Der Fokus des Triebwerkstechnikers liegt auf der Wartung, Reparatur und Optimierung der Flugzeugtriebwerke. Diese Spezialisten der Fluggerätmechanik sorgen dafür, dass die Triebwerke stets in einwandfreiem Zustand sind und die nötige Leistung erbringen, um die Sicherheit und Effizienz des Flugzeugs zu gewährleisten.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1066 € - 1198 €
2. Jahr: 1119 € - 1232 €
3. Jahr: 1197 € - 1326 €
4. Jahr: 1279 € - 1397 €
Was macht ein Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Triebwerkstechnik (m/w/d)?
Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Triebwerkstechnik bist du der Herzschrittmacher der Lüfte, der die pulsierende Kraft der Flugzeugtriebwerke sicherstellt. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jedes Triebwerk die strengen Sicherheits- und Effizienzstandards der Luftfahrtbranche erfüllt. Dein Arbeitsalltag ist ein spannendes Zusammenspiel aus Wartung, Inspektion und Reparatur, bei dem du mit scharfem Blick und modernster Technik jedes noch so kleine Problem aufspürst, das die Leistung der Triebwerke beeinträchtigen könnte. Ein zentraler Bestandteil deines Jobs ist die präzise Diagnose technischer Probleme. Mit systematischem Vorgehen und speziellen Prüfgeräten sowie Computerdiagnosesystemen lokalisiert du Fehler und Störungen bis ins kleinste Detail. Sobald du ein Problem identifiziert hast, greifst du zu deinem vielseitigen Arsenal an Werkzeugen – von mechanischen Schraubenschlüsseln bis hin zu hochmodernen elektronischen Diagnosegeräten – und behebst es effizient und fachgerecht. Besonders aufregend ist die Möglichkeit, dich auf verschiedene Bereiche der Triebwerkstechnik zu spezialisieren. Ob Strahltriebwerke oder Turboprop-Triebwerke, du wirst lernen, diese komplexen Maschinen zu demontieren, gründlich zu reinigen, zu überprüfen und wieder zusammenzubauen. Jeder Handgriff zählt, denn die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Triebwerks hängt von deiner Präzision und Sorgfalt ab. Dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind unerlässlich. Präzises und sorgfältiges Arbeiten ist ein Muss, um sicherzustellen, dass alle Wartungs- und Reparaturarbeiten einwandfrei durchgeführt werden. Dein tiefes technisches Wissen hilft dir, die komplexen Zusammenhänge und Funktionsweisen der verschiedenen Triebwerkssysteme zu verstehen und effizient zu arbeiten. Jeder Tag in diesem Beruf bringt neue Herausforderungen und spannende Aufgaben mit sich. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Flugzeuge sicher und effizient in die Lüfte steigen. Deine Expertise und Spezialisierung machen dich zu einem unverzichtbaren Teil der Luftfahrtindustrie. Die Lüfte sind dein Arbeitsbereich, und du bist der Garant für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Flugzeugtriebwerke.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … komplexe Triebwerke in ihre Einzelteile zu zerlegen, sie gründlich zu reinigen, zu überprüfen und anschließend wieder perfekt zusammenzubauen.
- … wie du mit modernsten Diagnosegeräten und Computern Fehler und Störungen in Triebwerken präzise lokalisierst und behebst.
- … alles über die Systeme, die für die Bewegung der Steuerflächen und Landeklappen verantwortlich sind.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Deine theoretische Ausbildung beginnt mit den Grundlagen der Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Werkstoffkunde. Diese Fächer vermitteln dir ein Verständnis für die Materialien und Techniken, die in der Luftfahrt verwendet werden. In der Metallbearbeitung lernst du, wie man verschiedene Metallarten bearbeitet, formt und verbindet. Dies umfasst Techniken wie Schweißen, Löten und Nieten sowie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, die dafür nötig sind. Im Fach Elektrotechnik wirst du in die Grundlagen der elektrischen Systeme eingeführt, die in Flugzeugen eine entscheidende Rolle spielen. Dies beinhaltet das Verständnis von Schaltkreisen, elektrischen Bauteilen und deren Funktionsweise. Die Werkstoffkunde vermittelt dir die Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Materialien, die im Flugzeugbau verwendet werden, wie Aluminium, Titan und Verbundwerkstoffe. Du erfährst, wie diese Materialien ausgewählt und eingesetzt werden, um die Anforderungen an Festigkeit, Gewicht und Haltbarkeit zu erfüllen. Zusätzlich zu den Grundlagenfächern gibt es spezielle Fächer wie Aerodynamik, Triebwerkstechnik und Qualitätssicherung. In der Aerodynamik erhältst du ein tiefgehendes Verständnis der physikalischen Gesetze, die den Flug ermöglichen. Du lernst, wie die Form und Struktur eines Flugzeugs die Luftströmung beeinflussen und welche Kräfte dabei wirken. Das Fach Triebwerkstechnik konzentriert sich auf die verschiedenen Arten von Flugzeugtriebwerken, deren Aufbau und Funktionsweise sowie die speziellen Techniken zu deren Wartung und Reparatur. In der Qualitätssicherung lernst du die Methoden und Verfahren zur Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards in der Luftfahrt. Du wirst in Prüf- und Messtechniken unterrichtet, um die Funktionalität und Sicherheit der Triebwerkskomponenten zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fehlerdiagnose und der systematischen Wartung. In theoretischen und praktischen Übungen lernst du, wie man systematisch vorgeht, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Du wirst geschult, verschiedene Diagnoseverfahren anzuwenden, um die Ursache von Störungen und Defekten in den Triebwerkssystemen zu ermitteln. Du lernst, wie Wartungspläne erstellt und umgesetzt werden, um die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit der Triebwerke zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, vorbeugende Wartungsmaßnahmen und die Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten. In praktischen Übungen vertiefst du dein theoretisches Wissen und erwirbst die notwendigen Fähigkeiten, um in der realen Arbeitsumgebung erfolgreich zu sein. Du nimmst an Simulationen teil, die reale Wartungsszenarien nachstellen. Dies hilft dir, deine Diagnose- und Reparaturfähigkeiten unter kontrollierten Bedingungen zu testen und zu verbessern.
Betriebliche Ausbildung:
In deinem Ausbildungsbetrieb startest du mit grundlegenden handwerklichen Tätigkeiten und erlernst den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Du beginnst mit einfachen Aufgaben wie Sägen, Bohren, Fräsen und Schleifen, um ein solides Fundament an handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln. Ein wesentlicher Teil deiner Ausbildung ist die Einführung in die Inspektion und Wartung von Triebwerken. Du lernst, wie man systematisch technische Probleme diagnostiziert und behebt. Dies umfasst die Überprüfung und Instandhaltung von mechanischen, elektrischen und hydraulischen Systemen eines Triebwerks. Du erfährst, wie man Verschleißteile austauscht, Flüssigkeiten auffüllt und komplexe Systemtests durchführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren. Während deiner Ausbildung wirst du auch in die Durchführung von Funktionsprüfungen eingewiesen. Dabei testest du die verschiedenen Systeme eines Triebwerks, um ihre Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Du lernst, wie man Fehlerdiagnosegeräte und andere spezialisierte Prüfwerkzeuge verwendet, um mögliche Probleme zu identifizieren. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz des Triebwerks zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist die systematische Wartung von Triebwerken. Du arbeitest an Routineinspektionen und lernst, wie man detaillierte Wartungspläne erstellt und umsetzt. Diese Pläne beinhalten regelmäßige Überprüfungen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Triebwerke zu gewährleisten. Du wirst auch mit der Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten vertraut gemacht, da diese Aufzeichnungen für die Einhaltung der Luftfahrtnormen unerlässlich sind.
Ablauf der Ausbildung
Die Zwischenprüfung erfolgt etwa zur Mitte der Ausbildungszeit. Die Prüfung umfasst theoretische Aufgaben inklusive Fragen zu den Grundlagenfächern und speziellen Themen der Triebwerkstechnik. Aber auch praktische Arbeiten und Tests, bei denen du dein handwerkliches Geschick und deine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Am Ende der Ausbildung steht die umfangreiche Abschlussprüfung. Diese besteht aus schriftlichen Tests, also Prüfungen, die dein theoretisches Wissen in allen relevanten Bereichen abfragen, aber auch aus praktischen Aufgaben: Hier musst du Arbeiten durchführen, die typische Wartungs- und Reparaturaufgaben an Triebwerken umfassen. In einem mündlichen Prüfungsteil wirst du zu verschiedenen Themen befragt. Hierbei wird auch deine Fähigkeit zur Problemlösung und dein Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge getestet.
Wusstest du schon, dass ...
… in einem Triebwerk zwischen 5000 und 10.000 Schrauben verbaut sind
… in der Nähe des Triebwerks beim Start und Abflug die Lautstärke bis zu 140 dB erreichen kann. Dies ist vergleichbar mit dem Lärmpegel eines Rockkonzerts oder eines Feuerwerks in unmittelbarer Nähe.
… der Durchmesser des Fans (vorderer Teil des Triebwerks, der große Schaufeln enthält) zwischen 1,5 und 3,5 Metern liegen kann?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung erwartet dich eine spannende Karriere, in der du deine Fähigkeiten in der Wartung und Pflege von Flugzeugtriebwerken voll entfalten kannst. Du hast die Möglichkeit, bei renommierten Fluggesellschaften, großen Luftfahrtunternehmen oder spezialisierten Wartungsbetrieben tätig zu sein. Hier kannst du dich auf bestimmte Triebwerksysteme oder Komponenten fokussieren, was oft zusätzliche Schulungen und Zertifikate erfordert. Diese Spezialisierung öffnet dir die Türen zu besonders faszinierenden und anspruchsvollen Arbeitsbereichen, in denen dein Fachwissen und deine Fähigkeiten gefragt sind. Mit zunehmender Berufserfahrung stehen dir auch Führungspositionen offen. Ob als Teamleiter oder Abteilungsleiter, du kannst die Verantwortung übernehmen, die Arbeit anderer Techniker zu koordinieren, Projekte zu planen und sicherzustellen, dass alle Arbeiten höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine weitere spannende Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Techniker oder Ingenieur. Diese zusätzlichen Qualifikationen ermöglichen es dir, an der Entwicklung neuer Triebwerksmodelle oder der Verbesserung bestehender Systeme mitzuwirken und dich in der Forschung und Entwicklung zu engagieren. Auch im Bereich der Ausbildung und Lehre gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Mit deinem umfangreichen Wissen und deiner praktischen Erfahrung kannst du neue Auszubildende anleiten und ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Berufs vermitteln. Dies ist eine besonders erfüllende Aufgabe, da du dazu beiträgst, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden.
Dein voraussichtliches Gehalt als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Triebwerkstechnik (m/w/d)?:
In diesem Beruf verdient man durchschnittlich knapp 60.000 € im Jahr.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
In der Triebwerkstechnik sind sowohl körperliche als auch geistige Ausdauer von großer Bedeutung. Ein tiefgehendes technisches Verständnis ist unerlässlich, da du die komplexen Mechanismen und Funktionsweisen der Triebwerke verstehen musst. Handwerkliches Geschick ist ebenso wichtig, da die Arbeit an Triebwerken oft präzises und sorgfältiges Arbeiten erfordert. Du solltest fähig sein, technische Zeichnungen zu lesen und genau umzusetzen, was eine gute Kenntnis von mathematischen und physikalischen Prinzipien voraussetzt. Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend, um unerwartete Herausforderungen zu meistern, die bei der Wartung und Reparatur von Triebwerken auftreten können. Kenntnisse in der Messtechnik und der sichere Umgang mit verschiedensten Prüfgeräten sind ebenso von großer Bedeutung. Eine hohe Verantwortungsbereitschaft ist unabdingbar, da die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Triebwerke auf deiner Sorgfalt und Präzision beruhen. Schließlich ist der Wille, sich kontinuierlich weiterzubilden, unerlässlich, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und die hohen Anforderungen der Luftfahrtindustrie zu erfüllen.