glasapparatebauers.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Um in der Rolle des Glasapparatebauers erfolgreich zu sein, sind verschiedene persönliche Eigenschaften und Talente vorteilhaft. Zunächst ist eine hohe Feinmotorik unerlässlich. Das Arbeiten mit Glas erfordert präzise Handbewegungen und eine gute Auge-Hand-Koordination. Du wirst oft filigrane Teile herstellen und zusammensetzen müssen, was ein sicheres und geschicktes Händchen erfordert. Diese Feinfühligkeit hilft dir auch bei der Bearbeitung von Glasbruchstücken oder beim Schweißen von Glasteilen. Eine ausgeprägte Beobachtungsgabe ist ebenfalls wichtig. Du musst in der Lage sein, selbst kleinste Unregelmäßigkeiten oder Fehler zu erkennen, um die Qualität deiner Arbeit zu gewährleisten. Eine scharfe Aufmerksamkeit für Details hilft dir, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Mängeln führen. Geduld ist eine weitere wichtige Eigenschaft. Glasverarbeitung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der sorgfältige Vorbereitung und wiederholte Versuche erfordern kann. Manchmal wird es notwendig sein, einen Schritt mehrmals zu wiederholen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Kreativität spielt eine große Rolle, besonders wenn es darum geht, Lösungen für ungewöhnliche oder komplexe Aufgaben zu finden. Oft wirst du vor Herausforderungen stehen, die keine Standardlösung haben. Dein Einfallsreichtum und deine Fähigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, sind daher von unschätzbarem Wert. Diese Kreativität zeigt sich auch in der Gestaltung und Herstellung von ästhetisch ansprechenden Glasobjekten, die nicht nur funktional, sondern auch künstlerisch wertvoll sind. Technisches Verständnis ist ebenso essenziell. Du musst die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas und die Auswirkungen verschiedener Bearbeitungsmethoden verstehen, um die richtigen Techniken und Werkzeuge für jede Aufgabe auszuwählen und die Prozesse zu optimieren. Teamfähigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung, da du eng mit anderen Fachkräften, Ingenieuren oder Wissenschaftlern zusammenarbeiten wirst. Eine gute Kommunikation und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind daher unerlässlich. Du musst in der Lage sein, Anweisungen zu folgen, Feedback zu geben und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften. Du wirst oft an Projekten arbeiten, bei denen Präzision und Termintreue entscheidend sind. Eigenverantwortliches Handeln und eine zuverlässige Arbeitsweise sorgen dafür, dass du deine Aufgaben effizient und pünktlich erledigst. Lernbereitschaft und Offenheit für neue Techniken und Technologien helfen dir, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Eine positive Einstellung zum Lernen und zur Weiterentwicklung ermöglicht es dir, in deinem Beruf erfolgreich zu bleiben und neue Herausforderungen zu meistern.